Skip to main content
© ---

Lehrteam EOS Institut, Paul Inama (Leiter)

Loading...
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schröpfen spezial [10 FP]
Fr. 05.01.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit. Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Somit wirken Anwendungen erstmal lokal. Über kutisviszerale Reflexe wird jedoch immer auch segmental auf innere Organe Einfluss ausgeübt. Schröpfen ist seiner Natur nach eine blockadebrechende, entstauende Therapie. Stauungen in der Hämodynamik werden gelöst, perivaskuläre Ödeme der Gelose verschwinden und es entstehen weitreichende Wirkungen auf die Stoffwechselleistung, den Säure-Basen-Haushalt und somit auf Gewebetonus und Grundumsatz. Die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Kursinhalte: Geschichte des Schröpfens Wirkungsweise des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie

Kursnummer HSSP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Systemische Therapie | Basis
Fr. 12.01.2024 10:00
Hannover

Die systemische Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz von der Annahme ausgehend, dass psychische Probleme und Symptome in einem sozialen Kontext entstehen und aufrechterhalten werden. Beziehungen, das soziale Umfeld, das Netzwerk eines jeden Individuums werden betrachtet, mögliche Konfliktpotentiale herauskristallisiert und Lösungen angeboten. Die Wirkungsweise der systemischen Therapie basiert auf verschiedenen Prinzipien und Methoden: Systemisches Denken: Die systemische Therapie betrachtet Probleme als Teil eines größeren Systems, sei es eine Familie, eine Paarbeziehung oder eine soziale Gruppe. Sie analysiert die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb des Systems, um Problemlösungen zu finden. Ressourcenorientierung: Die systemische Therapie fokussiert sich nicht nur auf Probleme und Defizite, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen der einzelnen Personen und des Systems. Sie arbeitet mit bereits vorhandenen Lösungsansätzen und versucht, diese weiterzuentwickeln. Zirkuläres Fragen: Ein zentraler Bestandteil der systemischen Therapie ist das zirkuläre Fragen. Dabei werden Fragen gestellt, die auf die unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen aller Beteiligten abzielen. Dadurch sollen alternative Sichtweisen und neue Lösungsansätze entwickelt werden. Feedbackschleifen: Die systemische Therapie nutzt Feedbackschleifen, um den Prozess der Veränderung und Entwicklung zu unterstützen. Feedback wird sowohl von den Therapeuten als auch von den Klienten gegeben, um gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden. Kontextveränderung: In der systemischen Therapie wird angenommen, dass Veränderungen im System zu Veränderungen bei den einzelnen Personen führen können. Daher wird nicht nur an individuellen Veränderungen gearbeitet, sondern auch an Veränderungen im sozialen Umfeld. Die systemische Therapie hat das Ziel, die Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern, neue Perspektiven und damit alternative bzw. ergänzende Handlungsmöglichkeiten zu kreieren. Durch die Veränderung des Systems sollen sich auch die Symptome und Probleme der einzelnen Personen reduzieren oder auflösen. Es geht also nicht nur darum, individuelle Probleme zu lösen, sondern auch um die Stärkung der Beziehungen und die Förderung eines gesunden sozialen Umfelds. Ausbildungsaufbau: 1 Basismodul 3 Tage 7 Spezifizierungsmodule 1. Modul: Fr-So 9.-11.02.2024 2. Modul: Fr-So 8.-10.03.2024 3. Modul: Fr-So 12.-14.04.2024 4. Modul: Fr-So 7.-9.06.2024 5. Modul: Fr-So 16.-18.08.2024 6. Modul: Fr-So 6.-8.09.2024 7. Modul: Do-So 3.-06.10.2024

Kursnummer HSYSB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.

Kursnummer WEBHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Angewandte Homöopathie [18 FP | HP]
Sa. 20.01.2024 10:00
Hannover
[18 FP | HP]

„Es ist ein großer Fehler zu denken, dass ein Mensch immer gleich ist. Ein Mensch ist nie lange derselbe. Er verändert sich ständig. Nicht einmal für eine halbe Stunde bleibt er derselbe.“ (G. I. Gurdjieff) In der Homöopathie wird eine Krankheit als eine Störung aufgefasst, die den ganzen Menschen betrifft. Vor allem in der klassischen Homöopathie wird nicht das einzelne Symptom behandelt, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit. Die Homöopathie geht der Frage nach: wo, wodurch und wie wurde die Lebenskraft verstimmt. Denn sie ist die Ursache dafür, dass Mensch erkrankt. Symptome und Modalitäten sind in der Auswahl homöopathischer Arzneimittel in der Kinderheilkunde, der Sport- und Schmerztherapie, im Urlaub als auch in Stresszeiten oft genug die einzigen Angaben der Patienten. Dies erfordert von Seiten der Therapeuten eine vorausschauende Anamnese. Wir setzen uns mit den Prinzipien der Homöopathie auseinander, werden zu den einzelnen Anwendungsbereichen Beispiele vorstellen und erarbeiten eine Praxis-Apotheke – Mittel, die in jeder Praxis bereitstehen sollten. Kursinhalte: Orthopädische Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rheumatischer Formenkreis Kinderkrankheiten Schlafstörungen Reisekrankheiten Es ist in der klinischen Homöopathie notwendig über die Polaritäten von Symptomen in kurzer Zeit das Mittel der Wahl zu benennen. Um gut, zielsicher und auch nachhaltig erfolgreich verschreiben zu können, bedarf es dem Einblick in das Verständnis in Denk- und Wirkungsweise dieser erstaunlichen Methode, in die Art der Anamnese und Dosierung der Arzneien.

Kursnummer HHOM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 30.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.

Kursnummer WEBHPI2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Labordiagnostik [9 FP]
So. 04.02.2024 10:00
Hannover
[9 FP]

Von der Labordiagnostik zum Therapieansatz Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten und -geweben nimmt in der Komplementärmedizin eine überragende Stellung ein. Der technische Fortschritt macht es mitt-lerweile möglich, selbst kleinste Spuren von krankheits-typischen Substanzen, Abwehrstoffen, Antikörpern bis hin zu Erbgutbestandteilen mit der Labordiagnostik nachzuweisen. Kursinhalte: Blutbilder, Blutprofile Urinanalyse, Stuhldiagnostik Interpretation der Ergebnisse und Therapieansätze Laborempfehlungen

Kursnummer HLD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schüßler-Salze Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]
Mo. 05.02.2024 18:00
Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]

In unseren Seminaren lernen Sie die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: > als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung

Kursnummer HSCHÜ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Systemische Therapie | Spezifizierung
Fr. 09.02.2024 09:00

Die systemische Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz von der Annahme ausgehend, dass psychische Probleme und Symptome in einem sozialen Kontext entstehen und aufrechterhalten werden. Beziehungen, das soziale Umfeld, das Netzwerk eines jeden Individuums werden betrachtet, mögliche Konfliktpotentiale herauskristallisiert und Lösungen angeboten. Die Wirkungsweise der systemischen Therapie basiert auf verschiedenen Prinzipien und Methoden: Systemisches Denken: Die systemische Therapie betrachtet Probleme als Teil eines größeren Systems, sei es eine Familie, eine Paarbeziehung oder eine soziale Gruppe. Sie analysiert die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb des Systems, um Problemlösungen zu finden. Ressourcenorientierung: Die systemische Therapie fokussiert sich nicht nur auf Probleme und Defizite, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen der einzelnen Personen und des Systems. Sie arbeitet mit bereits vorhandenen Lösungsansätzen und versucht, diese weiterzuentwickeln. Zirkuläres Fragen: Ein zentraler Bestandteil der systemischen Therapie ist das zirkuläre Fragen. Dabei werden Fragen gestellt, die auf die unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen aller Beteiligten abzielen. Dadurch sollen alternative Sichtweisen und neue Lösungsansätze entwickelt werden. Feedbackschleifen: Die systemische Therapie nutzt Feedbackschleifen, um den Prozess der Veränderung und Entwicklung zu unterstützen. Feedback wird sowohl von den Therapeuten als auch von den Klienten gegeben, um gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden. Kontextveränderung: In der systemischen Therapie wird angenommen, dass Veränderungen im System zu Veränderungen bei den einzelnen Personen führen können. Daher wird nicht nur an individuellen Veränderungen gearbeitet, sondern auch an Veränderungen im sozialen Umfeld. Die systemische Therapie hat das Ziel, die Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern, neue Perspektiven und damit alternative bzw. ergänzende Handlungsmöglichkeiten zu kreieren. Durch die Veränderung des Systems sollen sich auch die Symptome und Probleme der einzelnen Personen reduzieren oder auflösen. Es geht also nicht nur darum, individuelle Probleme zu lösen, sondern auch um die Stärkung der Beziehungen und die Förderung eines gesunden sozialen Umfelds. Ausbildungsaufbau: 1 Basismodul 3 Tage 7 Spezifizierungsmodule 1. Modul: Fr-So 9.-11.02.2024 2. Modul: Fr-So 8.-10.03.2024 3. Modul: Fr-So 12.-14.04.2024 4. Modul: Fr-So 7.-9.06.2024 5. Modul: Fr-So 16.-18.08.2024 6. Modul: Fr-So 6.-8.09.2024 7. Modul: Do-So 3.-06.10.2024 Ratenzahlung pro Modul möglich 350,00 €

Kursnummer HSYS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.400,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Spritzenkurs-Injektionstechniken [10 FP/ HP]
So. 18.02.2024 10:00
Hannover
[10 FP/ HP]

Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung(§§ 64 und 67 AMG) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren.Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HINJ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [NRW] [50 FP]
Di. 20.02.2024 09:00
[50 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die ganauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de

Kursnummer NRWHPS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in-Ausbildung (online Jahreskurs) online Jahreskurs [165 FP]
Di. 20.02.2024 16:00
online Jahreskurs [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-KonzeptDas Inama-KonzeptDas speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_liveOnline-Jahreskurs (live):Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept.Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm.Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/ Kommunikation und Interaktion mit den Referent:innen während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 21.02.2023 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Den thematischen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt.Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen.Inhalte:Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte RechtskundeZielgruppe: medizinische Fachberufe  Ratenzahlung möglich: monatlich 250,00

Kursnummer HHPO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [Niedersachsen] [40 FP]
Mi. 21.02.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre

Kursnummer HHPS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in - Prüfungstraining [40 FP/HP]
Do. 07.03.2024 09:00
[40 FP/HP]

Zielgruppe: Du bist TN der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau wo Du stehst? Du hast diesen Block innerhalb der letzten 3 Jahre schon mal gemacht und möchtest endlich zur Prüfung? Dann wiederholst Du das Prüfungstraining und bekommst 50% Ermäßigung. Du hast Deine Prüfungsvorbereitung extern (bei anderen Anbietern) gemacht? Inhalt: Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung!: Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer:innen werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Externe Teilnehmer:innen, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben, bitten wir mitzuteilen, nach welcher Literatur Sie sich vorbereitet haben!

Kursnummer HHPPV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in Ausbildung - Kompaktkurs [165 FP]
Do. 07.03.2024 09:00
Hannover
[165 FP]

Heilpraktiker:in-Kompaktkurs nach dem Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych), sowie Spritzenschein, Notfallmanagement, Hygiene-Saxchkundennachweis 1. Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung Ablauf Kompaktkurs: berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate) praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe) ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 22 Personen/Kurs anerkannt für die Osteopathie Ausbildung des INOMT als Modul Medizinische Grundlagen (160 Std.) Kursgebühr: Euro 2940,00 zzgl. Euro 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik) Ratenzahlung möglich: K1: € 850/ K2: € 610/ K2T: € 310/ K3: € 610/ K4: € 610 Prüfungsgebühr: je nach Gesundheitsamt Euro ca.600-900 die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt Zielgruppe: medizinische Fachberufe Infoabende: siehe HP Infoabende (Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden)

Kursnummer HHPC2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Lunge | ... tief durchatmen
Mo. 11.03.2024 19:30

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. Voraussetzungen: im Sinne einer Ringvorlesung geeignet für alle Medizininteressierte im Sinne eines Faktenchecks für HP-Anwärter

Kursnummer WEBLUNGE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Mi. 13.03.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Mi. 03.04.2024 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktik - Lernstrategien
Sa. 06.04.2024 09:00
Hannover

Warum erinnern wir einige Sachinhalte wie von selbst, und andere wiederum nicht.

Kursnummer HHPLS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in - mündliches Prüfungstraining
Fr. 19.04.2024 14:00
Hannover

Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an. Unsere Dozent:innen schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert).

Kursnummer HHPMPT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme: Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar [3 FP]
Mo. 29.04.2024 19:30
Online-Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBBLUT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Mo. 27.05.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [NRW] [50 FP]
Di. 28.05.2024 09:00
[50 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die ganauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de

Kursnummer NRWHPS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [Niedersachsen] [40 FP]
Mi. 29.05.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre

Kursnummer HHPS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme: Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar [3 FP]
Mo. 03.06.2024 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBIMMUN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Mo. 17.06.2024 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schröpfen spezial [10FP]
Sa. 22.06.2024 09:00
Hannover
[10FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der PT-Praxis Online-Seminar
Di. 23.07.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
serktorale Heilpraktik-Ausbildung [NRW] [50 FP]
Di. 20.08.2024 09:00
[50 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de

Kursnummer NRWHPS2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [Niedersachsen] [40 FP]
Mi. 21.08.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre

Kursnummer HHPS2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme - Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online Seminar [3 FP]
Mo. 26.08.2024 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBNIERE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in Ausbildung - Kompaktkurs [165 FP]
Do. 29.08.2024 09:00
Hannover
[165 FP]

Heilpraktiker:in-Kompaktkurs nach dem Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych), sowie Spritzenschein, Notfallmanagement, Hygiene-Saxchkundennachweis 1. Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung Ablauf Kompaktkurs: berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate) praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe) ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 22 Personen/Kurs anerkannt für die Osteopathie Ausbildung des INOMT als Modul Medizinische Grundlagen (160 Std.) Kursgebühr: Euro 2940,00 zzgl. Euro 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik) Ratenzahlung möglich: K1: € 850/ K2: € 610/ K2T: € 310/ K3: € 610/ K4: € 610 Prüfungsgebühr: je nach Gesundheitsamt Euro ca.600-900 die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt Zielgruppe: medizinische Fachberufe Infoabende: siehe HP Infoabende (Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden)

Kursnummer HHPC2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Mi. 11.09.2024 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 17.09.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Akupunktur: Traditionelle Chinesische Medizin - TCM - Grundkurs [120FP/HP]
Fr. 20.09.2024 10:00
Hannover
[120FP/HP]

Traditionelle Chinesische Medizin - TCM - Grundkurs Dieser Kurs ist zum Erlernen der Grundlagen der TCM mit dem Ziel zur eigenständigen Erfassung von einfachen Pathologien und deren Behandlung mittels Traditioneller Chinesischer Medizin. Sehr praxisnaher Kurs. Die Inhalte können nach jedem Wochenende direkt in die Praxis umgesetzt werden. 1. Wochenende: · Definition der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Akupunktur · Grundlagen der Chinesischen Medizin · Fünf Wandlungsphasen als Basis der Akupunktur · Einführung in das Meridiansystem, die Lehre der Leitbahnen, Punktlokalisation 1 · Einführung in Puls- und Zungendiagnostik · Praktische Einführung in die Technik der Akupunktur, Moxibustion und Guasha 2. Wochenende: · Punktlokalisation 2: genaues Auffinden der wichtigsten Akupunkturpunkte · Anamnese und Praxisübungen · Puls- und Zungendiagnostik in Theorie und Praxis · Einführung in die Schmerzakupunktur · Erlernen der schmerzlosen Stichtechniken 3. Wochenende: · Einführung in Substanzen und Zangfu Theorie, Vertiefung der fünf Wandlungsphasen · Punktlokalisation 3 · Punktkategorien und Punktauswahl · Diagnose, Behandlungsstrategien, Ätiologie und Therapieprinzipien · Praxisübungen 4. Wochenende: · Zusammenfassung der Wochenenden 1-3 · Schmerzakupunktur Teil 2 · Punktindikationen und Kombinationen · Punktlokalisation 4 · Praxisübungen · Diätetik: Einführung in die chinesische Ernährungslehre * Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren. Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP, Ärzte Die Kursgebühr kann in 4 Raten gezahlt werden.

Kursnummer HTCM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.850,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in-Ausbildung (online Jahreskurs) online Jahreskurs [165 FP]
Mi. 25.09.2024 16:00
online Jahreskurs [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-KonzeptDas Inama-KonzeptDas speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_liveOnline-Jahreskurs (live):Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept.Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm.Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/ Kommunikation und Interaktion mit den Referent:innen während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 21.02.2023 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Den thematischen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem Anhang. Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt.Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen.Inhalte:Innere Medizin, Nebenfächer der Medizin, anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung, Anwendung invasiver Maßnahmen, Erstversorgung, Pharmakologie und erweiterte RechtskundeZielgruppe: medizinische Fachberufe  Ratenzahlung möglich: monatlich 250,00

Kursnummer HHPO2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktiker:in - Prüfungstraining [40 FP/HP]
Do. 26.09.2024 09:00
[40 FP/HP]

Zielgruppe: Du bist TN der gesamten Kursreihe Teil 1 bis Teil 4? Du hast gelernt und gelernt und weißt nicht genau wo Du stehst? Du hast diesen Block innerhalb der letzten 3 Jahre schon mal gemacht und möchtest endlich zur Prüfung? Dann wiederholst Du das Prüfungstraining und bekommst 50% Ermäßigung. Du hast Deine Prüfungsvorbereitung extern (bei anderen Anbietern) gemacht? Inhalt: Es werden (fast) alle Themengebiete deiner bisherigen Vorbereitung unter dem Blickwinkel der Differentialdiagnose belichtet. Verlauf: anhand vergangener Prüfungen üben wir den Umgang mit MC-Fragen. Die Besprechung der Themen ist gleichsam Übung für die mündliche HP-Prüfung. Achtung!: Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Wiederholer:innen werden in der Kursplatzvergabe nachgereiht. Externe Teilnehmer:innen, die ihre Ausbildung an einem anderen Fortbildungsinstitut absolviert haben, bitten wir mitzuteilen, nach welcher Literatur Sie sich vorbereitet haben!

Kursnummer HHPPV2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 570,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schröpfen spezial [10FP]
Sa. 05.10.2024 09:00
Hannover
[10FP]

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schüßler-Salze Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]
Mo. 14.10.2024 18:00
Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler [20 FP/HP]

In unseren Seminaren lernen Sie die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktionsmittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: > als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse > 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen > ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung

Kursnummer HSCHÜ2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Loading...
zurück zur Übersicht
29.11.23 09:38:52