Kurse nach Themen
Osteopathy Related Exercises (LWS, HWS, BWS, Sacrum, Ilium, Rippen, Pubis) Dieser Kurs ist eine Ergänzung zu den manuellen Behandlungstechniken der parietalen Osteopathie. Patienten/-innen mit rezidivierenden Gelenkdysfunktionen oder chronischen Schmerzen benötigen zusätzlich zur osteopathischen Behandlung Selbstübungen, damit Behandlungserfolge langfristig stabilisiert werden können. Die Übungen müssen genauso spezifisch sein wie die manuelle osteopathische Technik, müssen für die Patienten/-innen praktikabel sein. In diesem Seminar werden Eigenübungen vorgestellt, die leicht zu erlernen sind und in der häuslichen Umgebung ohne viele Hilfsmittel durchgeführt werden können. Kursinhalte Theorie: Schmerzphysiologie, Chronifizierung, Indikationen und Kontraindikationen von Selbstübungen) Automobilisationstechniken zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Stabilisierende Übungen zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Befundgerechte Übungsauswahl
Von den Krankenkassen für EAP und BG anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuellen Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt
Atem- und Bewegungstherapie in der klinischen und rehabilitativen Behandlung Nutzen Sie dieses ganzheitlich – ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie–Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Im Modul Geriatrie erarbeiten Sie Therapiemethoden für die Einzel- und Gruppenarbeit in der Arbeit in rehabilitativen Einrichtungen, Pflege- und Wohneinrichtungen, Kliniken und Praxen. Fördern Sie die Ressourcen Ihrer Patient:innen und behandeln Sie verschiedenste Bereiche ganzheitlich und effizient. Die Kursinhalte werden Sie praxisnah und praktisch erarbeiten und mit fundiertem Fachwissen verknüpfen. Kursinhalte: die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung der Angehörigen
In Kurs 2 werden vielfältige Patientenbeispiele, Aufbauthemen wie Stressregulation und die Wechselwirkungen mit dem Sensomotorischen System, Mentaltechniken, Interozeption und Emotionsregulation im Kontext der Sensomotorik, Schmerz und schmerzreduzierendes Training und spezifische Pathologien und Beispiele besprochen. Voraussetzung: Basiskurs
Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport
Sie möchten Ihre eigene Praxis erfolgreicher führen! Sie möchten als Leitende:r Therapeut:in mehr Verantwortung übernehmen! Sie streben Leitungsfunktionen in Praxis, Reha-Einrichtung oder Krankenhaus an! Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, die sich mit eigener Praxis selbst ständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitende:r Therapeut:in in einer größeren Einrichtung oder einem Krankenhaus tätig ist, hat neben seiner therapeutischen Tätigkeit immer mehr Managementaufgaben zu erfüllen. In der seinerzeit durchlaufenen therapeutischen Ausbildung lag das Augenmerk fast ausschließlich auf den medizinischen Zusammenhängen. Das ist auch gut so, und schafft eine fundierte Basis im Umgang mit Patient:innen und Erkrankungen. Als selbständige:r Therapeut:in mit eigener Praxis oder in leitender Funktion in einer größeren Einrichtung oder Krankenhaus, fehlt dann oft die Sicherheit im Umgang mit den organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Einzelne Seminare helfen punktuell, sorgen aber oft noch für keinen „sicheren Stand“. Mit der Ausbildung zur:zum Zertifizierte:r Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) mit Zertifikat der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie einen gezielten Überblick und Kenntnisse zu allen Themen der Praxisführung. Was auf den ersten Blick manchmal trocken wirkt, macht Spaß, wenn Sie sich inhaltlich sicher fühlen und die Hilfsmittel beherrschen lernen. Für sämtliche Themen erhalten Sie Checklisten, die das Umsetzen in die Praxis leicht machen. Kursinhalte: Leitbild Strategie & Ziele Führung Mitarbeitermanagement Organisation & Verwaltung Rechnungswesen & Controlling Prozesse & Qualitätsmanagement Marketing Selbstmanagement Der Kurs wird durch ein umfangreiches Skript begleitet und bietet für jeden Block Checklisten zur leichteren Umsetzung des erarbeiteten in der täglichen Praxis. Dieses Angebot richtet sich an Praxisinhaber:innen, an leitende Therapeut:innen und an Therapeut:innen, die Leitungsfunktionen übernehmen möchten, und neben ihrer therapeutischen Qualifikation mit einer fundierten Fortbildung ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten verbessern wollen. Ein Abschlusstest erfolgt schriftlich nach dem 3. Teil. Der abschließende Test und das IHK-Zertifikat sind für Sie selbst, aber auch für Banken und Arbeitgeber:innen der Nachweis Ihrer Kenntnisse. Sie erhalten das Zertifikat Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) Dieser Kurs wird ab dem Jahr 2022 als modernes Blended Learning durchgeführt. Hierbei werden die Vorteile eines Präsensseminars mit den zusätzlichen Möglichkeiten des eLearnings verknüpft. Das spart nebenbei auch noch Reisezeit und -kosten. 3 Tage Präsenzkurs 3 Einzel-Termine Live Online-Kurs 2 Tage Präsenzkurs mit Abschlusstest in Ludwigsburg plus Zugang zur eLearning-Plattform zur Möglichkeit der weiteren Wissensvertiefung
Reflektorische Atemtherapie - Grundkurs von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie Ausbildungsaufbau: 3x4 Tage, 1x2 Tage (Zertifikat) Modul 1: Voraussetzung PT Modul 2: Voraussetzung Modul 1, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Modul 3: Voraussetzung Modul 2, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Modul 4: Abschluss mit Zertifikat Grundkurs RAT | Modul 1 Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patient:innendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder Zielgruppe: PT, M
Leidenschaftlich erfolgreich Die fünf Schlüssel zur erfolgreichen Praxis Unternehmerisch denken – Verantwortlich handeln Entdecken Sie Ihre „Super-Power“ als Alleinstellungsmerkmal
Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Jetzt übertragen wir Ihre Kenntnisse auf HWS und BWS und arbeiten die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmenden können Patienten mit Problemen der HWS und BWS nach den Prinzipien von McKenzie untersuchen, in klinisch relevante Subgruppen einteilen und dem klinischen Bild entsprechend logisch und sicher behandeln. Vor dem 3-tägigen Präsenzunterricht erhalten Sie einen Zugang zum E-Learning, bei dem die Inhalte des ersten Kurstages vermittelt werden.
Die demografische Entwicklung in Deutschland bestätigt eindeutig, der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu. So kamen im Jahr 2017 auf 100 Personen im Alter zwischen 20-65 Jahren bereits 36 Personen, die älter sind als 65 Jahre – Tendenz steigend (vgl. Altenquotient-Statistisches Bundesamt).Diese Personengruppe möchte auch im „höheren Alter“ aktiv am Alltagsleben teilnehmen und intensiv soziale Kontakte pflegen bzw. aufbauen.Diese Fortbildung spezialisiert sich genau auf die beschriebene Personengruppe und setzt dabei den Schwerpunkt gezielt auf die Rückengesundheit. Kursinhalte Wirksame und leicht umsetzbare Kräftigungsübungen und Trainingsprogramme Einfache angepasste Ausgangspositionen Wiederkehrende Bewegungsroutine zur Integration des Trainings in den Alltag Psychosoziale Komponenten, um Teilnehmern damit den Einstieg in Sportgruppen/ Netzwerke zu erleichtern Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK
Oft werden Lernstörungen von Eltern und Lehrern als mangelnde Lernbereitschaft abgetan. Kinder fühlen sich jedoch durch die mangelnden Leistungen verunsichert und unter Druck gesetzt. Lernstörungen können zum einen durch unzureichendes oder unpassendes Lernen (Lernverhalten) oder auch aufgrund mangelnder Informationsverarbeitung auftreten. • Formen: Konzentrationsstörungen, AD(H)S, Wahrnehmungs- und Motorikstörungen, Anstrengungsverweigerung, Intelligenzminderung, Teilleistungsstörungen • Lernmaterialien und didaktisches Vorgehen • Umgang mit Verweigerung und Ängsten im Unterricht • Therapieansätze (Psychotherapie, Lerntherapie, Ergotherapie, Logopädie) • Förderung zu Hause | Elternarbeit
Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien | des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszien Therapie der inomt mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: • Faszienanatomie untere Extremität | LWS • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) • Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) • Techniken und Pathologien der unteren Extremität und LWS • Grundlagen FDM nach Typaldos • Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
Rehabilitation der Lokomotion In der Neuro-Rehabilitation wird immer mehr Wert auf eine schnelle Selbständigkeit und Fortbewegung im Alltag gelegt. In diesem Aufbaukurs geht es um die therapeutischen Strategien unter dem Aspekt der Posturalen Kontrolle / Posturalen Anpassung und den Einfluss der oberen Extremität (hypo- oder hypertoner Schultergürtel) auf die Rehabilitation des Gehens im Alltag. Welche Möglichkeiten haben wir, die notwendigen Komponenten der Rehabilitation der Fortbewegung im frühen und chronischen Stadium zu entwickeln und wie können wir diese Komponenten für die Fortbewegung aufbauen. Probleme, die bei Patienten mit einer neurologischen Störung auftreten, werden analysiert und auf die Kurspatienten (Patienten mit Halbseitenlähmung und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma...) angewandt. Lernziele: Am Ende des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein zu verstehen: Welche Rolle die Posturale Orientierung und Posturale Stabilität in der Fortbewegung spielt Den Feed-Forward-Mechanismus der Haltungskontrolle in Bezug auf die Fortbewegung verstehen Welche neuronale Verschaltung der Lokomotion zugrunde liegt Welche Rolle das Kleinhirn bei der Fortbewegung hat Die Lokomotion analysieren und die notwendigen Komponenten für die Behandlung entwickeln können Den Prozess des clinical reasonings bei neurologischen Patienten vertiefen und verbessern Eine Entwicklung und Verbesserung der eigenen, spezifischen, klinischen Fertigkeiten erfahren Voraussetzung: positiv bewertetes Grundkurszertifikat IBITA
In der Angewandten Kinesiologie werden Erkenntnisse aus der chinesischen Medizin und der westlichen Schulmedizin miteinander verbunden. Physiotherapeutisch werden mit der Kinesiologie über die Muskeltests Ungleichgewichte im Energiesystem des Körpers ausfindig gemacht und durch bestimmte Techniken reguliert. Dabei nutzt man das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Meridianen, Muskeln, Wirbelsäule, Organen, Emotionen, Akupressur, Reflexzonen und Farben. Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System innerhalb der Angewandten Kinesiologie. Kinesiologie (Teil 1) • Testen und Balancieren der 14 Grundmuskeln • Kinesiologische Schmerzursachen erkennen und therapieren • Definition eines Funktionskreises (Muskel, Organ, Reflexpunkte, Meridian) • Meridiane • Augen-Ohren-Energiebalance • Beseitigung von Narbenstörfeldern • Nahrungsmittelverträglichkeitstest Kinesiologie (Teil 2) • Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin • Gesetz der 5 Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) • 14 weitere Muskeltests • Erkennen von Über- | Unterenergien in unterschiedlichen Bereichen • Korrekturmöglichkeiten von Dysbalancen • Schmerzverminderungstechniken • Techniken zur Verbesserung der Koordination (Integration beider Hirnhälften) Kinesiologie (Teil 3) • Definition von Stress (Stressformen) und ihre Therapiemöglichkeiten • Abbau der unterschiedlichen Stressformen durch Akupressur-Haltepunkte, Behandlung reaktiver Muskeln • Abbau von Stress, verursacht durch alte physische Traumata • 14 weitere Muskeltests, Muskelschnelltestfolge • Verweilmodus (Speicherungsmöglichkeit von unterschiedlichen Informationen) • Pulstest • Tibetanische Energie Kinesiologie (Teil 4) • Zusammenhang zwischen beidseitiger Muskelschwäche und WS-Reflexen • Zusätzliche Balancemöglichkeiten mit den 5 Elementen • Klassifizierung von Nahrungsmitteln, Muskelstärkung durch Nahrungsmittel • Differenzierte Darstellung von Unverträglichkeiten
Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion zu unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organische Leitbahnen Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm
Untere Extremität von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainings-planung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regenera-tion Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkof-fer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.
Neuropsychologische Leistungen im Vorschulalter • diagnostische Instrumente wie beispielsweise KKA, VLMT, Brief-P und weitere bewährte diagnostische Maßnahmen zur genauen Erfassung der Leistungs- und Verhaltenssituationen des Kindes im Alltag • Programme zur Förderung der verschiedenen neu-ropsychologischen Teilleistungen wie z. B. Training nach Ettrich, Dimensioner II usw. • weitere spiel- bzw. alltagsadäquate therapeutische Maßnahmen • Elternberatung und Anleitung • unterstützende Maßnahmen für den Kindergar- ten/Vorschule
Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Ihr Nutzen Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: a) dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und b) wie spezifisches Handlungs- und Effektwissen für Stressbewältigungs- und Resilienztraining in Workshops oder Kurzseminaren an andere Personen weitergegeben werden kann.