Kurse nach Themen
Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens. Ziele: · Sie erhalten einen praxisbezogenen Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik · Sie lernen die dreidimensionale Bewegungsfunktion des Beckens beim Gehen und dessen Zusammenspiel mit der Wirbelsäule kennen · Sie erfahren in Partner- und Einzelarbeit die Qualität koordinierter Bewegung am eigenen Körper · Sie erproben hands-on Arbeit an Becken und Wirbelsäule im Kontext von Therapie und motorischem Lernen In der Form der Wirbelsäule entfaltet sich das ganze Potential der Evolution des menschlichen Bewegungssystems. Schwerkraft und die Fortbewegung auf zwei Beinen haben Spuren hinterlassen. Die Spiraldynamik geht diesen auf den Grund, beleuchtet die Bauweise der Anatomie auf der Suche nach konkreten Antworten für Bewegungspraxis und Therapie. Aus dem grundsätzlichen Bewegungsverständnis lassen sich Richtlinien ableiten, die für die Therapie bei Problemen des unteren Rückens neue Möglichkeiten eröffnen. Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die darunter leiden, die Facettengelenke folgen meist später. Unbewegliche Hüften und ein starrer Thorax sind meist die funktionellen Ursachen. Hier setzt die Spiraldynamik an: Ursachen beheben, statt Symptome behandeln. Die einzelnen Therapieschritte sind definierbar. Das Ziel für den Patienten: Sein Bewegungspotential zu entfalten und so die Regeneration der Strukturen fördern.
• Screeningstest vor der Behandlung • Techniken bei Akupunktur- und Triggerpunkte • Meridiantechniken • Kombination verschiedener Anlagen • Bindegewebszonen • Neue Krankheitsbilder (Daumen-sattelgelenk, Heuschnupfentape, Variationen Kreuzband..) Voraussetzung: Basiskurs Zielgruppe: PT, HP, M, ET
Sie wollen sich von anderen Anbieter:innen qualitativ abheben? Dann zeigen Sie Ihren Teilnehmer:innen mehr als nur einen simplen Diagonalschritt! In dieser sehr praxisorientierten Fortbildung erhalten Sie neue Technik-Ideen für eine abwechslungsreichere Kursgestaltung. Zusätzlich wird eine exakte methodische Reihung zur Vermittlung der Aufbautechniken präsentiert, so dass auch Nichtsportler:innen diese umsetzen können und einen leichten Zugang zu den neuen Techniken finden. · Wiederholung von Basistechniken sowie Technik-Check · exakter methodischer Aufbau und Durchführung von Techniken für fortgeschrittene Teilnehmer · Gestaltung von Beispielstunden · neue Übungen für Kraft und Ausdauer · Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien · Erfahrungsaustausch Voraussetzung: Grundausbildung Nordic Walking-Trainer:in und Basic Refresher Technik.
Für alle Physiotherapeut:innen, die eine Praxis eröffnen wollen. Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Alleinstellungsmerkmale Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung | Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets | kassenunabhängige Leistungen
Professionelle Organisation / Kunden (Patienten-) Orientierung / Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT-Praxis von entscheidender Bedeutung. Professioneller Umgang mit den Patienten ist die Basis für hohe Kundenbindung. Basis hierfür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation. Sie erleichtern und verbessern in Stresssituationen den Praxisalltag. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation Beschwerdemanagement-kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen Optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Professionelle Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen
Sie erhalten zur Ergänzung des Kurses zusätzlich ein E-Learning Programm. Der Kurs beginnt mit einem Funktionsbefund, gefolgt von einer kurzen, theoretischen Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels. Dazu lernen Sie ein einfaches und effektives System den Schultergürtel zu untersuchen . Weiterhin lernen Sie praxisrelevante, aufeinander aufbauende Behandlungstechniken des Schultergürtels. Nach einer kurzen theoretischen Einheit über das myofasziale System erlernen sie passend dazu einfache und sehr effektive Behandlungstechniken. Dann werden die bisherigen Lerninhalte an praktischen Patientenbeispielen umgesetzt und mit funktionellem muskulären Training und Alltagstraining erweitert. Gegen Ende des dritten Tages verfügen Sie damit über einen logischen Aufbau von der Untersuchung über direkte Behandlungstechniken am Gelenk bis hin zum alltagsbezogenen Training. So können Sie das erlernte Wissen direkt am folgenden Tag einfach und effektiv an Ihren Patient:innen umsetzen. • Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels • strukturiertes Untersuchungsschema des Schultergürtels • lokale Behandlung des Schultergürtels und des Schultergelenkes und Einbindung ins Gesamtsystem • Bewegungsanalyse von ADLs • zielgerichtete Gestaltung von Therapiesequenzen • alltagsbezogenes Training, funktionelle Therapie in Alltagssituationen
Wertbestimmung, Möglichkeiten und Vorgehen zur Übergabe der eigenen Physiotherapiepraxis Wer sich als Therapeut selbständig macht, denkt wie viele junge Menschen oft nicht an„die Zeit danach“ - den Ruhestand. Wie bei vielen Freiberuflern und Selbständigen steht der Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt. Und insgeheim denkt man „wenn die Praxis läuft wird alles gut...“ Erst viel später stellt sich dann die Frage: was ist meine Praxis eigentlich wert? Kann meine Praxis wirklich meine Altersvorsorge - oder ein Teil davon - sein? Was so euphorisch begann, endet dann manchmal sehr ernüchternd. Viele Praxen werden nicht verkauft, sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu übergeben, und den Wert der Praxis zu sichern. Kursinhalte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften und Gemeinschaftspraxen? Dieser Kurs richtet sich an Praxisinhaber, die den Erfolg der Praxis und ihre persönliche Lebensplaung im Blick haben. Zielgruppe: PT, ET, M
Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung kinästhetischen und propriocepti-ven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern, Schmerzen reduzie-ren lassen. Dies führt zu leichter und angenehmer empfundenen Bewegungen. Die Feldenkrais-Methode orientiert sich am "organischen" Lernen, wie es in der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet. Feldenkrais hat seine Methode in zwei unterschiedlichen Techniken entwickelt, die der “Funktionalen Integration” und Bewusstheit durch Bewegung. Dieser Kurs soll Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode geben. Kursinhalte: Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe
Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/ Kommunikation und Interaktion mit den Referent:innen während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Mittwochs alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Mittwoch, den 21.09.2022 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Den thematischen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Inhalte: Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte Rechtskunde Zielgruppe: medizinische Fachberufe
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Trainingsprinzipien Trainingsaufbau Biomechanische Aspekte Ermittlung der Belastbarkeit Indikationsspezifisches Training Neuromuskuläre Rehabilitation Praktische Durchführung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen, unteren Extremität und der WS Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen Erstellung von Trainingsplänen
Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirngeschädigten Menschen Nach Einführung zur Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte im Rahmen von Restitution, Kompensation und Edukation für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Ziele -Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren -Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld -Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien -Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien Inhaltsstichpunkte -Befunderhebung -Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen -Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm -edukative Therapieansätze -Therapieaufbau, -materialien
Möglichkeiten der vegetativen / faszialen / viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeut:in für Schmerztherapie“ statt
Teil 1 Periphere Theorie: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokalerentzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturellen Abläufen der neurogene Entzündung und Aspekten der Wundheilung Praxis: Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.
Ausbildung zum WCPT/ ZVK - Sportphysiotherapeut:in (international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau:/ 150 Std. Kurs 1 Grundlagen- und Tapekurs 30 Std. Kurs 2 Aufbaukurs á 50 Std. Erstellung der Hausarbeit Abstand zum Kurs 3: mind. 2 Monate Kurs 3 Athletiktrainer:in/ Zulassung DOSB 30 Std. Voraussetzung für die weitere Ausbildung zum DOSB-Sportphysiotherapeut:in. Der Kurs kann auch einzeln belegt werden. Kurs 4 Aufbaukurs B und Kenntnisnachweis 40 Std. Zertifikat Sportphysiotherapeut:in des ZVK und IFSPT Die Reihenfolge der Kurse 1,2 und 4 ist verbindlich. Der Athletiktrainer (Kurs 3) kann zu einem beliebigen Zeitpunkt belegt werden, ist jedoch Voraussetzung um Kurs 4 zu absolvieren. Zielgruppe: PT Kurs 3: Athletiktrainer:in Physio-Athletik-Trainer:in Dieser Kurs kann separat von der Gesamtausbildung Sportphysiotherapie gebucht werden. Dieser Kurs macht Sie zu einer kompetenten Betreuungsperson in Prävention, Training und Wettkampf. Das praxisorientierte Seminar (einzeln buchbar) vermittelt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Entwicklungschancen zur "gesunden” biologischen Leistungsoptimierung erkennen und nutzen. Dieser Kurs ist Teil der vierteiligen Weiterbildung in Sportphysiotherapie, aber auch unabhängig belegbar. Er vermittelt die Grundlagen des Athletiktrainings inklusive Methodik und Didaktik. Die Unterschiede zwischen der Betreuung im Individual- und im Mannschaftssport werden erläutert. Außerdem vermittelt der Kurs die Anwendung der Functional Movement Scale (FMS) zur Überprüfung der Trainingszustandes sowie Krfat-, Koordinations- und Leistungstests. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Funktionelle Training inklusive Warm-Up und Cool-Down, sowohl unter Gelenk-spezifischen Aspekten, als auch mit Einsatz von Kleingeräten, sowie des Regenerationstraining. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, als Athletiktrainer*in tätig zu sein. Umfang: 3 Tage, 30 UE Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut*in, Masseur*in, Arzt / Ärztin, Sportlehrer*in Kursinhalte: Athletiktraining: Grundlagen, methodisch-didaktische Aspekte, Betreuungsunterschiede im Individual- und Mannschaftssport Assessments zur Überprüfungs des Trainingszustandes Functional Movement Screen (FMS) Krafttests Koordinationstests Leistungstests (Conconi-Test, Lactat-Test) funktionelles Training: Warm-Up, Cool-Down, Gelenk-spzifisches Training, Einsatz von Kleingeräten aktives Regenerationstraining Geräteeinsatz im Regenerationstraining Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung
Ein Kurs der DGMR e.V. Damit ein Nerv seine volle Funktionsfähigkeit entfalten kann, muss er frei von jeglichem Druck und beweglich sein. Hier kommt das Fasziennetzwerk ins Spiel. Viele Symptome der therapeutischen Praxis, insbesondere auch im Kontext von Schmerz zeigen, dass das Problem in einer Behinderung des nervalen Flusses besteht. Der Kurs beschäftigt sich mit der manuellen Behandlung von peripheren Nervenkompressionen und dem Zusammenhang von Nerv und Fasziensystem. Insbesondere spielt das Arbeiten über und mit der Haut eine wichtige Rolle. Welche Rolle spielt bei der Nervenbehandlung das Fasziennetz mit seinen physiologischen und anatomischen Gesetzmäßigkeiten und wie speziell auf einen eingeklemmten Nerv manuell erfolgreich eingewirkt werden kann. Das Konzept der DGMR zur manuellen Behandlung von Nerven ergänzt klassische neurody-namische Behandlungsansätze. · Darstellung der Anatomie und Physiologie des Nerven,- und Fasziensystems · Nerven und Schmerz · Die Rolle des Fasziensystems bei Funktionsstörungen peripherer Nerven · Differenzierte manuelle Behandlung aller relevanten Nerven-Engpassstellen des Körpers Zielgruppe: PT, M, HP
Praxistag zum Online-Seminar Das Schreiben ist eine hoch geschätzte Kulturtechnik, deren Wert oft erst bei Einschränkung oder Verlust schmerzlich bewusst wird. Sich im privaten Bereich schriftlich ausdrücken zu können, macht ein gutes Stück Lebensqualität aus; viele berufliche Tätigkeiten setzen Schreibenkönnen zwingend voraus. Die Fertigkeit des Schreibens setzt sich aus sensomotorischen und kognitiven Anteilen zusammen und stellt eine hoch komplexe Leistung dar. Seminarinhalte sind sowohl die Diagnostik als auch das Training der für das Schreiben erforderlichen Teilleistungen. In vielen Fällen wird es jedoch Erfolg versprechender sein, kompensatorische Strategien zu erarbeiten. Auch hierzu werden Trainingsstrategien, Eigenprogramme und Hilfsmittel vorgestellt sowie geeignetes erwachsenengerechtes Material demonstriert. Abschließend wird die Frage der Grenzen kompensatorischer Strategien behandelt. Inhalte: - Diagnostik von Teilleistungen - Hilfsmitteleinsatz - Eigenübungen - Kompensatorische Strategien
Übungen, Übungen, Übungen in der Neurologie In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Die Kursteilnehmer:innen erlernen die wichtigsten motorischen Probleme der verschieden Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln.Mit bewährten Übungen und Training, das sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist.Der Kurs vermittelt ein einfaches, aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen geeignet für erfahrenen Therapeut:innen in der Neurologie und ebenso für unerfahrene Kolleg:innen. Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Mutipler Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Zielgruppe: PT, M, ET
Differentialdiagnostik und Behandlung Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patient:innen, die Beschwerden in der Halswirbelsäulen-, Schultergürtel- und thorakalen Region haben. Beschwerden in diesen Bereichen sind sicherlich die mit am häufigsten vorkommenden Problematiken im Praxisalltag. Alle drei Regionen beeinflussen sich gegenseitig und können im Sinne von Verkettungssyndromen Symptome verursachen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau sind Schwerpunkte in diesem Kurs. Patient:innenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder. · Sinnvolle Untersuchungsmöglichkeiten · Interpretation der Ergebnisse · darauf abgestimmte Behandlungstechniken aus verschiedenen Manualtherapeutischen Konzepten, Cyriax, Trainingstherapie · Richtige Auswahl und Anwendung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten für Patient:innen · gebietsübergreifende und aktive Manuelle Therapie HWS, Schultergürtel, thorakale Region · praxisorientierter Kurs (80%)