Skip to main content

Online Schulungen

Digitale Fortbildungsangebote sind im Gesundheitswesen unverzichtbar. Unsere maßkonfektionierten E-Learning Module eröffnen Ihnen den Zugang zur essentiellen medizinischen Weiterbildung. Diese ist speziell auf die Anforderungen von Berufsgruppen wie Physio- und Ergotherapeuten zugeschnitten.

Online Seminare für Physio- und Ergotherapeuten

Unsere Online Seminare für Physiotherapeuten zielt darauf ab, Ihre Therapiekompetenzen zu vertiefen und Sie mit aktuellen Methoden und Techniken vertraut zu machen. Wir stellen ebenso einzigartige digitale Fortbildungen für Ergotherapeuten bereit, die darauf ausgerichtet sind, Ihre fachliche Expertise zu erweitern und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.

Weshalb sind Online Angebote so vorteilhaft?

Die Pluspunkte von digitalen Lerneinheiten sind zahlreich. Sie garantieren eine ortsunabhängige Teilnahme und ermöglichen es Ihnen, sich bequem von daheim fortzubilden. Dieser Komfort ist in der gegenwärtigen, turbulenten Zeit von großem Wert und bietet Chancen für kontinuierlichen professionellen Aufstieg, ohne den beruflichen Alltag zu stören.

Unsere Online Schulungen werden über Zoom bereitgestellt - eine Plattform, die sich durch Stabilität und Anwenderfreundlichkeit auszeichnet. Nach der Registrierung für eines unserer Angebote bekommen Sie einen Zugriffslink zugesandt und können so unkompliziert am digitalen Lernprozess teilnehmen. Zoom stellt zudem Tools wie den Chat und die Screen-Sharing-Funktion zur Verfügung, welche den Lernprozess interaktiv und effizient gestalten.

Unsere Online Weiterbildungen

Entdecken Sie unten unsere Vielfalt an digitalen Weiterbildungsangeboten und identifizieren Sie das E-Learning, das optimal zu Ihren Ambitionen passt. Starten Sie durch und befördern Sie Ihre Medizinkarriere mit dem fundierten Wissen, das Sie durch unsere digitalen Weiterbildungen erlangen, auf eine neue Stufe!"

Loading...
Gesunder Schlaf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 06.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf

Kursnummer WEBSCHLAF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Lagerungsschwindel-Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar [2 FP]
Do. 07.12.2023 16:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Führungskräfte-Basis Seminar -„Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Online-Seminar
Fr. 08.12.2023 09:00
Online-Seminar

Vielen Führungskräften fällt es schwer, abends einfach mal abzuschalten und die Arbeit hinter sich zu lassen. Du hast Mühe, angemessen auf dich selbst und deine eigene Gesundheit zu achten. Auch im Arbeitsalltag können hektische Momente zu Anspannung führen, die die Laune und das Wohlbefinden sinken lassen. Dabei geben Führungskräfte ihren Mitarbeitern durch ihr eigenes Auftreten eine Orientierungshilfe und nehmen damit entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und deren Leistung. Gesundheitsorientiertes Führen erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Motivierte, selbständig arbeitende und gesunde Mitarbeiter sind die Basis für moderne und wettbewerbsfähige Unternehmen. Führungskräfte spielen nicht nur bei der Leistungsentwicklung, sondern vor allem bei der Gesunderhaltung von Angestellten eine enorm wichtige Rolle. Neue Erkenntnisse bestätigen für die „Generationen Y & Z“, dass in modernen Industrienationen dafür das psychosoziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz der entscheidende Faktor ist. Leider nutzen nur ca. 20-25% der Führungskräfte in Europa dieses Potenzial aus, obwohl beide Seiten davon massiv profitieren würden. Gründe dafür sind in den meisten Fällen: Führungskräften ist nicht bewusst, dass dieser Führungsstil Ihre Arbeit enorm erleichtert Die Führungskraft wurde ursprünglich als Fachkraft eingestellt und ist ohne spezifische Weiterbildungen in eine Führungsposition befördert worden Viele Inhaber bzw. leitende Angestellte sind sich der Bedeutung sowie positiven Effekte dieser Führungsaufgabe nicht bewusst Führungskräfte haben gefühlt keine Zeit für diese zusätzliche Aufgabe Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Self Care - persönliche Gesundheitsfürsorge, denn Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau deiner ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du erhälst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und lernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden.

Kursnummer WEBPGF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Aufsteigende Bahnen Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit

Kursnummer WEBFB42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Mobilisation und Atmung: Intensiv(station) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Mobilisation und Atmung auf der Intensivstation Die Mobilisation von Intensivpatienten ist ein wichtiger Faktor für ihre Genesung und Rehabilitation. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Bedeutung der Mobilisation in der Intensivmedizin und deren Zusammenhang mit der Atmung und oxidativem Stress. Kursinhalte: (Früh-)Mobilisation: Die Dosis macht das Gift. "Bewegungsphysiologie" zum Thema Mobilisation: do's and don'ts! Welche Rolle spielt die Atmung / oxidativer Stress bei der Mobilisation? Wie gestalte ich einen für Patienten "lehrreichen" Transfer? Bauchlage: Warum? Und wie kann ich dies als Therapeut im Intensivsetting bewältigen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Pflegende, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten und ihr Wissen über Mobilisation und deren Zusammenhang mit der Atmung erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPMAI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
„Wissenschaft und Evidenz: einfach erklärt“ Online-Seminar
Do. 14.12.2023 19:30
Online
Online-Seminar

In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte der Evidenz und der evidenzbasierten Praxis behandelt. Zunächst wird erläutert, was Evidenz bedeutet und wie sie in der Praxis angewendet wird. Es wird erklärt, wie evidenzbasierte Praxis auf wissenschaftlichen Studien und Datenbanken basiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, wie Evidenz in den Praxisalltag integriert werden kann. Kursinhalte: Was ist Evidenz und was ist evidenzbasierte Praxis? Datenbanken und Studien: wichtige Adressen und Anleitung zur Recherche für Anfänger und Interessierte Wie kann Evidenz in den Praxisalltag gewinnbringend integriert werden?

Kursnummer WEBNAPE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
HWS / Cervicale Instabilität nach N.A.P Online-Seminar [3 FP]
Mi. 20.12.2023 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Die Abkürzung HWS steht für Halswirbelsäule. Cervicale Instabilität bezieht sich auf die Instabilität der Halswirbelsäule. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von HWS / Cervicale Instabilität. Kursinnhalte: Funktionelle Anatomie Halswirbelsäule Unterschied reaktive / präaktive Stabilisationen Möglichkeiten der Stabilisationen Rolle der Halswirbelsäule für das Schlucken Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBHWS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Wundheilung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Wundheilungsoptimierung Egal ob nach konservativen, operativen Verletzungen oder Entzündungen – wenn Patienten zu uns kommen, wünschen Sie sich Hilfe für die Optimierung ihrer Wundheilung. Neben unseren (physio-/ergo-)therapeutischen Maßnahmen spielen auch die Kommunikation mit dem Patienten und deren Glaubenssätze eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess. Kursinhalte: Grundlagen der Wundheilung Die richtige Belastung zur richtigen Zeit (Wundheilungsphasen) Die richtige Belastung für die richtige Struktur Der Einfluss der Psyche auf die Wundheilung Vermeidung einer (chronischen) Wundheilungsstörung – ggf. sogar ausgelöst durch uns Therapeuten

Kursnummer WEBW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schulterinstabilität nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mo. 08.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Prinzipien Eigenübungsprogramm Fallbeispiel an Patienten Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Faszienyoga Online Seminar
Mi. 10.01.2024 08:00
Hannover
Online Seminar

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Faszienyoga: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Kursinhalte Faszienyoga: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen

Kursnummer WEBFY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Online Seminar [5 FP]
Mi. 10.01.2024 15:00
Online
Online Seminar [5 FP]

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Nervensystem: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Nervensystem: Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden. Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte.

Kursnummer WEBYNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Triggerpunkttherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 10.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie. Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie du sie effektiv behandeln kannst.

Kursnummer WEBTP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Training in der Neurologie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mo. 15.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Trainings Planung für neurologische Patienten HIIT Training bei MS Aktives sowie unterstütztes Training mit und ohne Hilfsmittel Kontraktur Prophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.

Kursnummer WEBHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Körperschema – Wie sensorische Infos vom Gehirn verarbeitet werden Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?

Kursnummer WEBFB52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 17.01.2024 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Tele-Anatomie – 4 therapeutische Schlüsselregionen mehrdimensional beleuchtet Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Mit Hilfe hochwertiger anatomischer Videos aus verschiedenen Körperregionen und Perspektiven wird die Anatomie und Physiologie komplexer Strukturen realistisch dargestellt um im Nachhinein wichtige Zusammenhänge für die Therapie herleiten zu können. Kursinhalte: Videoanalyse des Lig. Inguinale und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Foramen Supra-und Infrapiriforme und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Scalenus Lücken und Schlußfolgerungen für die Therapie

Kursnummer WEBANA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die Schulter ist ein komplexes Gelenk - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Workshop alles wissenswerte über die Schulter, frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen, sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und erlerne die wichtigsten therapeutischen Techniken kennen.

Kursnummer WEBSCH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Refresher Anatomie - Obere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Di. 23.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Kunst Kreativ Online Info-Abend
Mi. 24.01.2024 18:00
Online
Online Info-Abend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Kunst Kreativ zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu richten.

Kursnummer WEBCEFTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.01.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. 

Kursnummer WEBPÄD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Ataxie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 24.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Renata Horst
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädels Online-Seminar [3 FP]
So. 28.01.2024 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopahische Drainage Techniken am Schädel des Schädels Online-Seminar [2 FP]
So. 28.01.2024 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFDS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Absteigende Bahnen – Haltung und Bewegung sind kein Selbstläufer Online-Seminar
Mo. 29.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den absteigenden Bahnen des Gehirns beschäftigen, insbesondere mit den lateralen und medialen Systemen. Du wirst lernen, wie das Gehirn aus den einströmenden Informationen Haltung und Bewegung generiert und welche Rolle die absteigenden Bahnen dabei spielen. Der Kurs beinhaltet eine umfassende Einführung in die aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen sowie eine detaillierte Untersuchung der Besonderheiten der verschiedenen Systeme. Du wirst verstehen, wie diese Bahnen miteinander interagieren und wie sie die motorischen Funktionen des Körpers beeinflussen. Kursinhalte: 1. Einführung in die absteigenden Bahnen: Definition und Funktion der absteigenden Bahnen Überblick über die lateralen und medialen Systeme 2. Generierung von Haltung und Bewegung: Verarbeitung der einströmenden Informationen im Gehirn Rolle der absteigenden Bahnen bei der Generierung von Haltung und Bewegung 3. Aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen: Vorstellung der gängigen Klassifikationssysteme Erläuterung der verschiedenen Bezeichnungen und Terminologien Besonderheiten der lateralen Systeme: Funktionen und Aufgaben der lateralen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen lateralen Bahnen 5. Besonderheiten der medialen Systeme: Funktionen und Aufgaben der medialen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen medialen Bahnen

Kursnummer WEBFB62301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 30.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.

Kursnummer WEBHPI2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Behandlungsansätze bei Post-Covid-Symptomatik Online-Seminar [2 FP]
Mi. 31.01.2024 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Post-Covid-Folgen sind nicht selten sehr schwerwiegende Symptomkomplexe. Besonders Auswirkungen auf die Atemwege sind auch durch therapeutische Intervention positiv beeinflussbar. In diesem Seminar wird der Fokus darauf gelegt, die Körperphysiologie sanft aber bestimmt zu unterstützen und pathophysiologische Kompensationsstrategien abzubauen. Kursinhalte: Postcovid aus osteopathischen ganzheitlichen Blickwinkel betrachtet Anatomische Übersicht zum Thorax Einfluss vom Diaphragma, Leber, Herz, Darm und Thoraxfaszien Thorax Mobilität beeinflussen über Pericard, Pleura und Faszien Praktische Anleitung für Thorax, Leber, Darm, Herz und Diaphragma Techniken

Kursnummer WEBCOV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Psychologie des Bindegewebes Online Seminar [2 FP]
Mi. 31.01.2024 20:00
Online
Online Seminar [2 FP]

Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!

Kursnummer WEBFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 06.02.2024 18:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Neglect Pusher nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Di. 06.02.2024 19:15
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Formen des Neglect Einflussnahme auf die Posturale Kontrolle gezielter Input für die Sinnesfunktionen orthopädischer Neglect Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Interpretation angeborener Fremdreflexe beim Säugling Online-Seminar [2FP]
Mi. 07.02.2024 18:00
Online-Seminar [2FP]

Interpretation angeborener Fremdreflexe beim Säugling Auslösung-Wartezeit-Reaktion Eigen- und Fremdreflexe sind ein elementarer Bestandteil entwicklungsphysiologischer und neurologischer Untersuchung beim Säugling. Für den Befund sind diejenigen Reflexe relevant, die im 1. Lebensjahr physiologisch auftreten oder persistieren. In diesem Seminar werden aussagekräftige Fremdreflexe in der Durchführung demonstriert, in der Reaktion beschrieben und interpretiert. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die entwicklungsphysiologische und neurologische Untersuchung beim Säugling. Erkennen Sie die Bedeutung von Reflexen für die frühe Kindesentwicklung. Lernen Sie, wie Sie Reflexe auslösen, ihre Reaktionen interpretieren und sie in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können Seminarinhalte: Grundlagen der Reflexe Relevante Reflexe Praktische Demonstration an der Babypuppe

Kursnummer WEBAH12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.02.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Basalganglien – Mehr als nur M. Parkinson! Online-Seminar
Mo. 12.02.2024 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Die Basalganglien sind eine Gruppe von Nervenzellkernen im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegungen, aber auch bei anderen kognitiven Funktionen spielen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Basalganglien und ihren Störungsbildern auseinandersetzen, um ein besseres Verständnis für ihre Bedeutung in der Neurologie und Psychiatrie zu entwickeln. Im ersten Teil des Kurses werden wir uns mit der Basalganglienschleife befassen und ihre Funktionen im Detail untersuchen. Wir werden die verschiedenen Komponenten der Schleife kennenlernen und verstehen, wie sie zusammenarbeiten, um Bewegungen zu kontrollieren und kognitive Prozesse zu beeinflussen. Dabei werden wir auch auf die Rolle von Neurotransmittern wie Dopamin eingehen und ihre Bedeutung für die Basalganglienfunktion diskutieren. Ein besonderer Fokus des Kurses liegt auf dem Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken. Wir werden im zweiten Teil diskutieren, wie diese Störungen die Diagnosestellung und Behandlungsstrategien beeinflussen können. Dabei werden wir auch auf die Herausforderungen eingehen, die sich für Therapeuten und Ärzte ergeben, wenn es um die Betreuung von Patienten mit Basalganglienstörungen geht. Kursinhalte: 1. Lernen Sie die Basalganglienschleife kennen: Anatomie und Funktion der Basalganglien Aufbau der Basalganglienschleife Beteiligte Strukturen und ihre Aufgaben 2. Störungsbilder der Basalganglien: Parkinson-Krankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dystonie: Definition, Formen und Auswirkungen Chorea: Ursachen, klinische Merkmale und therapeutische Ansätze Tourette-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung 3. Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken: Diagnosestellung bei Basalganglienerkrankungen Auswirkungen auf die Wahl der Therapieansätze Berücksichtigung von Basalganglienstörungen in der Rehabilitation Neue Forschungserkenntnisse und Zukunftsperspektiven

Kursnummer WEBFB72301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Sodbrennen – Ein Alltagsproblem beeinflussen Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.02.2024 19:00
Online-Seminar [2 FP]

Sodbrennen ist ein in der Anamnese sehr häufig beschriebenes Problem für Patienten. In diesem Kurs wird diese Symptomatik näher beleuchtet und Möglichkeiten erarbeitet, dem Patienten einerseits Linderung zu verschaffen und andererseits Strategien zu vermitteln, die eine nachhaltige Verringerung des Leidensdruckes ermöglichen. Kursinhalte: Erklärung der Entstehung von Sodbrennen Was deutet in meinem Befund noch auf Magenprobleme hin Was kann/muss mein Patient machen und wie kann ich ihn therapeutische unterstützen

Kursnummer WEBSB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.02.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Hast Du heute schon Deine Lungenübung gemacht? Wusstest Du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass Du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst Du die ersten Impulse, wie Du Deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Inhalt: • Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation • Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen • Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken - Basiskurs 1 Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
Fr. 16.02.2024 13:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs können Sie verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Ihr Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur können Sie erweitern. Sie lernen verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. Anatomie und Physiologie im Becken befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Loading...
29.11.23 22:05:57