Sie sind hier:
Osteopathische Ketten
komplexe physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge erkennen und gezielt behandeln
In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen.
Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist.
Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen.
In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund:
- Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt
- Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar
- Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können
Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen.
Kursinhalte:
Einführung in osteopathische Ketten
- Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien
- Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen
Symptome verstehen – Ursachen finden
- Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können
- Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern
Untersuchungstechniken & Befundung
- Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde
- Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten
Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis
- Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen
- Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie
- Integration in den individuellen Therapieansatz
Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz
- Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome
- Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule
- Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum
Dein Nutzen:
- Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik
- Direkt anwendbare Behandlungstechniken
- Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder
- Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 10. Juni 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Mittwoch 10. Juni 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Donnerstag, 11. Juni 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Donnerstag 11. Juni 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Freitag, 12. Juni 2026
- 09:00 – 15:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Freitag 12. Juni 2026 09:00 – 15:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Osteopathische Ketten
komplexe physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge erkennen und gezielt behandeln
In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen.
Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist.
Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen.
In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund:
- Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt
- Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar
- Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können
Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen.
Kursinhalte:
Einführung in osteopathische Ketten
- Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien
- Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen
Symptome verstehen – Ursachen finden
- Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können
- Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern
Untersuchungstechniken & Befundung
- Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde
- Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten
Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis
- Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen
- Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie
- Integration in den individuellen Therapieansatz
Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz
- Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome
- Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule
- Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum
Dein Nutzen:
- Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik
- Direkt anwendbare Behandlungstechniken
- Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder
- Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus
-
Gebühr605,00 €
- Kursnummer: HYBHOKD2601
-
StartMi. 10.06.2026
09:00 UhrEndeFr. 12.06.2026
15:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Osteopathen
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
- Hinweis: 27 FP
-
HYBRIDKURS
Online oder Präsenz