Kurs-Nr: H-RS 19-03
Leitung: | BVMBZ Lehrteam |
Kursgebühr: | 580,00 € |
Beginn: | 31.10.2019 |
Ende: | 23.11.2019 |
Zeiten: | Teil 1 Do 31.10.2019 10:00-19:00 Uhr Fr 01.11.2019 09:00-18:00 Uhr Sa 02.11.2019 09:00-17:00 Uhr Teil 2 Do-Sa 21.-23.11.2019 Zeiten s.o. |
Status: | (offen) DRUCKEN |
(Erwerb der Rückenschullehrer-Lizenz)
Der BVMBZ Bundesverband der Medizinischen Bildungszentren e.V. hat auf Basis der neusten Erkenntnisse zur Förderung der Rückengesundheit ein multimodales Rückenschulkonzept entwickelt. Das BVMBZ Rückenschulkonzept ist von allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. Als Absolvent unserer BVMBZ Rückenschule, erhalten Sie bei der zentralen Prüfstellefür Prävention das vereinfachte Prüfverfahren. Die neue BVMBZ Rückenschule ist damit der der KddR Rückenschule gleichgestellt.
Im Handlungsleitfaden zur Primärprävention § 20 SGB/V geben die Spitzenverbände der Krankenkassen folgenden Hinweis:„Rückenschulleiterlizenzen sind nur anerkennungsfähig, wenn die Fortbildung den Inhalten des Curriculums der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) zur Weiterbildung Rückenschulleiter/in entspricht. Dieser Kurs erfüllt diese Bedingung.
· Vorstellen der wichtigsten Ziele und Inhalte der Präventiven Rückenschule
· Grundlagen der präventiven Rückenschule, Epidemiologie, Handlungs- und Effektwissen zum
Rückenschmerz
· Erklärungsmodelle von Rückenschmerz innerhalb eines biopsychosozialen Ansatzes
· psychologische und behaviorale Aspekte des Rückenschmerzes, soziale Aspekte des Rücken-schmerzes,
Schmerzbewältigung
· Interventionen zur Prävention von Rücken-schmerzen - Evidenzbasierung
· Planung, Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogramms
· didaktische und methodische Grundlagen zur Gestaltung einer Rückenschule
· Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zur Durchführung von Bewegung und Sport in All-tag, Freizeit
und Beruf
· Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
· Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Ko-ordination
(Theorie und Praxis)
· Thema Stress und verschiedene Formen der Stressbewältigung
· kleine Spiele / Spielformen und Parcours
· ergonomische Aspekte
· Aufbau, Projektplanung, Kalkulation, Marketing von Rückenschulmaßnahmen
· Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Rückenschulmaßnahmen durch Krankenkassen, bzw. auf Basis
der betrieblichen Gesundheitsförderung
· Qualitätssicherung und Evaluation
Nach dem 2. Teil findet eine schriftliche und praktische Prüfung statt.
Die Kursleiterausbildung ist im Rahmen der zertifizierung von der ZPP anerkannt.