Skip to main content

Ergotherapeuten

Loading...
Wahrnehmung von den Füßen bis zum Kopf [18 FP]
Mo. 27.03.2023 09:30
Hannover
[18 FP]

Wahrnehmung beginnt intrauterin in der haltenden Motorik des Uterus Mit kräftigen Stoßbewegungen der Füße regt der Säugling seine propriozeptive Wahrnehmung an. Frühgeborenen, Kindern mit genetischen Syndromen und Muskelhypotonie oder cerebralen Bewegungsstörungen fehlt ein Teil dieser ersten wichtigen Körperwahrnehmungen. Ihre Defizite zeigen sich in besonderen Kompensationsstrategien. Kursinhalte Wahrnehmung: Bekanntes und Neues Bedeutung distaler Impulse für die Körperwahrnehmung Wahrnehmungsdefizite führen zu Kompensationsstrategien Fallbeispiele und Befund mit Videoanalyse Behandlung sensomotorischer Störungen Bedeutung des Krabbelns für die Wahrnehmung vom Körper und Umfeld Enge Räume propriozeptiv erfahren, visuell-räumliche Wahrnehmung braucht Bodenkontakt Häusliche Übungen und Elternbeberatung, sensorische Übungen in einfacher Anwendung

Kursnummer HEFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Spiegeltherapie Mentales Training und Imagination [8 FP]
Fr. 31.03.2023 09:30
Hannover
Mentales Training und Imagination [8 FP]

Ein neuer Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation Die Rehabilitation der Arm- und Handfunktionen z.B. nach einem Schlaganfall stellt immer noch eine große Herausforderung dar. Unter anderem darum bemüht man sich neue Therapiemethoden wie z.B. Video- oder Spiegeltherapie zu erforschen. Spiegeltherapie ist eine relativ einfach auszuführende, kognitive Therapiemethode, die auf verschiedene Krankheitsbilder anwendbar ist. Hierzu gehören der Schlaganfall, (Phantom)schmerzen nach Amputationen, das komplexe regionale Schmerzsyndrom und periphere Schmerzzustände. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden innerhalb des Seminars ebenso besprochen, wie die praktische Umsetzung der Therapie. Kursinhalte Theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund der Spiegeltherapie Aufbau des Therapiekonzeptes Praktische Anwendung der Spiegeltherapie bei Hemiplegiepat.obere, untere Extremität) Therapiemöglichkeiten bei Neglectpatient:innen Weitere Anwendungsmöglichkeiten: komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), periphere Überempfindlichkeiten nach chirurgischen Eingriffen Nach Abschluss der Weiterbildung können Sie in die Therapeut:innen-Listeaufgenommen werden (www.spiegeltherapie.com) Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HSPT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Chronische Schmerzen [16 FP]
Fr. 31.03.2023 10:00
Hannover
[16 FP]

Chronischer Schmerz Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem da, das dazu dient Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu schützen. Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der Heilungsphasen ist es vorteilhaft verletzte und nun regenerierende Körperstrukturen zu schonen. Nach Abschluss der Heilung hingegen sind Erfahrungen nötig um zu lernen Schutzmechanismen nicht weiter nutzen zu müssen. Bleiben diese nämlich länger als für den Heilungsprozess erforderlich ist bestehen, können langfristig andere Folgeschäden auftreten. Kursinhalte: • Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen• Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems• Neurophysiologische Mechanismen• Mechanismen der physiologischen Wundheilung• Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien Therapeuten lernen• Die Ursachen von Schutzmechanismen zu verstehen• Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Wundheilungsprozess• Kommunikationsstrategien anzuwenden die dem Umgang mit Schmerzen erleichtern sollen• Therapiestrategien anhand der individuellen pathophysiologischen Vorgänge zu entwickeln

Kursnummer HCS2301
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 31.03.2023 14:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik, somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Kursinhalte: Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe

Kursnummer HGRIBS2301
Shared Decision Making moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext
Mi. 12.04.2023 20:00
moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext

Wie kann die Patient*innenzentrierung und Ganzheitlichkeit der Therapie verbessert werden? Einen möglichen Ansatz hierfür bietet das Shared Decision Making: ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Zielformulierung zwischen Therapeut*innen und Patient*innen im Therapiekontext. Inhalte des Webinars: - Effekte des Shared Decision Makings - Kompetenzen für erfolgreiches Shared Decision Making für Therapeut*innen sowie Patient*innen - Wie lässt sich Shared Decision Making in den Praxisalltag integrieren? - Kritische Auseinandersetzung mit Shared Decision Making und Limitationen

Kursnummer websdm2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gedächtnistraining durch Bewegungsschulung- GriBs (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 15.04.2023 09:00
Mönchengladbach
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik, somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Kursinhalte: Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe

Kursnummer MGGRIBS2301
Aqua Trainer Basic (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 15.04.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Aqua-Trainer:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle) anerkannt als Rückenschul-Refresher Kursinhalte: Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Zielgruppe: PT, ET Die Teilnehmer:innen müssen schwimmen können.

Kursnummer HAQ2301
Übungen, Übungen, Übungen-Innere Organe Behandlung und Automobilisation [18 FP]
So. 16.04.2023 09:00
Hannover
Behandlung und Automobilisation [18 FP]

Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion zu unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organische Leitbahnen Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm

Kursnummer HFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.04.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Hast Du heute schon Deine Lungenübung gemacht? Wusstest Du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass Du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst Du die ersten Impulse, wie Du Deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Inhalt: • Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation • Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen • Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 1.1 [25 FP]
Do. 20.04.2023 10:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® [225 FP] Modul 1 Teil 1 Die neurokognitive Rehabilitation basiert auf dem Konzept des Begründers Prof. Carlo Perfetti. Dabei wird die Aktivierung kognitiver Prozesse (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Lernfähigkeit und Imagination) zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen im Rahmen der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse, ausgewählten Übungen und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Neben den theoretischen Grundlagen und Basisprinzipien zeigt die Weiterbildung spezifische Anwendungsprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation für die Bereiche Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie und Handtherapie auf. Die Übertragung des Erlernten in die Behandlung von Patienten wird durch zwei Praxismodule unterstützt. Zur Qualitätssicherung des Therapieprozesses werden Bezüge zur evidenzbasierten Praxis (EBP) und der ICF hergestellt.   Neben theoretischen Inhalten sind praxisbezogene Elemente der Selbsterfahrung, Analyse von Patient:innen-Videos, Erproben von Übungen, Tests und Therapiematerial sowie die Behandlung von Patient:innen wesentliche Bestandteile der Weiterbildung. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für Neurokognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Informationen zur Anerkennung äquivalenter Kurse erhalten Sie auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de   Inhalte Modul 1.1 [25 FP]  

Kursnummer HEPER1.12301
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ Modifizierte Pilates-Methode (Stufe 1) [30 FP]
Fr. 21.04.2023 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Von den Krankenkassen anerkannt • Ganzheitlicher Ansatz der Pilates-Methode und Basisübungen • Neueste Studien über Lenden-Becken-Stabilisation und cervicale Stabilisation • Segmentale, spinale Stabilität, Stabilisation der peripheren Gelenke • Funktionelle Muskelketten, spinale Stabilitätsbeurteilung • Pilates-Übungen für spezifisch klinische Zustände, Integration in die physioth. Behandlung • Objektive Beurteilungs- und Messmittel zur Überprüfung

Kursnummer TPPIL12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 21.04.2023 09:00
Mönchengladbach
[26 FP]

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga

Kursnummer MGFY2301
Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie [14 FP]
Fr. 21.04.2023 10:00
Hannover
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Basiskurs Angewandte Kunsttherapie Die Kunsttherapie stellt ein nützliches Werkzeug in der Therapie da, um Zugang zum Klienten zu erhalten. In diesem Kurs lernen Sie mit Farben und Medien Bereiche ihrer Klienten zu aktivieren bzw. zu bestärken, die sonst im Verborgenen bleiben. Der Kurs führt sie in die verschiedenen Möglichkeiten der angewandten Kunsttherapie anhand von praktischen Beispielen ein, und sorgt über die Selbsterfahrung zu einem direkt umsetzbaren Kompetenzgewinn. • Material, Farbe und deren (Aus-) Wirkungen • Methoden zur Wahrnehmung, Kontaktaufbau, Motivation • Umgang mit dem „Ich kann nicht malen“ Phänomen • Bildbesprechung • Fallbesprechung, Diskussion

Kursnummer HEKU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards [18 FP]
Sa. 22.04.2023 09:00
Mönchengladbach
[18 FP]

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patient:innen befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter.In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Folgende Themen werden behandelt Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen  Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS  

Kursnummer MGOP2301
Differentialdiagnostik - red and yellow flags [18 FP]
Sa. 22.04.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: • Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? • Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder • ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: • Kopfschmerzen • Kardiale Erkrankungen • Vaskuläre Erkrankungen • Krebs • Atmung, Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt • Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis • Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen

Kursnummer HDD2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Equine Akademie - Hippotherapie mit ganzheitlichem Konzept [120 FP]
So. 23.04.2023 09:00
Stadthagen
[120 FP]

Ausbildungsablauf und -inhalte Hippotherapie ist eine Spezialisierung für Physiotherapeuten, die mit Hilfe des Pferdes eine neurophysiologische Behandlungsmethode anwenden möchten. Besonders intensive Behandlungserfolge werden bei neurologischen, neuro-pädiatrischen, orthopädischen sowie internistischen Krankheitsbildern erreicht. In unserer Ausbildung legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten, nicht isoliert auf eine Symptomatik, sondern in der Auswirkung auf den gesamten Organismus. Partizipation und Umweltfaktoren des Patienten werden im Rahmen des ICF in der ganzheitlichen Hippotherapie integriert. Ein Therapieteam ist für die Durchführung zuständig, welches aus einem Pferd, dem Pferdeführer und dem speziell geschulten Therapeuten besteht. Durch die Gangart "Schritt" wird auf den auf dem Pferd sitzenden Patienten eine dreidimensionale Bewegungsfolge übertragen, die zu einem speziellen tonischen Dialog führt. Viele verschiedene ganzheitlich wirkende neurophysiologische Bewegungsimpulse fördern die neuronale Plastizität des Gehirns. Die umfangreichen neuro-, senso- und soziomotorischen Wirkungen ermöglichen einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der an Intensität allen anderen Konzepten überlegen ist. Die Hippotherapieausbildung besteht aus drei Kursteilen. Grundkurs, Aufbaukurs und Abschlußkurs. Dozenten Regine Steffan Physiotherapeutin, Sport- und Gymnastiklehrerin, Dozentin für Hippotherapie, Therapiepferdeausbildung Alexandra Weinreich Physiotherapeutin, Dozentin für Hippotherapie, Bobath-Lehrtherapeutin u.a. Die Ausbildung ist anerkannt bei allen Haftpflichtversicherungen. Die Hippotherapie Ausbildung endet mit einer Prüfung und Zertifizierung.

Kursnummer IFEQH2301
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien [9 FP]
Mo. 24.04.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Probleme der Patienten- Schmerz! Kursinhalte Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der /die Pat. ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer HSMM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 26.04.2023 16:30
Online-Seminar

Das Feuerelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen.  Kursinhalte: 1.Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Feuerelements   4. Der Einfluss auf  Herz- Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien,      Gefäßerkrankungen  5. Mudras bezogen auf das Feuerelement   6. Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“ 

Kursnummer WEBCF32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Notfall in der Praxis [FP 9]
Fr. 28.04.2023 09:00
Hannover
[FP 9]

Immer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HNF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jens Grüne
Das KISS-KIDD-Syndrom Teil 2 [18 FP]
Fr. 28.04.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Kopfgelenk Induzierte Dysgnosie und Dyspraxie Die Zusammenhänge von Symptomen und deren Ursache werden erarbeitet. Das Erkennen und Behandeln von Schädelasymmetrien sowie von Augen- und Kieferproblemen, Kopfschmerzen und Faszienverklebungen des Viszerokraniums sind Bestandteil der Fortbildung. Auch das Erkennen von Problemen in Verbindung des intrakranialen Membransystems wird erlernt. Kursinhalte Theorie: Foramen jugulare Schädelasymmetrien Emotionale Ansicht von Geburtsläsionen Erläuterung Orbita -->Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme) Membrantechniken --> Behandlung der Falx cerebri (Kopfschmerzbehandlung) Spezielle Teste und Augenübungen, Dehntechniken der Faszien Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich) Abdominale Sphinkter Anatomische Zusammenhänge SER bei Schreibabys Evtl. Demonstration von Behandlungen von Babys/Kindern Praxis: Schnellkorrektur OAA Synchronisation der Dura Sekundäre SSB-Läsionen Behandlungsschema Invagination der VIC Behandlung von Rotationseinschränkungen Normalisation abdominaler Sphinkter

Kursnummer HKIA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulrich Martens
Loading...
26.03.23 21:32:44