Skip to main content

Neurologie

3 Kurse

Suchergebnisse Perfetti

Loading...
Perfetti - Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation Modul 2.3 [25 FP]
Fr. 01.11.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente' Anwendungsprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation in der Handtherapie, bei Schmerz und CRPS In der „klassischen Handtherapie“ kommen bisher kaum therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, welche die Wahrnehmungs- und Funktionsfähigkeit der Patienten in direktem Zusammenhang mit der kortikalen Repräsentation der Hand im zentralen Nervensystem (ZNS) betrachten. Innerhalb des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation werden die Wahrnehmungs- und Bewegungsqualitäten, die für eine feinabgestimmte und koordinierte Bewegungsausführung der Hand und deren Interaktion mit der Umwelt nötig sind, in direktem Bezug zur kortikalen Repräsentation und möglicher Veränderungen gesetzt. Du wirst befähigt auf Basis der theoretischen Kenntnisse der neurokognitiven Rehabilitation eine Befunderhebung durchzuführen, eine Behandlung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Kursinhalte: Die neurokognitive Sicht und die Besonderheit der Hand Die neurokognitive Rehabilitation bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand Vertiefung der theoretischen Grundlagen Die Entstehung von Schmerz Der Schmerzpatient Behandlungsplanung beim CRPS Neben theoretischen Inhalten sind praxisbezogene Elemente der Selbsterfahrung, Analyse von Patienten-Videos und die Behandlung eines Demonstrationspatienten wesentliche Bestandteile der Weiterbildung. Therapiematerialien werden vorgestellt, ihre Anwendung in Kleingruppen erprobt und es werden gemeinsam neue Übungen kreiert.

Kursnummer HEPER2.32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Birgit Rauchfuß Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabi
Perfetti - Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.2 - Praxis Orthopädie [25 FP]
Fr. 15.11.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2 Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeuten mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patienten anzuwenden und zu reflektieren. Kursinhalte: Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patienten Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren Pro Praxismodul muss der Teilnehmer eine schriftliche Befunderhebung von Patienten erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter einreichen

Kursnummer HEPER3.22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Birgit Rauchfuß Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabi
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
So. 24.11.2024 10:00
Hannover
[24 FP]

Voraussetzung: Einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs oder Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs BO-24-Stunden-Konzept-Kurs Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings

Kursnummer HEBOEX2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Loading...
03.06.24 05:49:41