Kurse nach Themen
Kinder- und Jugendtraining - Abseits von Mythen und Annahmen! Ein Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft! Du erhältst ein fundiertes Fachwissen, gepaart mit Erfahrungen aus der Praxis, zur Erstellung und Durchführung von Trainingsprogrammen mit Kindern und Jugendlichen.Viele Mythen und Annahmen bestehen zum Training mit Kindern und Jugendlichen. Allen voran, dass Krafttraining während des Wachstums schädlich ist. Doch ist das wirklich so? Nicht grundsätzlich! Dennoch hat sich das in vielen Köpfen fest verankert. Das Resultat: Unsicherheit. Viele Physiotherapeut:innen, Trainer:innen, Sportlehrer:innen und Übungsleiter:innen stellen sich immer wieder Fragen wie: Was kann in welchem Alter und in welchen Entwicklungsstufen trainiert werden? Welche Trainingsmethoden und -maßnahmen sind sicher und zugleich effektiv? Welches Trainingsequipment kann sinnvoll verwendet werden? Auf diese und weitere Fragen erhältst du Antworten. Erfahre zudem, welche Tests bei Kindern und Jugendlichen, sowohl in der Physiotherapie als auch im Sportverein, geeignet sind, um ihre motorischen Fähigkeiten und ihre körperliche Fitness zu beurteilen. Lerne darüber hinaus alters- und entwicklungsgerechte Trainingsprogramme kennen, die eine begleitende oder spätere sportliche Spezialisierungen ermöglichen. Kursinhalte Kapitel 1: Exercise-Deficit Disorder - Ursachen und Folgen von Bewegungsmangel. Wie du diesen erkennst und behandelst. Kapitel 2: Youth Physical Development Model vs. Long-term Athlete Develop - Welche Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen sinnvoll sind. Kapitel 3: Peak Height Velocity (PHV) und Peak Weight Velocity (PWV) - Wie du den individuellen Entwicklungsstand bestimmst und das Training danach ausrichtest. Kapitel 4: Testung und Training der fundamentalen Bewegungsfähigkeiten - Wie du die Bausteine für komplexe und sportspezifsche Bewegungsfähigkeiten zielgerichtet ausbildest. Kapitel 5: Testung und Training der Kraft - Wie du ein Krafttraining vom Kindesalter bis zum Erwachsenendasein sicher und effektiv aufbaust. Kapitel 6: Testung und Training der Schnelligkeit - Mit welchen Methoden und Maßnahmen du die Sprintfähigkeit und Gewandheit verbesserst. Das Wichtigste: Denke weniger an das Risiko, das ein Training mit sich bringt, sondern mehr an das Risiko, das KEIN Training mit Kindern und Jugendlichen mit sich bringt! Zielgruppe: Physiotherapeut:innen, Sporttherapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen, Trainer:innen
Das Erdelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symotome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: 1. Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang, Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) 2. Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? 3. Die Theorie des Erdelements 4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie bespielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme 5. Mudras bezogen auf das Erdelement 6. spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance undHeilende Laute
Dieses Seminar wird online durchgeführt. Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. · die Struktur von ICD und ICF verstehen · Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF · Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen · die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen · therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren · Behandlungsdokumentation anhand der ICF · lesbare Unterlagen für Kolleg:innen, weitere Therapeut:innen, Ärzt:innen und Kostenträger:innen ohne weitere Bearbeitung · Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! · Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. · Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? · Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s · Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? · Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.
Die Weiterbildung “Little Yoga” taucht ein in die Welt des Yoga mit Kindern Erlerne Yogaübungen, die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen, fördern und stärken. Konzentration und innere Ruhe sind in unserer schnelllebigen Zeit Mangelwaregeworden. Übungen aus der alten Tradition des Yogas erwecken diese Fähigkeiten wieder. Sie werden in Geschichten oder in Spiele eingebaut und speziell auf die Kinder abgestimmt. Kinder üben nicht sondern ERLEBEN Yoga. Sie sind von Natur aus neugierig und fantasiereich und brauchen keine langen Erklärungen. Kursinhalte Kurze Einführung in die Welt des Yogas Über Bewegung Qualitäten wachrufen, die uns verloren gehen Übungen für mehr Konzentration und innerer Ruhe Lernstress abbauen
Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Weiterbildung “Little Yoga” taucht ein in die Welt des Yoga mit Kindern Erlerne Yogaübungen, die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen, fördern und stärken. Konzentration und innere Ruhe sind in unserer schnelllebigen Zeit Mangelwaregeworden. Übungen aus der alten Tradition des Yogas erwecken diese Fähigkeiten wieder. Sie werden in Geschichten oder in Spiele eingebaut und speziell auf die Kinder abgestimmt. Kinder üben nicht sondern ERLEBEN Yoga. Sie sind von Natur aus neugierig und fantasiereich und brauchen keine langen Erklärungen. Kursinhalte Kurze Einführung in die Welt des Yogas Über Bewegung Qualitäten wachrufen, die uns verloren gehen Übungen für mehr Konzentration und innerer Ruhe Lernstress abbauen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Wirbelsäule und Rumpf Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik Häufige bzw. typische Sportverletzungen Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.
Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport
Brain Gym eröffnet die faszinierende Welt des Lernens. Die Kurse vermitteln Ihnen, wie Sie Kindern, Erwachsenen und Ihnen selbst bei Lernproblemen unterschiedlichster Art helfen können. Bewegung ist das Tor zum Lernen und die Grundlage unserer neurologischen Erfahrungen. Im Zentrum stehen 26 einfache Aktivitäten, die uns an die natürliche frühkindliche Entwicklung erinnern. Es sind Bewegungen, durch die wir gelernt haben, die Welt zu begreifen. Die Übungen unterstützen die wirksame Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. So wird Stress reduziert und Leistung gefördert. Die von Paul Dennison entwickelte Methode wird in mehr als 80 Ländern angewandt um energetische Blockaden im Gehirn auszugleichen, leichter und effektiver zu lesen, zu schreiben und Lernstress zu senken. Brain Gym 1: • Vorraussetzungen zum Lernen • Noticing (Selbstwahrnehmung) • Muskeltest • Hoher Gang - Niedriger Gang • Lernen in Bewegung – Lernen im Stress • Das dynamische Gehirn • Erster Teil des Lernmenues, erste Übungen • Was sind Balancen? • Aktionsbalancen für das Sehen, Hören, Schreiben und die Körperbewegung Brain Gym 2: • Zielsetzungen • Der zweite Teil des Lern-Menues • Die Prinzipien des bewegungsorientierten Lernens • Die drei Dimensionen des Lernens • Lateralität, Zentrierung, Fokus • Neubahnung der 3 Dimensionen • Verschiedene Balancen für das tägliche Leben Am Ende der Kurse werden internationale Zertifikate ausgehändigt.
Neben Meridianverläufen lernen Sie in diesem Kurs das energetische System, das auf allen Ebenen hilfreich sein kann, gezielt zu nutzen. Sie erfahren auch, welche Aussagen bzgl. organ. Probleme bestehen, wenn Schmerzsymptome immer zu bestimmten Uhrzeiten auftreten. Meridianverläufe Untersuchung / Behandlung von Schmerzsyndromen mithilfe der Energetik Energetische Narbenbehandlung Psycho-emotionale Therapie mithilfe der TCM Integration bisheriger Inhalte anhand von Praxisbeispielen
Anerkannt als Rückenschul-Refresher • das biologische Grundgesetz / Form und Funktion • der Alterungsprozess • physiologische Veränderungen im Alter | Lebensqualität • Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter • Belastungsdosierung • sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe • Entspannungstechniken • Methodik, Didaktik, Stundenbilder • Versicherung, Kalkulation, Abrechnung
„Fit durch kluge Bewegungen“ „Die Schönheit der Feldenkrais-Arbeit besteht in der bestechenden Einfachheit und klaren Struktur Ihres Vorgehens.“ (Feldenkrais) Dieser Kurs soll diese Vorgehensweise vertiefen und in den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode hilfreich sein. Kursinhalte: elementare, spezielle Lektionen für Fortgeschrittene eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik
Diese Ausbildung zum Cotherapeuten im Bereich des therapeutischen Reitens schult in den Führweisen der unterschiedlichen Behandlungskonzepte. Es werden die Hilfengebung, das therapeutische Longieren, die Langzügelarbeit und die behinderungsspezifischen Transfersituationen in Theorie und Praxis geschult. Zudem erhalten sie einen guten Einblick in die Bereiche und deren Berufsgruppen die im Therapeutischen Reiten tätig sind. Dieses Seminar ist besonders interessant für alle, die einen Einblick in die Bereiche des therapeutischen Reitens bekommen möchten. Er ist eine gute Voraussetzung für eine Mitarbeit in einem Therapiezentrum oder für einen späteren Ausbildungsbeginn. Zudem ist dieser Kurs geeignet für Physiotherapeuten, als Vorbereitung für die Ausbildung zum Hippotherapeuten, die ihre Erfahrungen im Pferdehandling für diesen Bereich vertiefen möchten. Zudem erkennt man die Notwendigkeit gut geschulter Assistenten / Therapiehelfer.
Analytische Kinesiologie Du kannst “Aufschieberitis”, Nacken-/ Kopfbeschwerden und andere stressbedingte Symptomatiken behandeln. Du bist dem Stress nicht mehr ausgeliefert, hast Zugang zu all deinen Ressourcen und findest wieder zu dir selbst. Mit viel Geschick hat unser Körper gelernt, mit den verschiedensten Situationen und Veränderungen im Leben klarzukommen. Er hat viele “Techniken” entwickelt mit Stress umzugehen und sich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen.Doch manches Mal ist es einfach zuviel. In der heutigen Zeit fordern wir immer mehr von uns und dann fühlen wir uns ausgeliefert, hilflos und überrannt, wir erkennen uns selbst nicht mehr und entwickeln Gesundheitsprobleme. Wenn du verstehst, wie das passieren kann, kannst du die erlernten Methoden leicht einsetzen, um dir selber und anderen zu helfen. Kursinhalte Grundlagen der Kinesiologie Physiologie der Stressreaktionen Muskeltest (Biofeedback) zum individuellen Arbeiten emotionalen Stressabbau, Gehirnintegration, Augentechniken, Schläfenklopfen Reflexpunkte, Verankerungsmethoden gezielte Zielsetzung Zeitmanagement u.v.m.
Anhand kinesiologischer Testverfahren können Allergien oder der Befall des Körpers mit Bakterien, Viren oder Parasiten ebenso nachgewiesen werden, wie die Verträglichkeit von Heilmitteln oder die Wirksamkeit einzelner Medikamente. Da die Tests relativ schnell erlern- und durchführbar sind, findet diese Untersuchungsmethode immer breiteren Eingang in das diagnostische Spektrum. • Theorie und Methodik der Kinesiologie • Erarbeitung der Testverfahren in der Praxis • Ermittlung von Unverträglichkeiten und Allergien mit Hilfe kinesiologischer Tests • Therapiemethoden • Auswertung und Konsequenzen für die Therapie • Stressmanagement • Erarbeitung der Therapieansätze
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK