Lehrteam Bauer & Wolfram,
Du kennst das...Der Patient hat Schmerzen…Du erstellst die Hypothese, arbeiten anhand des Befundes eine Ursache heraus und behandeln....ohne Erfolg...Du bist dir dennoch sicher, dass die Ursache korrekt bestimmt wurde aber es fehlt dir an zusätzlichen therapeutischen Mitteln und Blickwinkeln, um den Schmerz noch effizienter behandeln zu können. Genau an dieser Stelle setzt die Bauer-Wolfram-Methode an. Wir bündeln hocheffiziente Techniken aus sehr erfolgreichen Konzepten und erarbeiten damit Behandlungsstrategien, die es erlauben, eine Ursache aus mehreren Perspektiven zu therapieren. Der Fokus liegt dabei auf orthopädisch bedingten Symptomkomplexen mit Techniken aus der MT, der Sportphysiotherapie, Faszientherapie und Neurodynamik. Ziel der Bauer-Wolfram-Methode ist es, Patienten in kürzester Zeit Beschwerdefreiheit zu ermöglichen. Unsere Kurse sind in 2 Module gegliedert. Im Modul 1 beschäftigen wir uns mit den Regionen Kopf, Wirbelsäule, Rumpf und obere Extremität. Das Modul 2 vertieft die Bereiche Becken, ISG und untere Extremität. Beide Module können unabhängig voneinander gebucht werde. Zum Kurs erhalten Sie einen 3-monatigen Zugang zu Kursinhalte in digitaler Form, mit Hilfe von Lehrvideos, multifunktionellen 3D-Animationen und Fachtexten. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick zur Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik in den Regionen Becken, ISG, Knie und Fuß Grundlagen zu Tenderpoints, Triggerpoints und Faszien Einblick in das Fasziendistorsionsmodell Funktionelle Befunderhebung und Therapie am ISG (Schmerzen und Funktionseinschränkungen im ISG/SIG, Therapie mittels MET) Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Kniegelenk Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Fuß (Supinationstrauma, Schmerzen im oberen sowie unteren Sprunggelenk) Therapie-Flossing (Wirkungsweisen, funktionelle Anlagetechniken in den genannten Regionen) Demonstration funktioneller Tapeanlagen in den genannten Regionen