Fundierte Ausbildung
Entdecke die fundierte Weiterbildung in der Manuellen Therapie in Verbindung mit Orthopädischer Medizin nach Cyriax und KG-Gerät. Mit insgesamt 260 Fortbildungspunkten bietet dir dieser Kurs eine tiefgehende Ausbildung, die auf dem biokybernetischen Konzept und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
Kursinhalte & Struktur
Warum Manuelle Therapie?
Die Manuelle Therapie ist ein spezialisiertes Feld der Physiotherapie, das sich auf die Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen
des Bewegungsapparates konzentriert. Durch gezielte Handgriffe und Techniken kannst du Schmerzen lindern und die Beweglichkeit deiner
Patienten verbessern.
Unsere Ausbildung im Überblick
Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus und legen dabei großen Wert auf:
- Ganzheitlicher Ansatz: Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell.
- Neuro- und Bindegewebsphysiologie: Diese Aspekte spielen eine große Rolle in unseren Fortbildungen.
- Praxisorientierung: Durch die Kooperation mit unserem Partner INOMT garantieren wir eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Kursstruktur: Die Ausbildung folgt einer festen Kursreihenfolge, die eingehalten werden muss:
- E1
- E2
- THEO
- W1
- W2
- REHA
- Prüfungsvorbereitungskurs
- EXAMEN
Hinweis: Die Kursstruktur variiert je nach Standort und Termin – bitte die Details im jeweiligen Kurs beachten. Die Kurse sind nicht einzeln buchbar. Der Prüfungsvorbereitungskurs und das Examen müssen separat gebucht werden.
Deine Vorteile
Entdecke jetzt die zertifizierte Ausbildung in der Manueller Therapie!
FAQ – Weiterbildung Manuelle Therapie (MFZ Hannover)
FAQ – Weiterbildung Manuelle Therapie (MFZ Hannover)
Was umfasst die Weiterbildung des INOMT?
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen ein umfassendes und praxisnahes Fachwissen in der Manuellen Therapie. Sie beginnt mit fundierten theoretischen Grundlagen und führt über spezialisierte Behandlungsansätze für Extremitäten und Wirbelsäule bis hin zu weiterführenden theoretischen Modulen und einer gezielten Prüfungsvorbereitung. Ziel ist es, Sie optimal auf die Arbeit am Patienten vorzubereiten und Ihnen nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit zu geben, die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“ in der Physiotherapie zu führen.
Kurzfassung:
- Umfassendes Wissen & Praxiskompetenz in Manueller Therapie
- Inhalte: Grundlagen, Spezialisierungen, Theorie, Prüfungsvorbereitung
- Ziel: Kassenzulassung „Manuelle Therapie“
- Ziel: Kassenzulassung Manuelle Therapie
Welche grundsätzlichen Anforderungen muss ich erfüllen, um die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“ zu erhalten?
Um die Abrechnungsposition Manuelle Therapie gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen, ist eine Weiterbildung von mindestens zwei Jahren Dauer mit mindestens 260 Unterrichtseinheiten vorgeschrieben. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten. Zwischen den einzelnen Kursen wird ein Abstand von rund drei Monaten empfohlen, der jedoch nicht verpflichtend ist. Die Abschlussprüfung darf frühestens nach zwei Jahren erfolgen. Eine maximale Ausbildungsdauer ist nicht vorgeschrieben, allerdings empfehlen die Krankenkassen einen Abschluss innerhalb von vier Jahren.
Kurzfassung:
- Weiterbildung mindestens 2 Jahre
- Mindestens 260 UE (à 45 Min.)
- Prüfung frühestens nach 2 Jahren
- Empfehlung: Abschluss innerhalb von 4 Jahren
Warum enthält die INOMT-Weiterbildung mehr Unterrichtseinheiten als für die Kassenzulassung notwendig?
Das INOMT hat sich bewusst für eine höhere Stundenzahl entschieden, um den Referent:innen mehr Zeit zu geben, Inhalte vertieft zu vermitteln und komplexe Zusammenhänge ausführlich zu behandeln. So werden die Teilnehmenden optimal auf ihre spätere Arbeit am Patienten vorbereitet. Zusätzlich vermittelt das INOMT deutlich mehr Inhalte als grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenkassen gefordert – aus Gründen der Qualitätssicherung in der Manuellen Therapie. Der zeitliche und finanzielle Mehraufwand zahlt sich daher langfristig in der praktischen Arbeit aus.
Kurzfassung:
- Mehr Zeit für vertiefte Inhalte
- Optimale Vorbereitung auf die Praxis
- Bessere Prüfungsergebnisse
Was ist der Unterschied zwischen dem kurzen und dem langen System?
Bis Ende 2025 gilt das kurze System mit 310 Unterrichtseinheiten, bestehend aus je zwei Extremitäten- und Wirbelsäulenkursen, einem Theoriekurs, einem viertägigen Rehakurs (inklusive KG-Gerät-Zulassung) und einem verpflichtenden Prüfungsvorbereitungskurs. Ab 2026 wird nur noch das lange System mit 320 Unterrichtseinheiten angeboten. Dieses enthält je drei Extremitäten- und Wirbelsäulenkurse; der Rehakurs entfällt als Pflicht und wird durch einen optionalen zweitägigen KG-Gerät-Kurs ersetzt. Der Prüfungsvorbereitungskurs ist nicht mehr verpflichtend. Das lange System bietet mehr inhaltliche Tiefe, bessere Prüfungsergebnisse, flexible Kursbuchung an verschiedenen Standorten sowie digitale Skripte und einen Online-Prüfungstrainer.
Kurzfassung:
- Kurzes System (bis 2025): 310 UE, Pflicht-Prüfungsvorbereitung, 4-Tage-Rehakurs
- Langes System (ab 2026): 320 UE, mehr Inhalte, flexiblere Wahl, digitale Skripte & Online-Trainer
Ist die Reihenfolge der Module zwingend einzuhalten?
Es besteht keine Pflicht, die Module in einer festgelegten Reihenfolge zu belegen. Methodisch und didaktisch sind sie jedoch aufeinander aufgebaut, sodass ein Lernen in der empfohlenen Reihenfolge ein besseres Verständnis und eine einfachere Verknüpfung der Inhalte ermöglicht.
Kurzfassung:
- Keine Pflicht zur festen Reihenfolge
- Empfehlung: Reihenfolge einhalten für optimalen Lernerfolg
Wie viele Fortbildungspunkte werden vergeben?
Pro Unterrichtseinheit wird ein Fortbildungspunkt vergeben. Das kurze System umfasst insgesamt 310 Punkte, das lange System 320 Punkte. Die Prüfung selbst wird nicht mit Punkten bewertet.
Kurzfassung:
- 1 Punkt pro UE
- Kurzes System: 310 Punkte
- Langes System: 320 Punkte
- Prüfung ohne Punkte
Für wen ist die Fortbildung konzipiert und geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Physiotherapeut:innen, da nur sie nach erfolgreicher Prüfung die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“ bei den gesetzlichen Krankenkassen führen dürfen. Andere Berufsgruppen wie Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Osteopath:innen können ebenfalls teilnehmen und profitieren fachlich von den Inhalten, erhalten jedoch keinen finanziellen Vorteil im Rahmen der GKV-Verträge.
Kurzfassung:
- Hauptzielgruppe: Physiotherapeut:innen
- Offen für andere Gesundheitsberufe
- Kein finanzieller Vorteil für andere Berufsgruppen
Ist der Prüfungsvorbereitungskurs verpflichtend?
Im kurzen System ist der Prüfungsvorbereitungskurs verpflichtend. Im langen System ab 2026 ist er optional und kann nach Bedarf zur intensiven Vorbereitung gebucht werden.
Kurzfassung:
- Bis 2025: Pflicht
- Ab 2026: freiwillig
Kann durch die Weiterbildung die Abrechnungsposition „Manuelle Therapie“ erworben werden?
Ja, nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Physiotherapeut:innen das Zertifikat „Manuelle Therapie“ und können damit die Abrechnungsposition bei den Krankenkassen beantragen.
Kurzfassung:
- Ja, nach bestandener Prüfung Kassenzulassung möglich
In welchem Format findet der Unterricht statt?
Der Unterricht wird grundsätzlich in Präsenz in den Fortbildungszentren durchgeführt. Es gibt Überlegungen, bestimmte theoretische Anteile künftig auch hybrid oder online anzubieten. Rechtlich muss jedoch noch geklärt werden, was unter „Präsenzunterricht“ verbindlich zu verstehen ist.
Kurzfassung:
- Präsenzunterricht in den Fortbildungszentren
- Zukünftig evtl. Hybrid- oder Online-Formate
Wer unterrichtet?
Die Kurse werden ausschließlich von Referent:innen geleitet, die mindestens als Fachlehrer:innen für Manuelle Therapie nach den GKV-Rahmenrichtlinien qualifiziert sind. Diese Qualifikation umfasst eine langjährige praktische Erfahrung, eine methodisch-didaktische Zusatzausbildung und eine offizielle Anerkennung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Viele Dozent:innen verfügen zusätzlich über einen akademischen Grad. Regelmäßige Fortbildungen sichern den hohen Qualitätsstandard des Unterrichts.
Kurzfassung:
- Fachlehrer:innen mit GKV-anerkannter Qualifikation
- Langjährige Erfahrung & methodisch-didaktische Ausbildung
- Viele mit akademischem Grad
Gibt es Förderungen?
Ja, Physiotherapeut:innen können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, darunter das Weiterbildungsstipendium der SBB für besonders qualifizierte junge Fachkräfte, die Bildungsprämie für Erwerbstätige mit geringerem Einkommen, regionale Förderprogramme wie der Bildungsscheck NRW oder der Weiterbildungsscheck Sachsen, das Aufstiegs-BAföG sowie das Stipendium „Zukunft Physiotherapeut:in“. Die genaue Verfügbarkeit hängt von den individuellen Voraussetzungen und dem Wohnort ab.
Kurzfassung:
- Förderungen: SBB, Bildungsprämie, regionale Programme, Aufstiegs-BAföG, Stipendium „Zukunft Physiotherapeut:in“
Wie erfolgt die Anmeldung zum Kurs?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseiten der MFZ-Fortbildungszentren. Eine Buchung über die Homepage des INOMT ist nicht möglich.
Kurzfassung:
- Anmeldung nur über MFZ-Webseiten
Kann ich die Kursinhalte für ein weiterführendes Studium der Osteopathie nutzen?
Ja, die Inhalte der Zertifikatsausbildung „Manuelle Therapie“ werden auf die modulare Osteopathie-Ausbildung des INOMT angerechnet. Dadurch müssen bereits absolvierte Module nicht wiederholt werden, was Zeit und Kosten spart.
Kurzfassung:
- Inhalte anrechenbar auf Osteopathie-Ausbildung beim INOMT
Manuelle Therapie Ausbildung
Ausbildung in der Manuellen Therapie (MT) Basierend auf dem biokybernetischen Konzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der zentralen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Physiotherapeuten die notwendigen Kompetenzen, um Patienten umfassend und effektiv zu behandeln. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Im Fokus steht immer der Patient als "Ganzheit". Ein erfolgreicher Abschluss unserer Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie (MT)“ und bietet Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven in der Physiotherapie. Wichtige Informationen zur Kursstruktur Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden: E1, E2, THEO, W1, W2, REHA, Prüfungsvorbereitungskurs, EXAMEN. Einzeln sind die Kurse nicht buchbar. Prüfungsvorbereitungskurs (PV) und Examen müssen separat gebucht werden.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Der Prüfungsvorbereitungskurs bietet eine strukturierte Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Themengebiete mit besonderer Berücksichtigung der Prüfungsschwerpunkte, inklusive Praxis-Übungen sowie schriftliche und mündlich-praktische Prüfungssimulationen. Bei dem Prüfungsvorbereitungskurs handelt es sich ab 2024 um einen Pflichtkurs, daher muss dieser vor dem Examen absolviert werden! Voraussetzung: E1, E2, THEO, W1, W2, Reha
Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 520,00 € (inclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung anzumelden.
Ausbildung in der Manuellen Therapie (MT) Basierend auf dem biokybernetischen Konzept nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der zentralen Behandlungsmethoden in der Physiotherapie und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Physiotherapeuten die notwendigen Kompetenzen, um Patienten umfassend und effektiv zu behandeln. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen dabei eine bedeutende Rolle. Im Fokus steht immer der Patient als "Ganzheit". Ein erfolgreicher Abschluss unserer Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie (MT)“ und bietet Ihnen erweiterte berufliche Perspektiven in der Physiotherapie. Wichtige Informationen zur Kursstruktur Die Kursreihenfolge muss eingehalten werden: E1, E2, THEO, W1, W2, REHA, Prüfungsvorbereitungskurs, EXAMEN. Einzeln sind die Kurse nicht buchbar. Prüfungsvorbereitungskurs (PV) und Examen müssen separat gebucht werden.
Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Termine: H-MT2601 EX1 2601 Mi-So 15.-9.04.2026 EX2 2601 Mo-Fr 07.-11.09.2026 EX3 2601 Mi-So 06.-10.01.2027 WS1 2601 Mo-Fr 10.-14.05.2027 WS2 2601 Mi-So 01.-05.09.2027 WS3 2601 Mo-Fr 13.-17.12.2027 TH 2601 Sa-So 06.-07.11.2027 PV 2601 Mo-Fr 03.-07.04.2028 - separate Anmeldung EXA 2601 Mo-Mi 22.-24.05.2028 - separate Anmeldung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.
Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: H-MT2601 EX1 2602 Mo-Fr 24.-28.08.2026 EX2 2602 Mi-So 09.-13.12.2026 EX3 2602 Mo-Fr 26.-30.04.2027 WS1 2602 Mi-So 11.-15.08.2027 WS2 2602 Mo-Fr 13.-17.12.2027 WS3 2602 Mi-So 15.-19.03.2028 TH 2602 Sa-So 16.-17.10.2027 PV 2602 Mo-Fr 17.-21.07.2028 - separate Anmeldung EXA 2602 Mo-Mi 04.-06.09.2028 - separate Anmeldung Zusammenfassung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.
Diese Fortbildung in der Manuelle Therapie beruht auf einem innovativen biokybernetischen Ansatz und den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse, die theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendungen miteinander verbinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Betrachtung neurophysiologischer Prozesse sowie der Funktion des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Patientenbetrachtung ermöglicht wird. Die Ausbildung ist in mehrere thematisch abgestimmte Module unterteilt, die den Lernstoff in übersichtliche und verständliche Abschnitte gliedern. Dadurch erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Seminarformate, beispielsweise im „Seminar Manuelle Grundlagen“ sowie im „Seminar Manualpraktiken“. Darüber hinaus ergänzen spezialisierte Module – etwa in der Fortbildung Manuelle Techniken und der Weiterbildung Biokybernetik Methoden – das Angebot, um alle relevanten Aspekte der Manuelle Therapie abzudecken. Dieser systematische Aufbau sorgt für einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen nachhaltig zu vertiefen. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: H-MT2603 EX1 2603 Do-Mo 03.-07.12.2026 EX2 2603 Mo-Fr 12.-16.04.2027 EX3 2603 Mi-So 28.07-01.08.2027 WS1 2603 MoFr 22.-26.11.2027 WS2 2603 Mi-So 01.-05.03.2028 WS3 2603 Mo-Fr 17.-21.07.2028 TH 2603 Sa-So 22.-23.01.2028 PV 2603 Mo-Fr 16.-20.10.2028 - separate Anmeldung EXA 2603 Mo-Mi 18.-20.12.2028 - separate Anmeldung Zusammenfassung Die vorliegende Weiterbildung ermöglicht eine tiefgehende fachliche Qualifizierung in der Manuelle Therapie. Das strukturierte Ausbildungsprogramm kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein nachhaltiges Verständnis der wesentlichen Behandlungsmethoden zu vermitteln. Über einen Zeitraum von mindestens zwei bis maximal vier Jahren werden die Inhalte zielgerichtet vermittelt, sodass ein kontinuierlicher Lernfortschritt gesichert ist. Die modulare Gliederung des Kurses erleichtert die Integration des Erlernten in den beruflichen Alltag und fördert die nachhaltige Anwendung evidenzbasierter Therapiekonzepte. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis, um die professionellen Kompetenzen im Bereich der Manuelle Therapie zielgerichtet auszubauen.
Unser Präsenzworkshop wurde nach den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen konzipiert und berechtigt zur Abrechnung über die Position „KG Gerät“. Er richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten vertiefen möchten. Im Intensivseminar KG Gerät erarbeiten die Teilnehmenden fundierte Grundlagen in Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativen sowie Ausdauertests. Kleine Gruppen garantieren eine persönliche Betreuung: Erfahrene Referenten demonstrieren moderne Sequenzgeräte und begleiten jede Übung. Darauf aufbauend vermittelt die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klar strukturierten Rahmen für die Erstellung individueller Trainingsprogramme, die sich nahtlos in den Therapiealltag einfügen lassen. Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Theorie und Praxis, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Ein zentraler Praxisblock ist das Seminar funktionelles Training, in dem das Ebenenmodell des INOMT mit spezifischen Übungen kombiniert wird, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Im Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest lernen die Teilnehmenden standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung kennen und setzen diese unmittelbar in Übungen um. Direkte Anwendung und individuelles Feedback sichern eine nachvollziehbare Dokumentation der Fortschritte. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Klinik und Praxis gestalten interaktive Workshops in modern ausgestatteten Seminarräumen. Begleitende Unterlagen und Checklisten stehen allen Teilnehmenden als praktisches Nachschlagewerk zur Verfügung. Der fachliche Austausch in kleinen Gruppen fördert individuelles Coaching und einen wertvollen Dialog. Eine abschließende Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse erleichtert den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag. Mit dieser Präsenzfortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus fundierter Theorie, direkter Praxisanwendung und kollegialem Austausch schafft eine belastbare Grundlage für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.
Dieser Präsenzkurs erfüllt die Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen. Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Fähigkeiten im Umgang mit Trainingsgeräten vertiefen möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät erwerben Teilnehmende fundierte Kenntnisse in Trainings- und Bewegungslehre sowie in Belastungsnormativen und Ausdauertests. Dozentinnen und Dozenten führen Demonstrationen an modernen Sequenzgeräten durch und gewährleisten eine persönliche Betreuung in kleinen Gruppen. Aufbauend darauf vermittelt die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klar strukturierten Leitfaden zur Erstellung effektiver Trainingspläne – stets mit Blick auf die Integration in den Therapiealltag. Ein Schwerpunkt liegt auf der unmittelbaren Anwendung: Das Seminar funktionelles Training verknüpft das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen und zeigt, wie gezielte Reize etwa Arthrose-Symptome und das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen können. Im Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest werden standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vorgestellt und praktisch erprobt. Durch unmittelbares Anwenden und direktes Feedback festigen die Teilnehmenden ihr Verständnis und erlernen eine nachvollziehbare Dokumentation von Trainingsfortschritten. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Lehrinhalte werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Seminarräumen mit aktueller Gerätschaft bieten interaktive Workshops Gelegenheit, das theoretisch erlernte Wissen direkt anzuwenden. Ergänzende Schulungsunterlagen und Leitfäden stehen allen Teilnehmenden als praxisnahes Nachschlagewerk zur Verfügung. Der intensive Austausch in Kleingruppen fördert individuelle Betreuung, gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen fachlichen Dialog. Eine abschließende Reflexion der Lernergebnisse unterstützt den erfolgreichen Transfer des Gelernten in den eigenen Arbeitsalltag. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Spektrum im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Verzahnung von Theorie, praktischer Umsetzung und fachlichem Austausch schafft eine fundierte Basis für den beruflichen Alltag. Alle Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt und das professionelle Profil dauerhaft stärkt.