Skip to main content

Osteopathen

Loading...
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 18.06.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2409
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 26.06.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
CRPS Typ1 akut Online-Seminar [2 FP]
Do. 04.07.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 09.07.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Jones Strain/ Counterstrain Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]
Fr. 12.07.2024 13:00
Hannover
Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]

Kursinhalte: Spontane Entspannung durch Positionierung Behandlung HWS, BWS/ Rippen, LWS, Becken, Knie und Schulter mit Strain/ Counterstraintechniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/ Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä. Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmerzen/Meniskusprobleme, Schulterschmerzen)

Kursnummer HOJO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Melanie Schellhase
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 16.07.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Interpretation angeborener Fremdreflexe beim Säugling Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.07.2024 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Eigen- und Fremdreflexe sind ein elementarer Bestandteil entwicklungsphysiologischer und neurologischer Untersuchung beim Säugling. Für den Befund sind diejenigen Reflexe relevant, die im 1. Lebensjahr physiologisch auftreten oder persistieren. In diesem Seminar werden aussagekräftige Fremdreflexe in der Durchführung demonstriert, in der Reaktion beschrieben und interpretiert. Vertiefe dein Verständnis für die entwicklungsphysiologische und neurologische Untersuchung beim Säugling. Erkenne die Bedeutung von Reflexen für die frühe Kindesentwicklung. Lerne, wie du Reflexe auslöst, Reaktionen interpretierst und sie in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Reflexe Relevante Reflexe Praktische Demonstration an der Babypuppe

Kursnummer WEBAH12402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld Lehrteam Gisela Riedel
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 06.08.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Mi. 07.08.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Segment-Meridian-Somatotop Teil 3 -Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 15.08.2024 09:00
Hannover
-Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben

Kursnummer HSMS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Online-Kurs [9 FP]
Fr. 16.08.2024 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]
Fr. 16.08.2024 10:00
Hannover
Hybrid-Präsenz Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann.

Kursnummer HFFK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Sa. 17.08.2024 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBECTS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Margot Grewohl
BLT-Balanced Ligamentous Tension Sutherland-Techniken [16 FP]
Sa. 17.08.2024 09:00
Mönchengladbach
Sutherland-Techniken [16 FP]

Kursinhalte: Sutherland Techniken Behandlungen der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT-Techniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS

Kursnummer MGOBLT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Melanie Schellhase
Nervenläsionen der Hand und Karpaltunnel-Syndrom (CTS)- Behandlung Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
Sa. 17.08.2024 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL

Kursnummer HECTS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Feedback – die Kunst andere mit meiner Rückmeldung zu unterstützen
Di. 20.08.2024 18:30

Warum dieses Thema Jeder will es aber kaum einer traut sich... So oder so ähnlich könnte die Feedback-Kultur in Deutschland beschrieben werden. Besonders auf Arbeit wünschen sich Beschäftigte regelmäßig konstruktives Feedback, für mehr Orientierung, Sicherheit und Qualität bei ihren Aufgaben. Wenig Zeit sowie Angst vor Konflikten blockieren oft Menschen, durch Feedback die Potenziale anderer Personen stetig auszubauen. Zusätzlich fehlt oft das Hintergrundwissen und Methodenkompetenz für eine konstruktive Rückmeldung zur Behandlung, zum Status Quo des Projekts, oder zum Arbeitsverhalten insgesamt. . „In der richtigen Form vermittelt, verbessert negatives Feedback meine Arbeitsleistung“ sagen über 90% der Beschäftigten (Zenger et al. 2014). Trotzdem steigt bei Führungskräften der Puls, wenn ein negatives Feedback ansteht – das muss nicht sein. Ziel des Webinars: Der wohlwollende Feedback-Ansatz soll Lust machen, anderen eine Rückmeldung zu geben oder selber mehr Feedback zu erhalten. Das Webinar ist folgendermaßen aufgebaut: 75min - interaktiver Wissensinput (Hintergründe, Struktur, Regeln) 30min - Praxisbaustein 15min - Experten Fragerunde Dein Nutzen: Das Webinar ist bestens geeignet für Personen, die gezieltes, konstruktives Feedback geben und dabei Konflikte vermeiden wollen. Du verstehst die Hintergründe, warum es so schwerfällt, anderen ein direktes Feedback zu geben und wie diese Hürde überwunden werden kann. Du verstehst das „2+2 Modell“ und damit den originären Feedback-Ansatz Du lernst klare Kommunikations-Regeln für mehr Orientierung und Struktur beim Feedbackgeben Du hast die Option zum Ausprobieren in einer kleinen Praxisübung Zielgruppe: Führungskräfte, fachliche Leiter, Lehrer, Eltern und Interessierte, die Lust haben, ihre Feedbackkompetenz zu erweitern

Kursnummer WEBHFA12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 20.08.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 21.08.2024 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Feuerelements Der Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien, Gefäßerkrankungen Mudras bezogen auf das Feuerelement Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“

Kursnummer WEBCF32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Schmerztherapie des INOMT - Teil 1 [30 FP]
Fr. 23.08.2024 09:00
Mönchengladbach
[30 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMTPeriphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Die kompakte Ausbildung zum Schmerzphysiotherapie Spezialisten. Das erscheint widersprüchlich, aber funktioniert! Gerd Gigerenzer beschrieb die Fähigkeit, mit lückenhaftem Wissen und wenig Zeit zu praktikablen Lösungen und Erfolgen zu kommen. Man orientiert sich hierbei an Heuristiken, also einfachen Faustregeln. Diesen Ansatz nutzen wir, um die individuelle Behandlung von Schmerzpatienten zu vermitteln. So werden in der Behandlung beispielsweise bei vordergründiger Nozizeption sanfte Techniken angewandt, bei degenerativen Schmerzen kommen eher die Periostblocktechnik oder die ischämische Kompression zur Anwendung. Die Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) ist dabei häufig schon zielführend und zeiteinsparend. Physiotherapeuten haben in der Praxis wenig Zeit, deshalb muss sie effektiv genutzt werden! Über das Ebenen-Modell des inomt kann mit wenigen Informationen eine schnelle Diagnostik und gezielte Auswahl der entsprechenden Behandlungstechnik getroffen werden. Wir zeigen nicht die gleiche Technik an jeder Struktur, sondern stellen das Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Techniken in den Vordergrund und speziell, wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist! Die Theorievorträge des Kurses vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaften auf dem Niveau der wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse. Das Level der theoretischen Inhalte ist anspruchsvoll und für das Verständnis der praktischen Anwendung von großer Bedeutung. Danach folgt der praktische Unterricht und es werden gelungene Kombination aus neuen und alten Techniken demonstriert. Nur so kann das heuristische Vorgehen ohne Gefährdung des Patientenwohls praktiziert werden. Damit ist dieser Kurs sehr praxisnah und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von effektiven Behandlungsansätzen! Schmerzpatienten werden heutzutage in Kliniken, Rehazentren und Ambulanzen von einem interdisziplinären Team betreut. Die Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Kurs werden Theorieinhalte vermittelt, um im Schmerzteam auf Augenhöhe mitreden zu können. Die praktischen Anteile erweitern das Behandlungsspektrum der Physiotherapie und fügen sie in die Lösung der Anforderungen ein. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Kursinhalte: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekten der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

Kursnummer MGS12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Osteopathie ventrale Halswirbel [17 FP]
Sa. 24.08.2024 09:00
Hannover
[17 FP]

Systematische Behandlung des ventralen Halses Eine Vielzahl von Symptomen und Syndromen haben eine enge Beziehung zur ventralen Halswirbelsäule und genau da setzt dieser Kurs an. Dieser Kurs entstand im klinischen Umgang mit Patienten, die unter diversen persistierenden Symptomen litten: Chronische Nackenschmerzen, Lymphstau des Gesichts, rezidiviernede Blockierungen der Halswirbelsäule, cervicale Bandscheibenvorfälle, Schleudertraumen sowie Cervicobrachialgien, Epicondylalgien bis hin zu Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden oder Probleme mit der Stimme. Einen weiteren großen Nutzen fanden wir in der Behandlung von CMD Patienten, auch hier lag die Lösung der Probleme oft in der Behandlung des verntralen Halses. Patienten und behandelnde Ärzte waren von den schnellen Ergebnissen dieser nicht sonderlich komplexen Behandlung überrascht. Wir wenden in diesem Konzept osteopathische Prinzipien konsequent an der Halswirbelsäule an und zeigen dir so eine logische und sinnvolle Handlungsabfolge auf. Kursinhalte: Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer HOHV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Behaviour Design Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren
Mo. 02.09.2024 09:00
Hannover
Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren

„Was du täglich tust, zählt mehr als das, was du manchmal tust." „In der Begleitung von Patienten kommen viele Therapeuten immer wieder an ihre Grenzen, weil Therapiepläne von den Patienten nur unzureichend ausgeführt werden. Brächten wir unsere Patienten dazu ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, wären wesentlich größere Therapiefortschritte möglich, denn wer wir sind und was uns ausmacht wird nicht unwesentlich durch unsere tagtäglichen Gewohnheiten definiert.“ (Sabrina Häckel) Behavior Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, menschliches Verhalten gezielt zu beeinflussen. Insbesondere über lange Zeiträume antrainierte Gewohnheiten, die den Genesungsprozess bremsen oder gar stoppen, werden dabei gezielt betrachtet und umsetzbare Strategien entwickelt, diese Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das Konzept des Behavior Designs basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen nicht immer rational handeln und ihre Entscheidungen oft von unbewussten Verhaltensmustern und Emotionen beeinflusst werden. Es geht darum, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und in die Therapie zu integrieren. Kursinhalte: Wie entstehen Gewohnheiten und wie beeinflussen sie unser Verhalten Welche Rolle spielt Motivation und Willenskraft bei der Veränderung von Gewohnheiten Systematisches Vorgehen, um neue Gewohnheiten aufzubauen und bestehende Gewohnheiten zu ändern Das Konzept der Anker-Gewohnheit und der Gewohnheitskaskade Der Einfluss der Umgebung im Hinblick auf die erfolgreiche Etablierung neuer Gewohnheiten Praktische Techniken und Strategien, um erfolgreich Gewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erfolgreicher Gewohnheitsbildung

Kursnummer HBD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Sabrina Häckel
Achtsamkeit: während stürmischer Zeiten gut bei sich bleiben: wie soll das denn gehen!? Online-Seminar [2 FP]
Di. 03.09.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Herausforderungen können in verschiedenen Bereichen auftauchen: Beruf, Familie und Freunde, Gesundheit. Im Außen verändern sich die Bedingungen oft schnell. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine gute Zentrierung sind wichtiger denn je, um diesen Zeiten stabil zu begegnen. In den klassischen Lehren, die sich mit Achtsamkeit beschäftigen wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, die innere Sicherheit zu stärken und so etwas wie einen inneren Ruhepol in sich zu spüren. In diesem Kurs wollen wir darauf eingehen, wie unabhängig von dem äußeren Stressbedingungen innere Kräfte und Qualitäten aufgebaut werden können, so dass es möglicher wird, mit dem „Sturm“ um zu gehen. Kursinhalte: Meditation „Innere Ruhe und Stabilität“ Bezug zu klassischen Texten der Achtsamkeit und wie diese heute genutzt werden können Alltagstricks und Tipps um in Momenten bei sich zu bleiben, wenn wir es brauchen Einfache Bewegungsübungen

Kursnummer WEBAC42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Schmerztherapie des INOMT - Teil 1 [30 FP]
Do. 05.09.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMTPeriphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Die kompakte Ausbildung zum Schmerzphysiotherapie Spezialisten. Das erscheint widersprüchlich, aber funktioniert! Gerd Gigerenzer beschrieb die Fähigkeit, mit lückenhaftem Wissen und wenig Zeit zu praktikablen Lösungen und Erfolgen zu kommen. Man orientiert sich hierbei an Heuristiken, also einfachen Faustregeln. Diesen Ansatz nutzen wir, um die individuelle Behandlung von Schmerzpatienten zu vermitteln. So werden in der Behandlung beispielsweise bei vordergründiger Nozizeption sanfte Techniken angewandt, bei degenerativen Schmerzen kommen eher die Periostblocktechnik oder die ischämische Kompression zur Anwendung. Die Unterscheidung einer -osis (Arthrose etc.) und einer -itis (Arthritis etc.) ist dabei häufig schon zielführend und zeiteinsparend. Physiotherapeuten haben in der Praxis wenig Zeit, deshalb muss sie effektiv genutzt werden! Über das Ebenen-Modell des inomt kann mit wenigen Informationen eine schnelle Diagnostik und gezielte Auswahl der entsprechenden Behandlungstechnik getroffen werden. Wir zeigen nicht die gleiche Technik an jeder Struktur, sondern stellen das Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Techniken in den Vordergrund und speziell, wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist! Die Theorievorträge des Kurses vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaften auf dem Niveau der wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse. Das Level der theoretischen Inhalte ist anspruchsvoll und für das Verständnis der praktischen Anwendung von großer Bedeutung. Danach folgt der praktische Unterricht und es werden gelungene Kombination aus neuen und alten Techniken demonstriert. Nur so kann das heuristische Vorgehen ohne Gefährdung des Patientenwohls praktiziert werden. Damit ist dieser Kurs sehr praxisnah und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von effektiven Behandlungsansätzen! Schmerzpatienten werden heutzutage in Kliniken, Rehazentren und Ambulanzen von einem interdisziplinären Team betreut. Die Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle. In diesem Kurs werden Theorieinhalte vermittelt, um im Schmerzteam auf Augenhöhe mitreden zu können. Die praktischen Anteile erweitern das Behandlungsspektrum der Physiotherapie und fügen sie in die Lösung der Anforderungen ein. Was ist Nozizeption? Was sind Schmerzen? Und was ist deren Unterschied? Weshalb reagieren Schmerzpatienten so verschieden auf die gleiche Technik? Wie kann man die Patienten effektiv und effizient untersuchen und spezifisch therapieren? Wie hängen die Schmerzen des Patienten mit den anderen Symptomen und Problemen zusammen? Kursinhalte: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekten der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

Kursnummer HS12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Manuelle Mobilisation der Beckenorgane sowie der knöchernen Strukturen bei uro-genito-rectalen Dysfunktionen [25 FP]
Do. 12.09.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Dysfunktionen im Becken bringen uns immer wieder an die Grenzen unseres Wissens oder unserer Therapiemöglichkeiten. Störungen in ganz anderen Teilen des Körpers können in Zusammenhang mit den Funktionsstörungen im Becken stehen. Die Osteopathie als Therapieform ist eine erfolgreiche Möglichkeit diese Funktionsstörungen aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können. Der Kurs geht auf die anatomisch-neurophysiologischen Grundlagen der Beckenorgane sowie auf die Pathophysiologie der Strukturen im Becken ein. Der Schwerpunkt liegt in der Ursachenfindung und der Behandlung dieser Funktionsstörungen. Dazu werden viele praktische Übungseinheiten mit unterschiedlichen Techniken und Vorgehensweisen präsentiert, mit Fallbeispielen aus der Praxis vervollständigt und durch eigenes Erspüren und Ausführen gefestigt. Kursinhalte: Vertiefen des Wissens über anatomische Strukturen des knöchernen Beckens, der Lendenwirbelsäule und der Organe des kleinen Beckens und deren ligamentären oder muskulären Fixationen Verstehen der neurophysiologischen Funktionen und ihren Einfluss auf die Organe/li> Aufzeigen von Zusammenhängen von aufsteigenden Ketten (von Füssen zum Becken) und absteigenden Ketten (vom Schädel zum Becken) holistische Verbindungen erklären (holistisch-systemische Irritationen | Folgen) Bedeutung von Engstellen im vaskulären oder nervalen System verstehen und mobilisieren Kennenlernen von verschiedenen Assessment-Verfahren in der Osteopathie Durchführen von differenzierten Behandlungstechniken Ausführliche osteopathische Befunderhebung Mobilitätstest für die Beweglichkeit der inneren Organe Externe Korrekturen mit kurzem und langem Hebel Externe Techniken zur Befundung der Muskulatur des Beckenbodens und Korrektur Entstauungstechniken vom kleinen Becken Voraussetzung: Basiskurs Physio-Pelvica Ausbildungsmodulsystem oder Basis Ausbildung im Tanzberger Konzept oder Osteopathie-Ausbildung 3. Jahr

Kursnummer HBBO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Klara Wissmiller
CRPS Typ2 mit chronischem Verlauf Online-Seminar
Do. 12.09.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Anhand eines Patienten-Beispiels : Procedere der ambulanten Therapie Mit praktischen Beispielen aufzeigen 

Kursnummer WEBCRPS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Knorpelrehabilitation Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 14.09.2024 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation. In diesem Kurs erfährst du, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBKN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Wiechard Bleissner
Spiraldynamik®-Einführung 3D-Wirbelsäulentherapie Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]
Sa. 14.09.2024 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel: du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® du kannst die Pathologien der LWS im gesamtanatomischen Kontext beurteilen du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Nirgendwo sonst hat der Mensch so häufig Beschwerden wie in der LWS. Warum ist das so und wie können wir nachhaltig gegensteuern? Die Spiraldynamik® geht den Ursachen auf den Grund, beleuchtet die anatomisch faszinierende Bauweise und entwickelt konkrete Antworten für Therapie, Alltag und Training. Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die unter Druck geraten, die Facettengelenke leiden als nächste. Doch die eigentlichen Ursachen sind meist nicht dort, wo es weh tut: Sie finden sich in unbeweglichen Hüften und einem starren Thorax. Dein persönlicher Benefit: Du lernst sinnvolles 3D-Bewegungsverhalten und axiale Stabilität durch Entspannung.

Kursnummer HSPLWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Markus Majer
Knorpelrehabilitation Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Sa. 14.09.2024 09:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation. In diesem Kurs erfährst du, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen

Kursnummer HKN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Wiechard Bleissner
Spiraldynamik®-Einführung 3D-Wirbelsäulentherapie Hybrid-Online-Kurs [9 FP]
Sa. 14.09.2024 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel: du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® du kannst die Pathologien der LWS im gesamtanatomischen Kontext beurteilen du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Nirgendwo sonst hat der Mensch so häufig Beschwerden wie in der LWS. Warum ist das so und wie können wir nachhaltig gegensteuern? Die Spiraldynamik® geht den Ursachen auf den Grund, beleuchtet die anatomisch faszinierende Bauweise und entwickelt konkrete Antworten für Therapie, Alltag und Training. Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die unter Druck geraten, die Facettengelenke leiden als nächste. Doch die eigentlichen Ursachen sind meist nicht dort, wo es weh tut: Sie finden sich in unbeweglichen Hüften und einem starren Thorax. Dein persönlicher Benefit: Du lernst sinnvolles 3D-Bewegungsverhalten und axiale Stabilität durch Entspannung. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBSPLWS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Markus Majer
Spiraldynamik®-Einführung Laufschule und -analyse [9 FP]
So. 15.09.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® du kannst den Ablauf des Laufens im gesamtanatomischen Kontext beurteilen du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Beschwerden beim Joggen sind häufig. Neben den lokalen therapeutischen Maßnahmen ist eine Analyse des Bewegungsablaufs beim Joggen unverzichtbar. Ursachen für die Beschwerden können so erkannt und beseitigt werden. In diesem Kurs erfährst du ein praktikables Analysesystem auf der Grundlage der menschlichen 3D-Koordination sowie einfache Schritte zur Verbesserung des Laufstils. Wenn du selbst beim Laufen von Zeit zu Zeit Beschwerden hast, dann unterstützt dich dieser Tag, deinen eigenen Laufstil zu verbessern und zukünftig beschwerdefrei zu laufen. Testimonial "Durch das Training ließ sich die Lauftechnik direkt verändert umsetzen: mehr Vortrieb, mehr Leichtigkeit und mehr Tempo, ohne dass es auf Kosten von Kraft oder Erschöpfung hinauslief. So eine ökonomische Veränderung in Kombination mit einem so leichtfüßigen Laufgefühl ist beeindruckend und motivierend zu spüren!" -Lea K., Göttingen Voraussetzung (Hinweise) In diesem Kurs steht Bewegungsqualität vor Bewegungsquantität. Läuferische Fitness wird nicht benötigt, 30m Laufen können reicht völlig aus. Mitbringen Der Kurs findet indoor sowie Outdoor statt: Learning by doing. Bitte bringe Laufschuhe, eine kurze Laufhose (Knie frei) und ein Handtuch mit.

Kursnummer HSPLAUF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Markus Majer
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Aufbaukurs [15 FP/HP]
So. 15.09.2024 12:00
Hannover
[15 FP/HP]

Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer

Kursnummer HPHA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 18.09.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Anatomische Demonstration am Präparat Faszien und Bindegewebe [8 FP]
Sa. 21.09.2024 10:00
Hannover
Faszien und Bindegewebe [8 FP]

am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Faszien und Bindegewebe makroskopische Demonstration vom Aufbau von Faszien und vom Fasziengewebe (oberflächliche, tiefe und viszerale Faszien): Gelenk- und Organkapseln, Sehnenplatten, Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula sowie in Gestalt von flächigen festen Bindegewebsschichten Demonstration von normalen und pathologischen Befunden

Kursnummer HANF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Elisabeth Thorns
Cranio-Sacral-Therapie Teil 4 [40 FP]
Mi. 25.09.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Kursininhalte Art. temporomandibulare Supra- und infrahyoidale Muskulatur Kraniomandibuläre Dysfunktionen, Entstehung, Diagnostik und Behandlung Orofaziale Strukturen, Dysfunktion und deren Behandlung Cranio-Sacrale Therapie bei spezifischen Schmerzen im Kopfbereich sowie Hör- und Gleichgewichtsstörungen

Kursnummer HCST42303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schröpfen spezial [10 FP]
Sa. 05.10.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blockadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfens Wirkungsweise des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie

Kursnummer HSSP2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.10.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu. Kursinhalte: Positive Emotionen stärken negative Emotionen schwächen Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu Atemübung Gehirnforschungsbezüge

Kursnummer WEBAC52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 12.10.2024 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach - Aufbaukurs Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 12.10.2024 10:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommst du Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Du lernst, wie das Essverhalten analysiert werden kann und kannst Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Du lernst Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Du lernst, die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung das Verhalten möglichst zu verändern. Du bekommst Ideen und Möglichkeiten, wie du das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in deinem Tätigkeitsfeld integrieren kannst. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach.

Kursnummer HFFA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Kommunikation: Konflikt
Mi. 16.10.2024 09:00
Hannover

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer HKOK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Segment-Meridian-Somatotop Teil 3 -Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 17.10.2024 09:00
Mönchengladbach
-Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben

Kursnummer MGSMS32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
18.06.24 00:45:47