Kurs-Nr: H-STUBSA-22-03
Leitung: | Friederike Ziganek-Soehlke | Diplom-Gerontologin, Sportwissenschaftlerin Kathrin Dietrich | PT, Ausbilderin des BSNW, Referentin des ZVK |
Kursgebühr: | 230,00 € |
Beginn: | 10.09.2022 |
Ende: | 11.09.2022 |
Zeiten: | Sa 15:00-19:00 Uhr So 09:00-18:00 Uhr |
Status: | (offen) DRUCKEN |
Aufbaukurs
Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist/bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für jeden älteren Menschen. Auch die, die selbständig leben.
Patient:innen-Zielgruppe:
• Sturzgefährdete Menschen, die gehunsicher bis standfest sind, die sich ihre Selbständigkeit möglichst lange erhalten wollen.
• Bewegungsspiele und Übungsbeispiele zur Sturzprävention.
• Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBs- Gruppe
• Erstellung spezifischer StuBs-Konzepte bezüglich Ort, Gruppe und Teilnehmer:innen (defizitspezifisch)
• Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe
• Anwendung motorischer standardisierter Testverfahren
• Prae- Post-Test /Erfolgsnachweise für Teilnehmer:innen und Therapeut:innen Methoden:
• Bewegungsspiele mit Leistungsniveauveränderung
• Erarbeiten verschiedener Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Stabilität, Koordination, Kondition, Kognition, Angstbewältigung, Kräftigung, Wahrnehmung, Gleichgewicht usw.
Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat
nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter
Teilnahmevoraussetzung: StuBs 1
Ausbildungsaufbau:
StuBs1, StuBs 2, GriBs
Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V
Voraussetzung: PT, ET
VITA von Kathrin Dietrich
Kathrin Dietrich hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Viernheim/Hessen absolviert. Momentan ist sie in Bad Oeynhausen in einer Praxis tätig, leitet viele StuBS- Präventionskurse und Sportgruppen mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Zusammenarbeit mit dem Verein „Leben mit Demenz e.V.“, Minden-Lübbecke.
Sie ist Dozentin im geriatrischen Themenfeld: Demenz, Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß, Sturzprophylaxe und RollatorAktiv Training.