Kurse nach Themen
Cranio-Sakral-Therapie II • Lymphtechniken, Ventrikelsystem, Fluktuationstechniken (CV-4-Technik). • Physiologische Bewegungen der Schädelknochen und Funktionsstörungen. • Klinische Symptome, Diagnostik, Untersuchung und Behandlung der einzelnen Schädelknochen • Funktionsstörungen der Schädelbasis (Flexions-, Extensions-, Torsionsdysfunktion usw.). • Palpation bioenergetischer Felder, Listening, Behandlung der Suturen. • Dreidimensionales Arbeit mit Long-Tide und Stille. • Kontaktlegung zur Mid-Tide. • Die Mittellinien und ihre stabilisierende Funktion. • Lösungstechniken für Atlas, Axis, Occiput, Hyoid und Mandibula “Unwinding”. • Fasziengleiten und V-Spread (Flüssigkeit Vermitteln) Zielgruppe: PT, HP
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele KollegInnen leiden darunter, nehmen Arbeit und PatientInnen gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen
Aktivität für Plastizität Seit, Mitte der 1980er Jahren ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Lernen auf Aktivitäts¬ebene erfolgt. Dies bedeutet, dass zur Erlangung einer Fähigkeit im Alltag, z.B. einen Gegen¬stand mit der Hand zu greifen oder eine Treppe zu steigen, das Trainieren der hierfür benötigten Körperstrukturen und -funktionen - Handgelenksbeweglichkeit oder Kraft der Oberschenkelmuskulatur – nicht genügt, um Lernen zu ermöglichen. Eine absolute Voraussetzung für die Festigung des geübten ist, dass der Lernende mit einem für ihn relevanten Problem konfrontiert wird, genügend Aufmerksamkeit während der Versuche sein motorisches Problem zu lösen aufrechterhält, und Erfolg dabei erlebt. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des „Upper Motor Neuron Syndromes“(UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantile Cerebralparese und Querschnittslähmung
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Bezeichnung Dauer | Tage Abstand zum Folgekurs E 1 | obere Extremität 5 | 440 E 2 | untere Extremität 5 | 440 aufbauend auf E1 | Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) 2 | 300 Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) 4 | 440 aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung 5 | 445 Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.
Die aktive, sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/-mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel Energie Techniken aus der Osteopathie, wo sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Einfaches und Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung in der Therapie vermittelt. Muskel Energie Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Durch ein im Befund integriertes, zeitsparendes „Kopf-Fuß-Screening“ wird dabei ein Einsatz aus ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung betrachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu beachten. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem Seminar wird detailliert vermittelt, wie mit Muskel Energie Techniken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Körperbereiche behandelt werden. · Prinzipien der Muskel Energie Techniken · Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke · detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken · biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle · Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems · ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen · Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK
Schwerpunkt Wirbelsäule Das große Thema des Aufbaukurses 3 ist die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule. Besonders eingegangen wird auf die Beziehung von Wirbelsäule zum Kopf, skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule und die Reetablierung eines kontralateralen Gangbildes. Am Beginn des Kurses steht die Strukturanalyse aus myofascialer Sicht. · Funktionsweise der kurzen spinalen Rotatoren · Behandlung des Transversospinalen System der Rückenmuskulatur (M. Multifidi) · Endothorakalfaszie und Transversalfaszie · myofascziale Beziehungen von Kopf - Nacken - Thorax · Cranio-mandibuläre Behandlung (M. Masseter, Temporalis-Faszie, M. Pterygoidei) · Arbeiten an der Wirbelsäule bei Skoliosen · Strukturanlyse aus myofasczialer Sicht
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.
AMM 3 -Fünf Elementen Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP] Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Fünf Elementen Lehre energetische Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlungen, Gesetzmäßigkeiten und Therapie Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über das Ohr Wei Qi (Immunstärkung) unblutiges Schröpfen von Körper, Punkten und Narben thermische Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken Zielgruppe: PT, M, HP, ET
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module
Text über Kursinhalte folgt. Baustein zur Ausbildung zum Medical Yogalehrer (+300h Stunden) Ausbildungsaufbau: Yoganervensystem Yogapsychosomatik Yoga chronischer Schmerz Yoga Kinder Yoga Integration Yoga Prüfungskurs Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle anderen Module Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik Häufige bzw. typische Sportverletzungen Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. Ausbildung zum Therapeuten viszerale Osteopathie mit Zertifikat Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Dieser Kurs ist eine Erweiterung und Ergänzung der Untersuchungs- und vor allem Therapiemöglichkeiten. Sie geben Raum für Reflektion, Evaluation, Synthese und Integration der eigenen Erfahrungen. Die Integration und Synthese wird in Kasuistiken vertieft. Teil 4: • Viszerale Embryologie • Befunderhebung und Differentialdiagnostik • Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems • Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik • Viszerale Mobilisation und Manipulation • Viszerale Faszien Techniken • Indikationen und Kontraindikationen • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken • Recoil-Techniken • Repetitorium, Prüfung
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis)
Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern.
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 6 Kursinhalte Untersuchung / Behandlung von Beckengelenken, Beckenbodenund Steißbein Untersuchung / Behandlung der LWS (Patho-) Physiologie der Bandscheiben Felxions- / Extensionstherapie Neurophysiologie (Plexus Iumbosacralis) Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Globale Craniosakrale Techniken • Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS • Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus • Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis • Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS • Systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ • Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes SSB Dysfunktionen und intraossäre Techniken