Skip to main content
© ---

Lehrteam Scí,

Loading...
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 29.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können. Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit. Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren. Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFGY2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Triggerpunkt-Therapie EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie
Sa. 06.12.2025 09:00
Paderborn
EXKLUSIV für Auszubildende der Physiotherapie

Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer JCPATP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Betriebliche Gesundheitsförderung Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung
Fr. 12.12.2025 13:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich Gesundheitsmanagement. In diesem Hybridseminar werden praxisnah die Grundlagen und fortgeschrittenen Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Dabei kombiniert der Kurs theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, die für die Implementierung von Gesundheitsstrategien in Unternehmen unerlässlich sind. Die hybride Lernform – eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen – ermöglicht eine flexible Teilnahme, die sich gut mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Während des Seminars erfahren die Teilnehmer, wie sie Gesundheitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen analysieren, planen und erfolgreich umsetzen können. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess der betrieblichen Gesundheitsförderung: von der ersten Bedarfsermittlung bis hin zur Evaluation der Maßnahmen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, ein eigenes Portfolio für individuelle Gesundheitsangebote aufzubauen. Dies befähigt sie, passgenaue Präventionsstrategien zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Der Kurs legt großen Wert auf die Vermittlung bewährter Methoden und den Austausch von Erfahrungen. Die Didaktik kombiniert den Einsatz digitaler Tools mit direktem Feedback und intensiven Diskussionen in Präsenzphasen. Diese abwechslungsreiche Lernumgebung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch die Entwicklung von Soft Skills wie Gesprächsführung, Werbung und Kundenakquise. In diesem dynamischen Lernprozess werden die Teilnehmenden zudem darin geschult, wie sie die Zusammenarbeit mit Kranken- und Rentenversicherungen und anderen Kostenträgern gestalten können. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für alle, die ihre Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung erweitern möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte, Berater und Führungskräfte, die innovative Ansätze zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz erlernen möchten. Der strukturierte Aufbau des Kurses unterstützt die Teilnehmenden dabei, eigenständig und zielgerichtet Gesundheitsprojekte zu planen und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend bietet dieser Kurs fundiertes Wissen in der betrieblichen Prävention. Er unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern und eigene berufliche Möglichkeiten zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen können die Teilnehmenden wertvolle Strategien für den beruflichen Alltag entwickeln und ihre Expertise im Gesundheitsmanagement gezielt ausbauen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fit ins Alter Weiterbildung Gesund im Alter
Fr. 08.05.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Gesund im Alter

Die Weiterbildung „Fit ins Alter“ offeriert ein praxisnah gestaltetes Kursprogramm, das speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst wurde. Der Kurs entspricht §20 SBG V, wobei sowohl inhaltliche als auch zeitliche Anpassungen an die Vorgaben der Kostenträger erfolgen. Zudem wird die Veranstaltung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) zertifiziert und anerkannt. Das Ausbildungskonzept stützt sich dabei auf die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Alterungsprozesses, um den Teilnehmern fundiertes Wissen sowie praxisnahe Methoden für einen gesunden und aktiven Lebensstil zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen die theoretischen Grundlagen, die ein vertieftes Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter ermöglichen. Den Teilnehmenden werden detaillierte Einblicke in den Alterungsprozess geboten, während sie gleichzeitig lernen, wie sie individuelle Trainingsprogramme optimal anpassen können, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ergänzend dazu werden moderne Seminaransätze vorgestellt, die unter anderem Herz-Kreislauf-Training, Koordinationsübungen sowie sensomotorische Trainingsmethoden beinhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der maßgeschneiderten Dosierung der Belastung, sodass jedes Training individuell den Voraussetzungen der Teilnehmer entspricht. Der Präsenzkurs legt großen Wert auf eine systematische Methodik, die theoretische Inhalte und praktische Übungen optimal miteinander verknüpft. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden praxisorientierte Übungen vermittelt, unter anderem in Entspannungsverfahren und weiteren innovativen Trainingsmethoden. Die didaktisch gut strukturierten Stundenpläne und praktischen Anwendungseinheiten ermöglichen es den Kursteilnehmern, das Gelernte unmittelbar in den Alltag zu integrieren. Weiterhin werden organisatorische Fragestellungen wie Versicherung, Kalkulation und Abrechnung beleuchtet – ein Aspekt, der insbesondere jenen zugutekommt, die eigene Weiterbildungskonzepte planen. Zusammenfassend verfolgt dieser Kurs einen ganzheitlichen Ansatz, der die unterschiedlichen Facetten des Älterwerdens in den Blick nimmt. Das harmonische Zusammenspiel von theoretischem Wissen und praxisorientierten Übungen liefert ein Konzept, das den individuellen Herausforderungen im Alter gerecht wird. Die vermittelten Inhalte stärken nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern fördern auch die Entwicklung von Strategien für einen aktiven und gesunden Alltag. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Abschließend lässt sich sagen, dass diese Fortbildung eine solide Basis für die Auseinandersetzung mit den spezifischen Bedürfnissen des Älterwerdens bietet. Durch den integrativen Ansatz, der wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Übungen kombiniert, werden die Teilnehmenden dazu befähigt, individuelle Trainingskonzepte zu entwickeln und somit einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit und Fitness im Alter zu leisten.

Kursnummer HFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Automobilisation Organe Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe
Sa. 30.05.2026 09:00
Hannover
Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Viszerale Automobilisation der inneren Organe“ bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der inneren Organbeweglichkeit. In diesem Hybrid Seminar wird das Zusammenspiel von Organfunktionen, muskulären Strukturen und Faszienketten praxisnah erläutert. Das Fortbildung basiert auf interdisziplinären Ansätzen, die biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse miteinander verknüpfen. So wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und mögliche Dysfunktionen der inneren Organe vermittelt. Die Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Bereich der viszeralen Beweglichkeit vertiefen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen die Organmobilisation unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Faszienketten, wie es im Rahmen eines Biomechanik der Organe Seminar thematisiert wird. Ebenso wird im Kurs die Bedeutung von Reflexzonen, Muskelverbindungen und die Rolle der Organuhr im Kontext eines organischen Übungsprogramms beleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Aspekte wie die Meridiane und organische Leitbahnen aufgegriffen – Inhalte, die zentral in der Meridiane & Organbahn Weiterbildung sind. Dieser Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis und unterstützt die Entwicklung eines individuell angepassten Eigenübungsprogramms. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte in diesem Fortbildungsseminar Organe ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl präventiv als auch gezielt auf organische Dysfunktionen einzugehen. Somit ist der Kurs ein ideales Beispiel für eine Hybrid Weiterbildung, bei der Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzvarianten wählen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Abschließend bietet dieser Kurs einen tiefgehenden Einblick in die viszerale Mobilisation und ermöglicht es, praxisnahe Konzepte eigenständig umzusetzen – ein überzeugendes Angebot im Rahmen der Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Betriebliche Gesundheitsförderung Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung
Fr. 12.06.2026 13:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Betriebliche Gesundheitsförderung

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich Gesundheitsmanagement. In diesem Hybridseminar werden praxisnah die Grundlagen und fortgeschrittenen Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Dabei kombiniert der Kurs theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, die für die Implementierung von Gesundheitsstrategien in Unternehmen unerlässlich sind. Die hybride Lernform – eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen – ermöglicht eine flexible Teilnahme, die sich gut mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Während des Seminars erfahren die Teilnehmer, wie sie Gesundheitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen analysieren, planen und erfolgreich umsetzen können. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess der betrieblichen Gesundheitsförderung: von der ersten Bedarfsermittlung bis hin zur Evaluation der Maßnahmen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, ein eigenes Portfolio für individuelle Gesundheitsangebote aufzubauen. Dies befähigt sie, passgenaue Präventionsstrategien zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Der Kurs legt großen Wert auf die Vermittlung bewährter Methoden und den Austausch von Erfahrungen. Die Didaktik kombiniert den Einsatz digitaler Tools mit direktem Feedback und intensiven Diskussionen in Präsenzphasen. Diese abwechslungsreiche Lernumgebung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch die Entwicklung von Soft Skills wie Gesprächsführung, Werbung und Kundenakquise. In diesem dynamischen Lernprozess werden die Teilnehmenden zudem darin geschult, wie sie die Zusammenarbeit mit Kranken- und Rentenversicherungen und anderen Kostenträgern gestalten können. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für alle, die ihre Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung erweitern möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte, Berater und Führungskräfte, die innovative Ansätze zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz erlernen möchten. Der strukturierte Aufbau des Kurses unterstützt die Teilnehmenden dabei, eigenständig und zielgerichtet Gesundheitsprojekte zu planen und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend bietet dieser Kurs fundiertes Wissen in der betrieblichen Prävention. Er unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern und eigene berufliche Möglichkeiten zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen können die Teilnehmenden wertvolle Strategien für den beruflichen Alltag entwickeln und ihre Expertise im Gesundheitsmanagement gezielt ausbauen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszie und Beckenboden Weiterbildung Beckenbodenfaszien
Fr. 12.06.2026 15:00
Hannover
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

In diesem Präsenz-Seminar erhalten Therapeutinnen und Therapeuten fundierte Einblicke in die gegenseitigen Zusammenhänge von Fasziengewebe und Beckenboden. Sie lernen, wie makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes ineinandergreifen und welche Rolle vegetative sowie hormonelle Mechanismen bei Funktionsstörungen spielen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen können und damit Ihr Behandlungsspektrum gezielt erweitern. Der Kurs gliedert sich in zwei ineinandergreifende Bereiche: Im ersten Teil vertiefen Sie anatomische Grundlagen und entdecken die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Im zweiten Teil übertragen Sie dieses Wissen auf die konkrete Arbeit mit Patientinnen und Patienten, um Beschwerden im Beckenbereich umfassend zu analysieren und effektive Übungsprogramme zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Dieser Kompaktkurs ist als Rückenschul-Refresher nach den BVMBZ-Richtlinien zertifiziert und ergänzt ideal die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“. Vorkenntnisse in der Beckenbodentherapie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, ebenso sind keine speziellen Faszien-Erfahrungen vorausgesetzt. Durch den klar strukturierten Ablauf profitieren sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Beim Faszientraining stehen einfache, aber wirkungsvolle Übungen im Mittelpunkt, die Sie unmittelbar in Ihren Behandlungsalltag integrieren können. Unter professioneller Anleitung erfahren Sie, wie Sie Faszienrollen, Pilates-Rollen und Faszien- oder Tennisbälle gezielt einsetzen, um Gewebeverklebungen zu lösen und die Mobilität des Beckenbodens zu verbessern. Gleichzeitig erarbeiten Sie Strategien zur Berücksichtigung hormoneller Schwankungen und vegetativer Einflüsse, um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen. Die Weiterbildung Faszienintegration & Beckenboden verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungssequenzen in einer lebendigen Präsenz-Atmosphäre. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive, ganzheitliche Techniken zur Behandlung vielfältiger Beschwerden im Beckenbereich und darüber hinaus.

Kursnummer HFBB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women´s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 14.06.2026 10:00
Hannover
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Intensivkurs ist sowohl digital als auch vor Ort buchbar. Erforschen Sie den weiblichen Zyklus und die hormonellen Mechanismen während der fruchtbaren Jahre. Trotz gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung kämpfen viele Frauen jahrelang mit Beschwerden wie unregelmäßigen Perioden, Menstruationsschmerzen oder unerfülltem Kinderwunsch. Dieser Kurs verschafft Ihnen ein detailliertes Verständnis des weiblichen Körpers und zeigt Methoden auf, um selbstbestimmt Symptome zu regulieren. Sie erhalten umfangreiche theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Techniken – ideal sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die therapeutische Arbeit. Im Fokus stehen die verschiedenen Phasen des Zyklus, die hormonellen Veränderungen und die Beeinflussung durch Stress oder hormonelle Verhütungsmittel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Faktoren auf Ihr Wohlbefinden haben und wie Sie typische Zyklusstörungen erkennen und behandeln können. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder Abschnitt kombiniert theoretische Erläuterungen mit praktischen Übungen, die Sie sofort anwenden können. Eine ideale Ergänzung bietet der Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“, um Ihr Fachwissen zu vertiefen. Mit diesem Seminar lernen Sie, hormonelle Ungleichgewichte ganzheitlich anzugehen – physisch und psychisch. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis einsetzen und Ihren Klientinnen wirksame Unterstützung bieten. Hinweise zum Hybrid-Unterricht: Übertragung via Zoom – bitte laden Sie die Software herunter und testen Sie Mikro und Kamera. Die Einsatzfähigkeit von Bild- und Tonübertragung ist entscheidend für den Lernerfolg. Bitte nehmen Sie 15 Minuten vor Start im virtuellen Warteraum Platz. Demonstrationen werden visuell präsentiert, eine manuelle Kontrolle durch den Dozenten entfällt. Online-Teilnehmer können per Mikro aktiv mitdiskutieren und Fragen stellen wie bei Präsenz. Zur Vermeidung von Chat-Übersehen sollten Fragen bevorzugt mündlich gestellt werden.

Kursnummer HYBHWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszie und Beckenboden Weiterbildung Beckenbodenfaszien
Fr. 19.06.2026 15:00
Mönchengladbach
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

In diesem Präsenz-Seminar erhalten Therapeutinnen und Therapeuten fundierte Einblicke in die gegenseitigen Zusammenhänge von Fasziengewebe und Beckenboden. Sie lernen, wie makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes ineinandergreifen und welche Rolle vegetative sowie hormonelle Mechanismen bei Funktionsstörungen spielen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen können und damit Ihr Behandlungsspektrum gezielt erweitern. Der Kurs gliedert sich in zwei ineinandergreifende Bereiche: Im ersten Teil vertiefen Sie anatomische Grundlagen und entdecken die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Im zweiten Teil übertragen Sie dieses Wissen auf die konkrete Arbeit mit Patientinnen und Patienten, um Beschwerden im Beckenbereich umfassend zu analysieren und effektive Übungsprogramme zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Dieser Kompaktkurs ist als Rückenschul-Refresher nach den BVMBZ-Richtlinien zertifiziert und ergänzt ideal die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“. Vorkenntnisse in der Beckenbodentherapie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, ebenso sind keine speziellen Faszien-Erfahrungen vorausgesetzt. Durch den klar strukturierten Ablauf profitieren sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Beim Faszientraining stehen einfache, aber wirkungsvolle Übungen im Mittelpunkt, die Sie unmittelbar in Ihren Behandlungsalltag integrieren können. Unter professioneller Anleitung erfahren Sie, wie Sie Faszienrollen, Pilates-Rollen und Faszien- oder Tennisbälle gezielt einsetzen, um Gewebeverklebungen zu lösen und die Mobilität des Beckenbodens zu verbessern. Gleichzeitig erarbeiten Sie Strategien zur Berücksichtigung hormoneller Schwankungen und vegetativer Einflüsse, um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen. Die Weiterbildung Faszienintegration & Beckenboden verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungssequenzen in einer lebendigen Präsenz-Atmosphäre. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive, ganzheitliche Techniken zur Behandlung vielfältiger Beschwerden im Beckenbereich und darüber hinaus.

Kursnummer MGFBB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Optimale Wundheilung Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext
Sa. 20.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die optimale Wundheilung ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren vereint. In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen Psyche und Bindegewebe beleuchtet und wie sich Stress und emotionale Zustände auf den Heilungsprozess auswirken. Der Kurs gibt einen tiefen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzgenese und zeigt, wie Regenerationsprozesse durch gezielte Fortbildungen optimiert werden können. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkung von Stress, psychischem Zustand und dem Immunsystem. Durch die Auseinandersetzung mit Stresshormonen wie Kortisol und der Rolle chronischer Entzündungen wird verständlich, wie diese Faktoren die Heilung verlangsamen können. Positive Emotionen und ein gesunder Lebensstil unterstützen hingegen den Prozess der Regeneration. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Ansätzen bietet den Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Im Hybrid Seminar wird das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Abschließend fasst das Seminar zentrale Aspekte der optimalen Wundheilung zusammen. Es verdeutlicht, wie eine fundierte Fortbildung in diesem Bereich nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge vertieft, sondern auch praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHWP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women´s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 21.06.2026 10:00
Mönchengladbach
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Intensivkurs ist sowohl digital als auch vor Ort buchbar. Erforschen Sie den weiblichen Zyklus und die hormonellen Mechanismen während der fruchtbaren Jahre. Trotz gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung kämpfen viele Frauen jahrelang mit Beschwerden wie unregelmäßigen Perioden, Menstruationsschmerzen oder unerfülltem Kinderwunsch. Dieser Kurs verschafft Ihnen ein detailliertes Verständnis des weiblichen Körpers und zeigt Methoden auf, um selbstbestimmt Symptome zu regulieren. Sie erhalten umfangreiche theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Techniken – ideal sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für die therapeutische Arbeit. Im Fokus stehen die verschiedenen Phasen des Zyklus, die hormonellen Veränderungen und die Beeinflussung durch Stress oder hormonelle Verhütungsmittel. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Faktoren auf Ihr Wohlbefinden haben und wie Sie typische Zyklusstörungen erkennen und behandeln können. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder Abschnitt kombiniert theoretische Erläuterungen mit praktischen Übungen, die Sie sofort anwenden können. Eine ideale Ergänzung bietet der Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“, um Ihr Fachwissen zu vertiefen. Mit diesem Seminar lernen Sie, hormonelle Ungleichgewichte ganzheitlich anzugehen – physisch und psychisch. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Praxis einsetzen und Ihren Klientinnen wirksame Unterstützung bieten.

Kursnummer MGWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fasziengym und aktive Faszienarbeit Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Sa. 27.06.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können. Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit. Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren. Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen. Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen. Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten Fehlfunktionen und Kompensationsmuster Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Befundung Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit Stundengestaltung sanftes / schmelzendes Ausrollen Akkupunkttechniken Bewegungsfluss Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training fasziales Krafttraining Dehnen sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFGY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Clinical Reasoning Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis
Sa. 29.08.2026 09:00
HYBRIDKURS
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Sie können diesen Kurs sowohl online als auch vor Ort buchen Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet praxisnahe Vorbereitung auf typische Szenarien und verbindet dabei die Vorteile flexibler Online-Teilnahme mit dem direkten Austausch vor Ort. Dank der hybriden Seminarstruktur haben Sie die Wahl, digital oder persönlich dabei zu sein – je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen. Diese duale Ausrichtung schafft eine interaktive Lernumgebung, in der sich Teilnehmende und Referent optimal vernetzen können. Im Rahmen des International Kurses lernen Sie erprobte Methoden kennen, um komplexe Patientengeschichten systematisch zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung einer zielgerichteten Anamnese, der Auswahl und Durchführung relevanter diagnostischer Maßnahmen sowie der Hypothesenbildung. Durch den gezielten Einsatz evidenzbasierter Verfahren erlangen TherapeutInnen die Kompetenz, Befunde präzise zu deuten und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung stärkt analytisches Denken und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien im klinischen Alltag. Anhand vielfältiger Fallbeispiele entwickeln Sie Strategien, Informationen strukturiert auszuwerten und therapeutische Hypothesen zu überprüfen. Fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und Planung weiterer Behandlungsschritte zeigen, wie Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich optimieren. Die Integration internationaler Best Practices stellt sicher, dass Sie das erlernte Wissen sofort in der Praxis umsetzen können. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Clinical Reasoning, die sich durch Flexibilität auszeichnet – lernen Sie, wo Sie möchten. Die Kombination von fundiertem Theorieinput und praxisorientierten Beispielen macht die Inhalte direkt anwendbar und unterstützt Ihre klinische Entscheidungsfindung nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf eine empathische und zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Hinweis: Der Kurs wird hybrid angeboten, das heißt sowohl online als auch vor Ort. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut. Die Bildqualität hängt entscheidend von der Zoom-App ab, daher ist eine Installation empfehlenswert. Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Bitte tre­ten Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist online nicht möglich. Online-Teilnehmende können sich jederzeit ins Gespräch einklinken und wie Präsenz-Teilnehmende ihre Fragen stellen. Da der Referent während des Kurses nicht ständig den Chat überwacht, bitten wir um Nutzung des Mikrofons für Fragen und Rückmeldungen.

Kursnummer HYBHCR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept
Fr. 11.09.2026 09:00
Hannover
Beckenbodentrainer Weiterbildung - ein Präventionskonzept

Der Kurs „Beckenbodentrainer - Prävention auf Basis fundierten Wissens“ richtet sich an Fachleute, die das Thema Beckenbodenprävention vertiefen möchten, um es erfolgreich in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Als anerkanntes Kurskonzept der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) bietet dieser Kurs eine fundierte Weiterbildung, die sowohl umfassende theoretische als auch praxisorientierte Ansätze enthält. Inhalte des Kurses: Anatomie des Beckenbodens bei Männern und Frauen Zusammenhänge des Beckenbodens mit anderen Muskelgruppen sowie die Bedeutung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenfunktionen Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen des Beckenbodens und deren Auswirkungen Einfluss von Körperhaltung und Beckenbodenstruktur auf die Atmung im Alltag Präventive Strategien zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken und Beschwerden Optimale Be- und Entlastung des Beckenbodens in Therapie und Prävention Effektive Kommunikation in Gesundheitskursen Methoden und Didaktik für die Durchführung von Kursen Gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Praktische Durchführung von Modellstunden zur Anwendung der erlernten Techniken Organisation und Bewerbung von Kursen sowie Hinweise zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Informationen zur ZPP-Zertifizierung und Kursanerkennung Der Kurs eignet sich besonders für Fachkräfte, die Präventionsmaßnahmen im Bereich Beckenboden in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat, das es ihnen ermöglicht, Präventionskurse nach den Richtlinien des §20 SGB V anzubieten. Die Kursinhalte decken alle wesentlichen Themen zur Vorbeugung von Beckenbodenschwächen ab. Besonders Frauen leiden häufig unter Beschwerden wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen, aber auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Dieser Kurs fördert eine frühzeitige Prävention und hilft, diese Beschwerden zu lindern. „Beckenbodentrainer - Prävention durch Wissen und Praxis“ bietet eine fundierte Weiterbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Ansätze kombiniert und für Fachkräfte geeignet ist, die Prävention im Beckenbodenbereich in ihre Therapieansätze integrieren möchten.

Kursnummer HBBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 27.09.2026 09:00
Hannover
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Es stellt eine erprobte Methode dar, um Kraft, Flexibilität und Koordination zu verbessern – ganz ohne den Einsatz von Geräten und ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Der große Vorteil dieser Trainingsform liegt in ihrer Unabhängigkeit von speziellen Ressourcen, ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, sie überall zu praktizieren. Zudem ist sie sowohl im therapeutischen als auch im Fitnessbereich äußerst wirksam. Der praxisorientierte Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht und gibt wertvolle Hinweise für eine effektive Planung und Durchführung von Übungen für sich selbst und für Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungssequenzen zur schrittweisen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Wichtige Aspekte einer gezielten Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Teilnehmer aller Erfahrungsstufen und Berufsgruppen Das Bodyweight Training ermöglicht nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern ist auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, die körperliche Fitness auf effiziente Weise zu steigern. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien des Körpergewichtstrainings und erhalten wertvolle Tipps, wie sie nachhaltige Trainingserfolge erzielen können.

Kursnummer HBWT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 03.10.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Übungen für Schmerzpatienten Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten
Sa. 10.10.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Buchen Sie diesen Kurs wahlweise online oder in Präsenz Unser Kurs „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ vermittelt Ihnen vertieftes Wissen zu den zugrunde liegenden Mechanismen chronischer Schmerzen und den typisch rheumatischen Krankheitsbildern. Anhand aktueller Studien lernen Sie, wie strukturierte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit erhalten. Sie erhalten eine detaillierte Einführung in relevante Erkrankungen und die dazugehörigen Belastungsnormative. Darauf aufbauend werden Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstrainings praxisnah vermittelt. In Demonstrationen erarbeiten Sie Übungen für Hand, Finger und den gesamten Körper sowie spezielle Routinen zur Förderung der Feinmotorik im Alltag. Mit einem Praxisanteil von 80 % legt die Weiterbildung den Schwerpunkt auf direkt anwendbare Inhalte. Sowohl Therapeut:innen am Berufsanfang als auch erfahrene Fachkräfte profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Dabei entwickeln Sie eigene Übungsreihen und setzen diese in Einzel- und Gruppentherapien ein. Ihr Nutzen steht im Mittelpunkt: Sie lernen, potenzielle Risiken zu erkennen, Kontraindikationen sicher zu handhaben und ein patientengerechtes Übungssetting zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Motivationsstrategien die Eigenverantwortung Ihrer Patient:innen stärken und so einen langfristigen Therapieerfolg erzielen. Flexibles Hybrid-Modell Unser hybrides Kursformat gibt Ihnen die Wahl zwischen Präsenz und Online-Teilnahme via Zoom. In den Präsenzphasen trainieren Sie gemeinsam mit dem Referenten und der Gruppe, während die Online-Einheiten interaktiv gestaltet sind und denselben Praxisbezug bieten. Kursinhalte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Zusammenfassung Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, Schmerzpatient:innen fachkundig zu begleiten und maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu entwickeln. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Grundlage und hohem Praxisanteil können Sie Schmerzen effektiv reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen spürbar verbessern. Wichtige Hinweise: Die Zoom-Anwendung sollte vor Kursbeginn installiert und kurz getestet werden. Für optimale Bildqualität ist eine aktuelle App-Version erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren. Bitte treten Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn dem Zoom-Warteraum bei. Praktische Abschnitte werden visuell gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert. Online-Teilnehmende können jederzeit ihre Videos und Mikrofone aktivieren, um Fragen zu stellen. Da der Chat nicht durchgehend geprüft wird, richten Sie Fragen bitte direkt per Audio an den Referenten.

Kursnummer HYBHÜBR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
inklusiven digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroathletik - Aufbaukurs Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Sa. 24.10.2026 09:00
Hannover
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining

Vertiefung neurozentrierter Trainingsansätze – Neuroathletik - Aufbaukurs Die Weiterbildung Neuroathletik - Aufbaukurs richtet sich gezielt an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die bereits den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine perfekte Gelegenheit, vorhandene Kenntnisse zu vertiefen und auf praxisnahen Wegen um erweiterte neurozentrierte Trainingsansätze zu ergänzen. Im Zentrum dieses Seminars steht die fundierte Verbindung von Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung, die essenziell für die Entwicklung individueller Sicherheitsstrategien ist. Durch gezielte Anwendung spezifischer Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmenden gestärkt, sondern auch ein nachhaltiger Zugang zu individuellen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Rahmen des Kurses werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen miteinander verknüpft, sodass eine umfassende Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen ermöglicht wird. Die differenzierte Betrachtung der Begriffe „neurotypisch“ und „neurodivergent“ erlaubt es den Teilnehmenden, gezielt auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese differenzierte Herangehensweise legt den Grundstein für eine deutliche Erhöhung der Trainingssicherheit und ermöglicht es, vielfältige Bewegungsabläufe sicher zu gestalten. Die vermittelten Inhalte sind so gestaltet, dass sie den Trainern sowohl neue theoretische Impulse als auch praktische Ansätze zur Integration in den Trainingsalltag bieten. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Seminar auf der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. So werden nicht nur die Grundlagen der Neurophysiologie vermittelt, sondern auch deren direkte Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die hier erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern, sodass eine ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials der Teilnehmenden gewährleistet wird. Die praxisbezogenen Übungen sowie die systematische Anwendung der vermittelten Strategien tragen dazu bei, dass die Trainingssicherheit nachhaltig verbessert wird und alle beteiligten Professionellen in die Lage versetzt werden, differenzierte und wirkungsvolle Trainingspläne zu erstellen. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Insgesamt verbindet dieser Aufbaukurs theoretisches Wissen mit intensiven, praktischen Anwendungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze führt zu einer signifikanten Steigerung der Sicherheitsstandards im Trainingsalltag. Somit wird nicht nur das eigene berufliche Spektrum erweitert, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Optimierung von Trainings- und Therapieansätzen geleistet. Die vermittelten Strategien liefern den Teilnehmern wertvolle Werkzeuge, um die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Klienten effektiv und sicher zu meistern.

Kursnummer HNATA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 31.10.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der vorliegende Kurs bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in moderne atemphysiotherapeutische Behandlungsmethoden, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. In der Weiterbildung Atemphysiotherapie werden Ihnen fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt, die Sie in zahlreiche praktische Anwendungen überführen können. Dabei steht die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik im Mittelpunkt, um den individuellen physiotherapeutischen Befund optimal zu berücksichtigen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie nicht nur die Grundlagen, sondern auch differenzierte Ansätze zur Diagnostik und Therapie. Das Programm integriert wesentliche Elemente, die von theoretischen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Übungen reichen. Durch die Einbindung von Modulen wie dem Atem Seminar und dem Lungen Seminar wird ein regional ausgerichteter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Freiheit bietet, flexibel zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen. Die Inhalte werden so strukturiert, dass Sie Schritt für Schritt lernen, den physiotherapeutischen Atembefund richtig zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies ermöglicht Ihnen, auch in der täglichen Praxis fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine harmonische Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch die persönliche Weiterentwicklung fördert. Die praxisorientierte Herangehensweise stellt sicher, dass Sie das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Zusätzlich werden im Rahmen der Weiterbildung spezifische Module angeboten, die sich mit der Atemphysiologie und der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch den Einbezug von Assessments und der Vermittlung atemerleichternder Stellungen wird ein umfassender Überblick geschaffen, der es Ihnen erlaubt, den Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Abschließend bietet diese Weiterbildung eine ausgewogene Verbindung zwischen fundiertem Fachwissen und der praktischen Umsetzung in der Atemtherapie. Sie ermöglicht es Ihnen, durch strukturierte und interaktive Lernformate, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern und nachhaltig zur Verbesserung der Atemfunktion beizutragen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHATP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
zurück zur Übersicht
01.05.25 01:12:14