Skip to main content

Lehrteam REHA-diesportstrategen,

Loading...
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren // Hot Topic: Die Achillessehne Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Achillessehnen-Verletzungen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Achillessehnenprobleme sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive & Chronifizierung oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieser Kurs wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Sehnenverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Dozenten Torge Lütjen Timm Kostrzewa

Kursnummer WEBDSS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam REHA-diesportstrategen
Kettlebells in der Rehabilitation Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer
Sa. 16.08.2025 10:00
Hannover
Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer

Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder. Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte: Kursinhalte: Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden. Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln. Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen. Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft. Balance: Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit. Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation. Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen. Struktur: Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press) Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up) Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill) Dynamik: Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an? Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.

Kursnummer HSKB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Lehrteam REHA-diesportstrategen
Muskelverletzungen richtig rehabilitieren Weiterbildung Muskelrehabilitation - 3 Phasen - 1 Strategie
Sa. 04.10.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Muskelrehabilitation - 3 Phasen - 1 Strategie

Der Präsenzkurs "Muskelverletzungen richtig rehabilitieren" richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der konservativen Behandlung von Muskelverletzungen vertiefen möchten. In diesem Fortbildungsseminar lernen die Teilnehmer, wie sie in der Weiterbildung Muskelrehabilitation einen systematischen Ansatz verfolgen, um Verletzungen der Muskulatur präzise zu klassifizieren und gezielte Sofortmaßnahmen einzuleiten. Dabei stehen neben einer klaren Diagnosestellung vor allem ein sinnvoller Belastungsaufbau und eine strukturierte Befundung im Fokus, was sich in den Themen "Klassifikation Muskelverletzungen" sowie "Belastungsaufbau und Befundung" widerspiegelt. Über einen Zeitraum von zwei Tagen vermittelt das Seminar die wesentlichen Grundlagen einer erfolgreichen Rehabilitationsplanung im Sport. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in moderne Konzepte der Rehabilitationsplanung, die insbesondere den Aspekt des Workloadmanagements und der Progression betonen. Dieses Rehabilitation Seminar bietet somit eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung, die den aktuellen Anforderungen im Sport gerecht wird. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte wird durch zahlreiche Fallbeispiele und praxisnahe Übungen eine anschauliche Darstellung der Arbeitsabläufe gewährleistet. Die praxisorientierten Module fördern den direkten Austausch und bieten Raum, typische Stolpersteine im Umgang mit Muskelverletzungen zu identifizieren und zu überwinden. Dabei fließen die Themen einer systematischen Rehabilitationsplanung im Sport und das gezielte Workloadmanagement in die Unterrichtseinheiten ein, sodass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, das Gelernte unmittelbar in der täglichen Arbeit anzuwenden. Dieses Seminar ist als Sport Fortbildung konzipiert und legt besonderen Wert darauf, praktische Erfahrungen mit fundiertem theoretischem Wissen zu verbinden. Die Kursinhalte umfassen: Klassifizierung von Muskelverletzungen Sofortmaßnahmen, Erstbehandlung Balance: Anamnese, Palpation & funktionelle Untersuchung Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Muskelverletzungen Fallbeispiele & Stolpersteine Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs eine fundierte und praxisorientierte Weiterbildung in Muskelrehabilitation. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen in einem strukturierten Fortbildungsseminar ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Kompetenzen im Umgang mit muskulären Verletzungen nachhaltig zu erweitern.

Kursnummer HSMV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Lehrteam REHA-diesportstrategen
Kettlebells in der Rehabilitation Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer
Sa. 01.11.2025 10:00
Hannover
Funktionelles Training für Physiotherapeuten & REHA-Trainer

Der Präsenzkurs „Kettlebells in der Rehabilitation – Funktionelles Training für Physiotherapeuten und REHA-Trainer“ bietet eine fundierte Weiterbildung in der Rehabilitation, die gezielt auf die Bedürfnisse von Fachkräften im therapeutischen Bereich ausgerichtet ist. In diesem praxisnahen Seminar werden die Grundlagen des Kettlebell-Trainings vermittelt und der sichere, zielgerichtete Einsatz dieser vielseitigen Trainingsmethode in der Reha erläutert. Das funktionelle Training unterstützt den Aufbau von Core-Stabilität, fördert die Beweglichkeit und stärkt die funktionelle Kraft – wichtige Faktoren, um Patienten effektiv bei der Wiederherstellung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und Athletiktrainer:innen, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Neben der praxisorientierten Vermittlung von Übungen und Techniken wird auch theoretisches Wissen, etwa zur Biomechanik und den physiologischen Vorteilen der Kettlebell, umfassend erläutert. Elemente einer Reha-Fortbildung sowie einer Kettlebell-Weiterbildung fließen dabei ebenso in das Konzept ein wie praxisnahe Ansätze zur individuellen Anpassung des Trainings an verschiedene Verletzungsbilder. Im Folgenden finden Sie die detaillierten Kursinhalte: Kursinhalte: Grundlagen des Kettlebell-Trainings verstehen und anwenden. Sichere und effektive Techniken zur Rehabilitation entwickeln. Einsatz der Kettlebells für verschiedene Verletzungen. Integration der Kettlebell in die Therapieplanung mit Fokus auf Core-Stabilität, Beweglichkeit und funktionelle Kraft. Balance: Grundlagen der Biomechanik mit der Kettlebell: Kraft, Stabilität, Beweglichkeit. Physiologische Vorteile der Kettlebell in der Rehabilitation. Sicherheitsprinzipien und Kontraindikationen. Struktur: Basisübungen mit der Kettlebell (Squat und Deadlift - Varianten, Farmers Walk und Press) Kettlebellübungen für die Rumpfstabilität (Carry Varianten, Turkish Get Up) Kettlebell-Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kraft (KB Swing, Windmill) Dynamik: Fallbeispiele und Integration in den Praxisalltag Wie passe ich das Kettlebell-Training an verschiedene Verletzungsbilder an? Erstellung eines individuellen Reha-Plans mit Kettlebells für einen Beispielpatienten. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte stellt sicher, dass alle Teilnehmer das Erlernte unmittelbar in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch die Einbeziehung konkreter Fallbeispiele und einer dynamischen Kursstruktur wird der Transfer in den klinischen Alltag erleichtert. Insgesamt bietet der Kurs eine solide Basis, um Kettlebells in der Rehabilitation sicher und wirkungsvoll einzusetzen – eine wertvolle Ergänzung für jede Reha-Fortbildung und Kettlebell-Weiterbildung.

Kursnummer HSKB2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Lehrteam REHA-diesportstrategen
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren 3 Phasen - 1 Strategie
Sa. 08.11.2025 09:00
Hannover
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren 3 Phasen - 1 Strategie

Der Kurs "Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren" wird im Präsenzformat angeboten und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der strukturierten Rehabilitation von Sehnenverletzungen vertiefen möchten. In der Weiterbildung Sehnen steht ein systematischer Diagnoseansatz, ein wissenschaftlich fundierter Behandlungsplan sowie eine sportartspezifische Integration von Rehabilitationsmaßnahmen im Mittelpunkt. Über zwei intensive Kurstage hinweg wird in einer ausgewogenen Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt, wie eine zielgerichtete Befundung, eine strukturierte Planung und ein sinnvolles Workloadmanagement zu nachhaltigen Erfolgen führen. Im Rahmen dieses Seminars arbeiten erfahrene Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten gemeinsam daran, die Komplexität von Sehnenverletzungen verständlich darzustellen. Die Teilnehmenden lernen, typische Beschwerden durch präzise Diagnosestellung und einen systematischen Belastungsaufbau effektiv zu bewältigen. So vereint der Kurs Elemente eines Seminar zur Sehnenverletzungsrehabilitation mit denen einer Fortbildung zur Rehabilitationsplanung. Ergänzende Inhalte, die einem Seminar zu Belastungs und Workloadmanagement sowie einer Fortbildung zu Sehnenanamnese und Progression entsprechen, runden das Konzept ab. Kursinhalte Klassifizierung von Sehnenverletzungen Anatomie der Sehne Balance: Anamnese, Palpation & funktionelle Untersuchung Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Fallbeispiele & Stolpersteine Zusammenfassend bietet dieses Präsenzseminar einen fundierten und praxisnahen Einblick in den Umgang mit Sehnenverletzungen. Die klare Struktur und die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, den komplexen Herausforderungen der Rehabilitation kompetent zu begegnen – stets basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Kursnummer HSSV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Lehrteam REHA-diesportstrategen
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 14:06:53