Kurse nach Themen
Schwerpunkt Wirbelsäule Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Besonders eingegangen wird auf die Beziehung von Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Am Beginn des Kurses steht die Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. · Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren · Behandlung des Transversospinalen System der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) · Endothorakalfaszie und Transversalfaszie · myofascziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax · Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) · Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen · Strukturanlyse aus myofasczialer Sicht
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.
AMM 3 -Fünf Elementen Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP] Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Fünf Elementen Lehre energetische Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlungen, Gesetzmäßigkeiten und Therapie Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über das Ohr Wei Qi (Immunstärkung) unblutiges Schröpfen von Körper, Punkten und Narben thermische Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken Zielgruppe: PT, M, HP, ET
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module
Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik Häufige bzw. typische Sportverletzungen Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Dieser Kurs ist eine Erweiterung und Ergänzung der Untersuchungs- und vor allem Therapiemöglichkeiten. Sie geben Raum für Reflektion, Evaluation, Synthese und Integration der eigenen Erfahrungen. Die Integration und Synthese wird in Kasuistiken vertieft. Teil 4: • Viszerale Embryologie • Befunderhebung und Differentialdiagnostik • Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems • Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik • Viszerale Mobilisation und Manipulation • Viszerale Faszien Techniken • Indikationen und Kontraindikationen • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken • Recoil-Techniken • Repetitorium, Prüfung
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis)
Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern.
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis) Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Globale Craniosakrale Techniken • Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS • Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus • Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis • Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS • Systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ • Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes SSB Dysfunktionen und intraossäre Techniken
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module
Athletiktrainer Athletiktraining: Grundlagen, methodisch-didaktische Aspekte, Betreuungsunterschiede im Individual- und Mannschaftssport Assessments zur Überprüfung des Trainingszustandes Assessments zur Überprüfung des Trainingszustandes Krafttests Koordinationstests Schnelligkeitstests Ausdauertests funktionelles Training: Warm-Up, Cool-Down, Gelenk-spezifisches Training, Einsatz von Kleingeräten aktives Regenerationstraining Geräteeinsatz im Regenerationstraining Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.
Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Integration in der Sportphysiotherapie Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Kinesio-Tape Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprü-fung Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.