Skip to main content

Herzlich willkommen auf der Seite des MFZ Junior College.

Das Junior-College wurde in Zusammenarbeit zwischen dem MFZ Medizinisches Fortbildungszentrum, den Medi- Schulen und SCI-Seminare gegründet. An den Standorten der MediSchulen und des MFZ bieten wir dir ein deutschlandweites Netzwerk praxisrelevanter Fortbildungsmöglichkeiten, das du während deiner Ausbildung oder deines Studiums zum Physiotherapeuten nutzen kannst. Dazu zählt auch ein umfangreiches Spektrum an Webinaren.

Das Besondere dabei ist, dass Du auf Webinare 50 % und auf Präsenzseminare 20 % Rabatt bekommst. Die einzige Voraussetzung ist ein Nachweis der Schule, dass du dich noch in der Ausbildung eines medizinischen Fachberufes befindest.

Deine Vorteile:

>Anwendbarkeit deines erlernten Wissens während der Ausbildung

>einfacher Start in dein Berufsleben durch praxisnahe Fortbildungen

>Vermittlung berufsrelevanter Kenntnisse vorAbschluss deiner Ausbildung

>Arbeitgeber profitieren von höher qualifizierten Betufseinsteigern

Und so geht die Anmeldung:

1. Du suchst dir ein Seminar (hier unten ↓ ) aus dem Portfolio für Schüler heraus, welches Du belegen möchtest.
2. Du suchst dir die Kursnummer aus der Kursbeschreibung (+)
3. Sende uns dann über das Kontaktformular hier unten ↓ deine Formlose Anmeldung mit der Kursnummer.

Nachdem du die NAchricht an uns versendet hast, bekommst du eine Automatisch generierte Mail zugesendet.

Auf diese Mail Antwortest du bitte mit deinem Schülernachweis.

Inhalt :

  1. Name
  2. Nachnam
  3. Adresse
  4. gültige Handynummer
  5. gültige Mailadresse
  6. Nachricht mit Kursnummer


Bitte nutze Deine realistischen Daten, da wir vor den Seminaren sämtliche Teilnehmer verifizieren.

Du bekommst dann von uns eine Bestätigung zur Kursanmeldung mit der Zahlungsaufforderung.

Eine Bitte haben wir noch.

Aus organisatorischen Gründen können Schüleranmeldungen bis maximal 3 Tage vor Kursbeginn berücksichtigt werden.

Scroll nach unten

Loading...
Mobilisation und Atmung: Intensiv(station) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Mobilisation und Atmung auf der Intensivstation Die Mobilisation von Intensivpatienten ist ein wichtiger Faktor für ihre Genesung und Rehabilitation. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Bedeutung der Mobilisation in der Intensivmedizin und deren Zusammenhang mit der Atmung und oxidativem Stress. Kursinhalte: (Früh-)Mobilisation: Die Dosis macht das Gift. "Bewegungsphysiologie" zum Thema Mobilisation: do's and don'ts! Welche Rolle spielt die Atmung / oxidativer Stress bei der Mobilisation? Wie gestalte ich einen für Patienten "lehrreichen" Transfer? Bauchlage: Warum? Und wie kann ich dies als Therapeut im Intensivsetting bewältigen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Pflegende, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten und ihr Wissen über Mobilisation und deren Zusammenhang mit der Atmung erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPMAI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
„Wissenschaft und Evidenz: einfach erklärt“ Online-Seminar
Do. 14.12.2023 19:30
Online
Online-Seminar

In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte der Evidenz und der evidenzbasierten Praxis behandelt. Zunächst wird erläutert, was Evidenz bedeutet und wie sie in der Praxis angewendet wird. Es wird erklärt, wie evidenzbasierte Praxis auf wissenschaftlichen Studien und Datenbanken basiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, wie Evidenz in den Praxisalltag integriert werden kann. Kursinhalte: Was ist Evidenz und was ist evidenzbasierte Praxis? Datenbanken und Studien: wichtige Adressen und Anleitung zur Recherche für Anfänger und Interessierte Wie kann Evidenz in den Praxisalltag gewinnbringend integriert werden?

Kursnummer WEBNAPE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Die Hirnnerven Online-Seminar [4 FP]
Mi. 21.02.2024 20:00
Online-Seminar [4 FP]

Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung

Kursnummer WEBHN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Kopfschmerz durch Supinationstrauma – Eine logische Folge?! Online-Seminar [2 FP]
Mi. 29.05.2024 18:30
Online-Seminar [2 FP]

Patienten bei Kopfschmerzsymptomatiken in der Anamnese nach einem vorausgegangenen Supinationstraumata zu befragen, wird wohl nicht nur bei Patienten sondern auch bei Kollegen für Verwunderung sorgen. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Schlußfolgerungen dieser Frage zugrunde liegen. Kursinhalte: Erläuterung Supinationstrauma Folgen von partialen und viszeralen Korrelationen nach Supinationstrauma Erläuterung und Darstellung des Behandlungsansatzes

Kursnummer WEBSUP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Coaching in der Therapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.09.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Coaching in der Therapie Unser Berufsbild verändert sich - von KrankengymastInnen zu PhysiotherapeutInnen und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten TherapeutInnen nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie Du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
29.11.23 15:25:55