Kurse nach Themen
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de
Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für den Schwindel. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patient:innen erhielten die richtige Behandlung. Vom vestibulären Schwindel sind alle Altersgruppen betroffen und die Inhalte der Fortbildung sind für alle Kolleg:innen eine wichtige Erweiterung für das therapeutische Repertoire. Tag 1 und 2 (Teil 1) Im ersten Teil liegt der Fokus auf den fundamentalen Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Behandlung von Patient:innen mit vestibulären Erkrankungen unbedingt nötig sind.Die (Patho-)Physiologie des Gleichgewichtsorgans wird detailliert erklärt, so dass Sie die komplexe Schwindelsymptomatik besser verstehen können. Es wird ausführlich dargelegt, welche Fragen Sie während des Anamnesegespräches stellen müssen und aus welchen Unterteilen Ihre Untersuchung bestehen muss. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, besser die Ursache des Schwindels zu differenzieren. Es werden evidenzbasierte, spezifische Tests gelehrt, wodurch Sie direkt und indirekt das Gleichgewichtsorgan untersuchen können. Sie werden ebenfalls lernen, welche Tests der HNO-Arzt oder HNO-Ärztin durchführt und wie man die Ergebnisse der Tests interpretiert. Hierdurch soll die Kommunikation mit den HNO-Ärzt:innen und Neurolog:innen auf Augenhöhe stattfinden. Es werden evidenzbasierte Manöver gelehrt, um einen benignen Lagerungsschwindel mit sofortiger Wirkung zu beheben. Evidenzbasierte Methoden und Grundprinzipien der vestibulären Rehabilitation werden ebenfalls detailliert vorgestellt. Kursinhalte Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation HNO-ärztlicher Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Empfehlungen bzgl. der Behandlung des zervikogenen Schwindels Tag 3 und 4 (Teil 2) Das Ziel des Aufbaukurses ist, dass Sie zu Expert:innen des Vestibularorgans werden und sich auch im interdisziplinären Rahmen als Spezialist:innen profilieren können! Im theoretischen Teil werden Krankheitsbilder, wie die vestibuläre Migräne und der posttraumatische Schwindel, inhaltlich vertieft und ausführlicher besprochen. Es werden weitere Fragebögen und Assessments vorgestellt, dessen Nutzung vor allem bei der vestibulären Migräne und dem psychosomatischen / somatopsychischen Schwindel indiziert sind. Im praktischen Teil werden wir uns wiederholt auf die Diagnostik und Behandlung konzentrieren. Die Differenzialdiagnostik des Schwindels, wird jetzt auf internistische Erkrankungen bezogen. Im Teil Behandlung konzentrieren wir uns auf die vestibuläre Migräne, den posttraumatischen Schwindel und den psychosomatischen / somatopsychischen Schwindel. Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen / somatopsychischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Trainingsprinzipien Trainingsaufbau Biomechanische Aspekte Ermittlung der Belastbarkeit Indikationsspezifisches Training Neuromuskuläre Rehabilitation Praktische Durchführung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen, unteren Extremität und der WS Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen Erstellung von Trainingsplänen
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- ineffektive Gangmuster erkennen und optimieren. Von der Analyse über das Equipment bis hin zum Behandlungsansatz. Ein digitaler deep dive in die Ganganalyse.
Zertifizierter Therapeut für Chiropraktik (anerkannt nach den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V.) Das „Deutsche Institut für Chiropraktik“ hat sich zum Ziel gesetzt eine praxisorientierte, fundierte aber auch kompakte Grundausbildung in Chiropraktik anzubieten. In der Seminarreihe „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ erhalten Sie einen „Werkzeugkasten“ an Grifftechniken für die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Ihr theoretisches Wissen als Arzt,Physiotherapeut oder Heilpraktiker setzen wir weitestgehend voraus. Seit Jahren bilden wir Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam in Chiropraktik aus. Äußerst erfolgreich und effizient, nach unserer bewährten Lehrmethode! Unsere Seminarreihe mit engagierten Dozenten und unserem individuellem Lernkonzept in Kleingruppen (4-6 Teilnehmer) verspricht ein individuelles und intensives Lernen. Die fünf Gründe für das Gelingen der Ausbildung Der größte Vorteil einer Ausbildung beim DIC sind die Qualität und die damit verbundene Chance auf neue Therapiemöglichkeiten und neue Patient:innen. Während der Ausbildung gehen wir fundiert Schritt für Schritt in Ihren neuen Arbeitsbereich. Es erwartet Sie also kein Sprung ins kalte Wasser. Wir nehmen Sie an die Hand! Bei unserer stark praxisorientierten Ausbildung (20% Theorie - 80 % Praxis!) arbeiten Sie in wirklichen Kleinstgruppen (Gruppengröße 4-6 Teilnehmer:innen) und immer im Beisein eines eigenen Instruktors für die Kleingruppe. Das heißt, während der Ausbildung sind in der Regel drei bis fünf Dozent:innen/Instruktor:innen anwesend. Dies ist einmalig! Profitieren Sie von unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung. Seit Bestehen des DIC bilden wir an mehreren Standorten in Deutschland die unterschiedlichen Berufsgruppen äußerst erfolgreich gemeinsam aus. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und dem Therapeutenverzeichnis des Deutschen Institut für Chiropraktik. Unser Lernkonzept ist bewährt. Grundlage für unser effektives Lernkonzept ist die individuelle Herangehensweise. Für eine sinnvolle praktische Ausbildung ist es wichtig, auf die besondere Situation jeder Teilnehmer:innen Kursinhalte Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen Chiropraktik eingebettet in ein Gesamtkonzept ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Prüfungsgebühr: 99,00€ Als einer der wenigen berufsübergreifenden Weiterbildungsanbietern im medizinischen Bereich verfügen unsere Seminarreihen über weitreichende Anerkennung der übergeordneten Fachverbände. Wir sind akkreditiert bei den einzelnen Ärztekammern. Die Zertifizierung ist gemäß den Anforderungen des Dachverbandes Deutscher Heilpraktiker. Physiotherapeuten können die Seminarreihe als Weiterbildung mit Fortbildungspunkten anerkennen lassen. Das Seminar „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ ist von dem Dachverband Deutscher Heilpraktiker geprüft und erfüllt die Richtlinien für Aus- und Fortbildungsstätten zur Vergabe von Qualitätskriterien in Diagnose- und Therapieverfahren. Die Zertifizierung erfolgt nach den Therapierichtlinien „Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V.-DDH“ für Chiropraktik (Bund Deutscher Heilpraktiker, Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Freie Heilpraktiker, Freier Verband Deutscher Heilpraktiker, Union Deutscher Heilpraktiker, Verband Deutscher Heilpraktiker). Das Seminar ist eine von den Landesärztekammern Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Teilnehmende Ärzte erhalten nach vorheriger Absprache 72-80 Fortbildungspunkte zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats für Ärzte.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH
Schmerzphysiotherapie - basics Gehen Sie zusammen mit uns diese neuen Wege und spezialisiere Sie sich auf die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzerkrankungen. Qualifizieren Sie sich mit unsere Hilfe für die Behandlung chronischer und akuter Schmerzerkrankungen. In dem "Kurskonzept Schmerzphysiotherapie" lernen Sie von den Grundlagen der Schmerzphysiologie, Assessments, Dokumentation bis hin zu praktische Behandlungsverfahren im Bereich "Hands ON" und "Hands OFF". Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor in der Klinik, der Reha und Praxis kompetenter Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Ärzte zu sein und mit breit gefächertem Fachwissen auch komplexe Schmerzerkrankungen zu behandeln. Neben den klassischen therapeutischen Interventionen erlernen Sie im Rahmen der Ausbildung auch aktuellste Verfahren wie "Graded Activity", "Forced Use Therapy", "Motivational Interviewing" und viele weitere.
Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen. Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können. Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können. Kursinhalte Posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule und Kiefergelenke Kopf-, Nacken-, Schultergürtelkoordination Atmung Mimik Zungenmotorik Schlucken als Sequenz
Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllen Sie dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. • Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) • Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen • Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) • Training von Kompensationstechniken.
Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen Kennenlernen von Gedächtnisstrategien Üben der Anwendung von Gedächtnisstrategien Variable Übertragung der Gedächtnisstrategien auf diverse Anforderungen Herausfinden der eigenen Präferierungen
Modul 2 Psychosoziale und emotionale Kompetenzen für den zukünftigen Schulalltag Diagnostische Instrumente wie SDQ, EEE U6-U9 und bewährte Beobachtungsbögen zur genauen Erfassung der Problemsituationen im Alltag des Kindes Programme zur Förderung: „Soziale Kompetenzen gezielt fördern“, „Verhaltenstraining im Kindergarten“ Elternberatung und Anleitung zur Bewältigung prob-lemhaften Verhaltens mit dem PEP (Präventionspro-gramm für expansives Problemverhalten) Unterstützende Maßnahmen für den Kindergar-ten/Vorschule
Mit Hilfe hochwertiger anatomischer Videos aus verschiedenen Körperregionen und Perspektiven wird die Anatomie und Physiologie komplexer Strukturen realistisch dargestellt um im Nachhinein wichtige Zusammenhänge für die Therapie herleiten zu können. Kursinhalte: Videoanalyse des Lig. Inguinale und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Foramen Supra-und Infrapiriforme und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Scalenus Lücken und Schlußfolgerungen für die Therapie
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00
1000 kleine achtsame Momente Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere Deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.
Grundlagen der Neurobehandlung anbahnen, hemmen, aktivieren das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie Was befindet sich im Werkzeugkasten für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten?!
Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungsstörungen (MS, Hemiplegie etc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht.Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknüpfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit körperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist. TaiChi fördert die Motorik und vitalisiert den gesamten Körper.Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewählten Praxen angewandt. Kursinhalte Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische Übungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken für neurolog. Krankheitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einführung in eine meditative Konzentrationsübung
Aktuelles vertieftes Verständnis und erfolgreiches Verändern mit dem Bobath-Konzept Gehen ist die grundlegende menschliche Fortbewegung für unsere Unabhängigkeit und unser Selbstverständnis. Zeitgleich sich dabei umzuschauen und noch einen Teller und ein Glas zu transportieren ist normal. Die Bedeutung der oberen Extremität für die untere und umgekehrt der unteren für das Hantieren hinsichtlich aufrechter Haltung und Fortbewegung ist Thema in diesem Modul. Neurophysiologische Hintergründe des Gehens 8 Gangphasen Typische Störungen im Gang, Clinical Reasoning und Assessments Posturale Kontrolle als Voraussetzung für Stand und Gang Die Bedeutung des Fußes- Bewegungsanalyse Die Bedeutung der oberen Extremität - Bewegungsanalyse Therapie der Fortbewegung mit: Hands-On und Hands-Off Techniken Aufgabe und Umfeld Laufband, Lokomat Dem Menschen zu ermöglichen , sich aufrecht in seinem Umfeld zu bewegen, um die vielfältigen Aufgaben des Alltages zu meistern, ist das Ziel. Inhaltlich begleitendend werden wichtige Aspekte des motorischen Lernens vermittelt. Die Praxis erfolgt anhand von Eigenerfahrungen, Patientendemonstrationen der Kursleitung und Videos. Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Bobath- oder PNF-Zertifikat
Vordere Kreuzbandruptur-Fundierte Nachbehandlungsschemata Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung wird an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Freizeitsport und Leistungssport erarbeitet. Anatomie-Innervation-Vaskularisation Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s Kritische Betrachtung in der Rehabilitation Assessmentverfahren Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis Reha- und Präventionsplanerstellungen anhand der mit dem Klienten vereinbarten Behandlungszielen>/ul>
MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose dieselben Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch bei Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen. spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren. Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzten. Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung. Ernährungsgrundlagen zu verstehen.