Skip to main content

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt)

 

Die Weiterbildung im Bereich Autogenes Training vermittelt eine fundierte Ausbildung in einem bewährten Entspannungsverfahren, das dazu beiträgt, innere Ausgeglichenheit und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen, die Prinzipien und Techniken des Autogenen Trainings zu verstehen und in der Praxis als Kursleiter professionell anzuwenden. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, dieses Entspannungsverfahren sowohl in Gruppen als auch in Einzelsettings anzubieten und damit anderen Menschen zu helfen, Stress abzubauen und ihre innere Balance zu finden.

 

Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz, einem Nervenarzt und Psychotherapeuten, entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose und der gezielten Körperentspannung. Die Ausbildung lehrt Ihnen, wie Sie diese effektive Methode in Kursen vermitteln können, um sowohl körperliche Entspannung als auch psychische Ruhe zu fördern. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu helfen, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch als therapeutische Unterstützung einzusetzen. Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte im Bereich Entspannung und Gesundheitsförderung, die ihr Wissen erweitern und sich in diesem Bereich weiterqualifizieren möchten.

 

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
  • Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung
  • Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung
  • Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses
  • Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings
  • Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings
  • Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
  • AT - Autogenes Training (32 Std.)
  • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

 

Zusammenfassung:

Die Autogenes Training Weiterbildung bietet eine solide Grundlage, um als Kursleitung in diesem Bereich zu arbeiten. Sie deckt alle wesentlichen Aspekte des Autogenen Trainings ab und vermittelt sowohl die praktischen als auch die theoretischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um diese Methode erfolgreich in der Praxis umzusetzen und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen.

Abschluss:

 

ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 30. September 2026
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Mittwoch 30. September 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Donnerstag, 01. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Donnerstag 01. Oktober 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Freitag, 02. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Freitag 02. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt)

 

Die Weiterbildung im Bereich Autogenes Training vermittelt eine fundierte Ausbildung in einem bewährten Entspannungsverfahren, das dazu beiträgt, innere Ausgeglichenheit und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmer dieser Weiterbildung lernen, die Prinzipien und Techniken des Autogenen Trainings zu verstehen und in der Praxis als Kursleiter professionell anzuwenden. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, dieses Entspannungsverfahren sowohl in Gruppen als auch in Einzelsettings anzubieten und damit anderen Menschen zu helfen, Stress abzubauen und ihre innere Balance zu finden.

 

Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz, einem Nervenarzt und Psychotherapeuten, entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose und der gezielten Körperentspannung. Die Ausbildung lehrt Ihnen, wie Sie diese effektive Methode in Kursen vermitteln können, um sowohl körperliche Entspannung als auch psychische Ruhe zu fördern. Ein weiteres Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern zu helfen, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch als therapeutische Unterstützung einzusetzen. Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte im Bereich Entspannung und Gesundheitsförderung, die ihr Wissen erweitern und sich in diesem Bereich weiterqualifizieren möchten.

 

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
  • Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung
  • Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung
  • Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses
  • Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings
  • Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings
  • Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
  • AT - Autogenes Training (32 Std.)
  • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

 

Zusammenfassung:

Die Autogenes Training Weiterbildung bietet eine solide Grundlage, um als Kursleitung in diesem Bereich zu arbeiten. Sie deckt alle wesentlichen Aspekte des Autogenen Trainings ab und vermittelt sowohl die praktischen als auch die theoretischen Kenntnisse, die erforderlich sind, um diese Methode erfolgreich in der Praxis umzusetzen und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen.

Abschluss:

 

ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    460,00 €
  • Kursnummer: HYBHAT2602
  • Start
    Mi. 30.09.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Fr. 02.10.2026
    18:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Hannover
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 11:16:11