Kurse nach Themen
Kurzbeschreibung Das Seminar „Yoga für den Rücken“ vereint klassische Yogaelemente und Entspannungsmethoden unter dem Fokus der Rückengesundheit. Die speziell ausgewählten Körperübungen (Asanas) sind darauf ausgelegt, den Rücken zu stärken und Rückenproblemen entgegenzuwirken. Neben den positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene stärkt dieser Kurs zudem das mentale Wohlbefinden und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln bzw. zu vertiefen. • umfangreicher Übungskatalog für praktische Übungen (Asanas) • Bezug zum Thema Rückengesundheit • methodischer Aufbau von Yogaübungen und Yogastunden • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Ausgewählte Atem- und Tiefenentspannungsübungen • unterschiedliche Trainingsformen (Asana aus Hatha- und Asthanga- Yogakonzepten) • Modellstunden mit verschiedenen Schwerpunkten zum sofortigen Einsatz • Hintergründe zur Yogaphilosophie
Das Duodenum ist nicht einfach nur der erste Teil des Dünndarms. Seine anatomischen und physiologischen Besonderheiten haben auch einen indirekten Einfluss auf das kleine Becken und sogar die unteren Extremitäten. Erkennen Sie die komplexen Zusammenhänge und erweitern Sie gleichzeitig Ihr Therapiespektrum. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Duodenum Anatomie und Lage des Duodenum Funktion Duodenum Welchen Einfluss nimmt mein Duodenum auf kleines Becken und untere Extremität
„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW
Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen Die Bevölkerung wird im Zuge des demographischen Wandels älter. Damit geht einher, dass die Zahl der Menschen - bei denen eine Demenz diagnostiziert wird - zunimmt. Nicht nur in den Medien werden wir täglich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Physio- und Ergotherapeut:innen, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten, werden sich zukünftig mehr mit demenziellen Symptomen befassen müssen u.a. mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen. Therapeut:innen, die erfolgreich demenziell erkrankte Menschen therapieren möchten, können von evidenzbasierten Ansätzen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz profitieren. Für diese berufliche Herausforderung ist diese Fachweiterbildung konzipiert. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie: umfassendes medizinisches Wissen zu demenziellen Erkrankungen therapeutische Interventionsmöglcihkeiten für alle Krankheitsstadien Beratung und Orienteirungshilfen für Betroffene und Angehörige Hintergrundwissen „Rechte und Gesetze“ das Alleinstellungsmerkmal: „Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen“. Marketingnutzen und Netzwerke schaffen! Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz Zelgruppe: PT, ET
„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion
Das Erdelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symotome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: 1. Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang, Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) 2. Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? 3. Die Theorie des Erdelements 4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie bespielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme 5. Mudras bezogen auf das Erdelement 6. spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance undHeilende Laute
Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. · die Struktur von ICD und ICF verstehen · Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF · Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen · die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen · therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren · Behandlungsdokumentation anhand der ICF · lesbare Unterlagen für Kolleg:innen, weitere Therapeut:innen, Ärzt:innen und Kostenträger:innen ohne weitere Bearbeitung · Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! · Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. · Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? · Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s · Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? · Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.
Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Weiterbildung “Little Yoga” taucht ein in die Welt des Yoga mit Kindern Erlerne Yogaübungen, die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen, fördern und stärken. Konzentration und innere Ruhe sind in unserer schnelllebigen Zeit Mangelwaregeworden. Übungen aus der alten Tradition des Yogas erwecken diese Fähigkeiten wieder. Sie werden in Geschichten oder in Spiele eingebaut und speziell auf die Kinder abgestimmt. Kinder üben nicht sondern ERLEBEN Yoga. Sie sind von Natur aus neugierig und fantasiereich und brauchen keine langen Erklärungen. Kursinhalte Kurze Einführung in die Welt des Yogas Über Bewegung Qualitäten wachrufen, die uns verloren gehen Übungen für mehr Konzentration und innerer Ruhe Lernstress abbauen
Die Weiterbildung “Little Yoga” taucht ein in die Welt des Yoga mit Kindern Erlerne Yogaübungen, die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen, fördern und stärken. Konzentration und innere Ruhe sind in unserer schnelllebigen Zeit Mangelwaregeworden. Übungen aus der alten Tradition des Yogas erwecken diese Fähigkeiten wieder. Sie werden in Geschichten oder in Spiele eingebaut und speziell auf die Kinder abgestimmt. Kinder üben nicht sondern ERLEBEN Yoga. Sie sind von Natur aus neugierig und fantasiereich und brauchen keine langen Erklärungen. Kursinhalte Kurze Einführung in die Welt des Yogas Über Bewegung Qualitäten wachrufen, die uns verloren gehen Übungen für mehr Konzentration und innerer Ruhe Lernstress abbauen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- ineffektive Gangmuster erkennen und optimieren. Von der Analyse über das Equipment bis hin zum Behandlungsansatz. Ein digitaler deep dive in die Ganganalyse.
Kurzbeschreibung Sie sind im Unternehmen verantwortlich für das Thema Gesundheit oder als externer Gesundheitsdienstleister aktiv und möchten das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) step by step erlernen? Dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig. Das Online-Seminar ist als Blended Learning-Version konzeptioniert, vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und eine klare Struktur zum Aufbau bzw. Optimierung eines BGM. Abschluss mit HFA-Zertifikat (optional zzgl. BBGM-Zertifikat). Seminaransatz und Ziele Die Fortbildung zur „Fachkraft-BGM“ ist in zwei Module á 2 Tage aufgeteilt und gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise eines BGM. Step by step erlernen Sie praxisbezogen und an Beispielen erläutert, wie der Prozess von der Vorbereitung über die Analyse, Planung und Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen bis hin zur Wirksamkeitsprüfung aussieht. In praktischen Übungssequenzen erarbeiten Sie geeignete Maßnahmen und passende Lösungen für ausgewählte Beispielbetriebe/ Situationen. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die entscheidenden Erfolgsfaktoren sowie typische Fehler und können die folgenden Fragen kompetent beantworten: Wie wird BGM richtig aufgebaut und was konkret sind die ersten Schritte? Was muss ich beachten, damit betriebliche Gesundheitsangebote Wirkung zeigen? Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung und wie kann ich diese doppelt für mein Unternehmen nutzen? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zu beachten und welche Fördermöglichkeiten können genutzt werden? Was macht BGM rentabel und wie kann ich Effekte gezielt messen, um an den „richtigen Stellschrauben“ zu drehen? Besonderheiten Sie werden von Praktikern betreut, die „aus dem Nähkästchen“ berichten können! Das Referenten-Team besteht aus praxiserfahrenen Experten, die beruflich selber im BGM-Kontext aktiv sind. Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis kennen „best practice“ und erfahren aus erster Hand, welche Stolpersteine bzw. Fehler „fuck ups“ sich bei der Umsetzung ergeben können. Nutzen Die Fortbildung ist anerkannt und zertifiziert durch den BBGM e.V. (Bundesverband BGM). Mit erfolgreichem Abschluss verfügen Sie bereits über ein hohes Fachwissen und erhalten ein offizielles Zertifikat zur „Fachkraft BGM – HFA“. Sie sind berechtigt, an der Prüfung mit BBGM-Zertifikat teilzunehmen (Zusatztermin Gebühr = 160,00€) Darüber hinaus erfüllen Sie mit der Seminarteilnahme die Voraussetzung für das Aufbauseminar Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK-zertifiziert).
Mit Hilfe hochwertiger anatomischer Videos aus verschiedenen Körperregionen und Perspektiven wird die Anatomie und Physiologie komplexer Strukturen realistisch dargestellt um im Nachhinein wichtige Zusammenhänge für die Therapie herleiten zu können. Kursinhalte: Videoanalyse des Lig. Inguinale und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Foramen Supra-und Infrapiriforme und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Scalenus Lücken und Schlußfolgerungen für die Therapie
Zielgerichtete Kommunikation in der Therapie: Grundlagen der Kommunikation anwenden Patienten zur Mitarbeit bewegen Schwierige Situationen meistern
1000 kleine achtsame Momente Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere Deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.
Grundlagen der Neurobehandlung anbahnen, hemmen, aktivieren das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie Was befindet sich im Werkzeugkasten für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten?!