Kurs-Nr: H-BBS-23-01
Leitung: | Astrid Elpel-Lipik | PT BSc., Referentin der AG GGUP |
Kursgebühr: | 360,00 € |
Beginn: | 27.01.2023 |
Ende: | 29.01.2023 |
Zeiten: | Fr 10:00-19:00 Uhr Sa 09:00-18:15 Uhr So 09:00-14:00 Uhr |
Status: | (offen) DRUCKEN |
Anerkanntes Präventionskonzept nach §20 SGB V, Haltungs- und Bewegungsförderung zur Vermeidung von Beckenbodenschwächen.
Background:
Funktionelle Störungen rund um Blase, Darm und Beckenboden treffen besonders Frauen, oft auch schon in jungen Jahren. Männer können nach operativen Eingriffen im urologischen Bereich in dieser Region Schwächen entwickeln. Durch die steigende Altersentwicklung in der Gesellschaft bekommen präventive Aufklärung und speziell erlernte Handlungsmöglichkeiten eine immer größere Bedeutung. Krankenkassen fördern im Rahmen der Präventionsgesetzgebung diese Aufklärungs- und Präventionsarbeit.
Kursbeschreibung:
Sie vertiefen das Wissen zum gesunden und wenig aktiven Beckenboden für die Arbeit in Gruppen. Die Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Beckenbodenstrukturen und Atmung, sowie der Beckenboden im Alltag werden intensiv praktisch erarbeitet.
Sie lernen, wie Sie die Beckenbodenschule® der AG GGUP als Kurs anbieten und gestalten können. Dazu erhalten Sie pädagogische und didaktische Hilfestellungen und Gesprächsführungsgrundlagen, um die Teilnehmer:innen zu einem neuen gesundheitsbezogenen Verhalten rund um den Beckenboden zu motivieren.
Sie erhalten außerdem Hinweise zur Kursbewerbung und zur Kostenerstattung durch Krankenkassen.
Lernziele:
Kursinhalte:
Die Inhalte orientieren sich am Präventionsprinzip: Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme.
Vertiefen der Kenntnisse zur Be- und Entlastung der Beckenbodenstrukturen
Beckenbodenfreundliches Alltagsverhalten
Abgrenzung Prävention-Therapie
Kommunikation und Gesprächsführung in Gruppen
Umgang mit Störungen in der Kommunikation
Kostenkalkulation und Werbung
Stundenstruktur und Aufbau für einen gesamten Kurs (Version ab 2014)
Einweisung in das standardisierte anerkannte Kurskonzept
Erhalt der Kursleiterbefähigung für die Durchführung von Präventionskursen
Kursvoraussetzungen: Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen
Physio Pelvica Basiskurs I der AG-GGUP
Die Beckenbodenschule ist anerkannt als