In diesem sehr praktisch gestalteten Kurs werden viele Behandlungskonzepte bei rheumatischen Erkrankungen unterrichtet. Neben der Hilfsmittelberatung gehört auch die Schienenversorgung, sowie auch die Instruktion von ergonomischen Arbeiten und die eigenständige weitere Nachbehandlung zum Programm. Ganz wichtig ist dabei eine gute Evaluation und eine exakte Anleitung für die Patient:innen. Anhand vieler Bilder werden auch sehr seltene rheumatische Erkrankungen mit deren Behandlungen vorgestellt (Sklerodermie, Sjörgen-Syndrom, Fibromyalgie, unspez. Polyarthritis etc.) · Therapeutische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen · Unterschiedliche Krankheitsbilder und deren Behandlungsansätze · Effektive Anleitung zu Heimprogrammen und zu ergonomischen Arbeiten · Praktische Therapieansätze inklusive Hilfsmittel-Instruktion
Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Deutschland Seite XX Empfohlen für Anwender, die den Einstieg in das Thema »Schienenbau« suchen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. 1. Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz 2. Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus 3. Bau- und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie 4. Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierung des Schienenbaus 5. Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit 6. Grundlagen in der Kalkulation und den Marktkenntnissen
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursininhalte Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (auch Morbus Sudeck, sympathische Reflexdystrophie) beschreibt einen Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen. Kursinhalte: Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Zielgruppe: Ergotherapeuten