Kurs-Nr: H-ACT-22-02
Leitung: | Lehrteam Achtsamkeit unter Leitung von Jörg Dierkes | Diplom Psychologe, HP (PT) Achtsamkeitslehrer. Ausbildung zum Achtsamkeitslehrer vom Zen Lehrers Thich Nhat Hanh am EIAB Institut |
Kursgebühr: | 560,00 € |
Beginn: | 01.10.2022 |
Ende: | 06.11.2022 |
Zeiten: | Teil 1 Sa-Mo 01.-03.10.2022 09:00-17:30 Uhr Teil 2 Sa-So 05.-06.11.2022 Zeiten s.o. Der letzte Tag endet jeweils um 17:00 Uhr. |
Status: | (belegt) Anmeldung nur über Warteliste! DRUCKEN |
Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absoviert werden:
Achtsamkeit Basismodul 20 Std.
Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std.
Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std.
Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden.
Inhalte Achtsamkeitstrainer:in 1/2
· Achtsame Kommunikation
· Achtsamer Umgang mit Streß, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Achtsamkeit bei Ängsten,
Burn Out und Depression
· psychologische Hintergründe
Stundenbilder, Methodik/Didaktik
Hier wird der Fokus auf den Einsatz von Kommunikation gelegt. Wie entstehen Lösungen und Harmonie, Anstelle von Konflikten und Problemen? Besonders in der Therapeuten Patienten:innen Interaktion können Wörter und Sprache einen erheblichen Einfluß auf das Erleben der Patient:innen erzeugen und dementsprechend Hoffnung und Heilung oder auch Skepsis und Symptomstabilisierung fördern. Diese wichtigen Auswirkungen von Sprachmustern werden oft stark vernachlässigt und ist vielen oft gar nicht bewußt. In diesem Kurs werden Sie die neuen Möglichkeiten der Sprachnutzung kennenlernen- für einen konstruktiveren Kommunikationsfluß mit den Patienten, aber auch für den privaten Bereich.
- Heilungsfördernde Kommunikation
- positive Zielformulierungen von Patient:innen generieren
- Kommunikativer Umgang mit „schwierigen“ Patient:innen
- Einsatz der Stimme, um den gebrauchten Worten mehr Wirkung zu verleihen
- das Einsetzen von Fragen zur Gesundheitsförderung
- praktische Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeit und Psychologie: Achtsamer Umgang mit Streß, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Achtsamkeit bei Ängsten, Burn Out und Depression
In diesem Kurs werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung, und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit geachtet, so daß die Teilnehmer das theoretische Wissen direkt an Patienten weitergeben können. Eventuelle Skepsis gegenüber der Methode wird reduziert, und auch die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde wird gesteigert. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Patient:innen oder eigene Kursteilnehmer:innen.
Im Umgang mit Streß werden den Teilnehmer:innen einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt, welche sie zunächst für sich selbst, als auch für Patient:innen einsetzen können. Außerdem wird eine Achtsamkeitsimagination zum besseren Umgang mit Schmerzzuständen und deren Linderung demonstriert.
Eine große Anzahl von Patient:innen leiden an psychischen Phänomen wie Angst, Depression und Burn Out. Das äußert sich oft auch auf der somatischen Ebene in Form von Muskelverspannungen oder Atem- und Rückenproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit in diesen Fällen unterstützend zur Symptomreduktion eingesetzt werden kann.
- Wissenschaftliche Studien für die Praxis
- Umsetzbarkeit der Studien im gespräch
- Umgang mit Stress
- die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst
- praktische Achtsamkeitsübungen
- Anleiten von Übungen
Achtsamkeitstrainer:in: Stundenbilder
In diesem Kurs wird anhand von Stundenbildern vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar aufgebaut werden kann. Die Teilnehmer:innen erhalten so eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs so aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmer:innen sich „abgeholt“ und zufrieden fühlen. Die Motivation wird somit gesteigert, weiter zu üben oder einen Achstsamkeitskurs zu besuchen.
- Stundenbilder für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten)
- für die Teilnehmer:innen der Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis in Form eines
Kurses
- Anleiten von Übungen
- Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeitstrainer:in: Methodik/ Didaktik
Hier werden die Fähigkeiten und Skills der Teilnehmer:innen in der Rolle des Achtsamkeitstrainers trainiert. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch Trainer:innen immer wieder aktiv in die Stunden einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer:innen möglichst abwechslungsreich und interessant machen können.
THE RULES:
TRUST YOUR INSTINCTS
DONT TAKE IT TOO SERIOUSLY
BE KINDER THAN NECESSARY
UNPLUG
TRAVEL OFTEN
FOLLOW YOUR HEART
BREATHE
KEEP IT MAGICAL
NEVER COMPLAIN
WORK SMARTER
TRY SOMETHING NEW
BE HUMBLE AND BRAVE
FIND YOUR TRIBE
CHOOSE TO BE HAPPY
PRACTICE GRATITUDE
GET LOST IN THE MUSIC
BE PATIENT
INSPIRE SOMEONE
HP, Diplom-Psychologe, QiGong Instruktor Münchener QIGong Akademie, Ausbildung Großmeister Dan Gongxiong, Wudang Qi Gong Health Association, China (11 Jahre)