Sie sind hier:
Das schmerzhafte Schultergelenk
Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk
Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten – nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Kein Problem!
Ein häufiges Szenario in der therapeutischen Praxis: Klienten kommen mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“ und berichten, dass sie bereits bei vielen Therapeuten waren, ohne langfristige Besserung. Schnell denken wir an eine ganzheitliche Pathologie, die mit Stress, Faszienketten oder viszeralen Strukturen zusammenhängen könnte.
Doch wie können wir differenzieren, ob es sich um eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Durch einen zielgerichteten Befund und eine auf Hypothesen gestützte Therapie können wir die Ursache schnell erkennen und die Beschwerden effektiv behandeln.
In diesem Kurs lernst du, einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und gezielt zu therapieren.
Kursinhalte:
- Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter
- Lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
- Ansatztendopathien und Deep Friction
- Myofasziale Triggerpunkte
- Instabilität und Stabilitätstraining
- Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung
- Behandlung schulterspezifischer neurogener Strukturen
- Wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung
Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:
- Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
- Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 01. November 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Samstag 01. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Sonntag, 02. November 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Sonntag 02. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Das schmerzhafte Schultergelenk
Weiterbildung Das schmerzhafte Schultergelenk
Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten – nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Kein Problem!
Ein häufiges Szenario in der therapeutischen Praxis: Klienten kommen mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“ und berichten, dass sie bereits bei vielen Therapeuten waren, ohne langfristige Besserung. Schnell denken wir an eine ganzheitliche Pathologie, die mit Stress, Faszienketten oder viszeralen Strukturen zusammenhängen könnte.
Doch wie können wir differenzieren, ob es sich um eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Durch einen zielgerichteten Befund und eine auf Hypothesen gestützte Therapie können wir die Ursache schnell erkennen und die Beschwerden effektiv behandeln.
In diesem Kurs lernst du, einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und gezielt zu therapieren.
Kursinhalte:
- Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter
- Lokale-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
- Ansatztendopathien und Deep Friction
- Myofasziale Triggerpunkte
- Instabilität und Stabilitätstraining
- Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung
- Behandlung schulterspezifischer neurogener Strukturen
- Wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung
Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:
- Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
- Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr290,00 €
- Kursnummer: HYBHSCH2502
-
StartSa. 01.11.2025
09:00 UhrEndeSo. 02.11.2025
16:00 Uhr

Online oder Präsenz