Sie sind hier:
Faszie und Beckenboden
Weiterbildung Beckenbodenfaszien
In diesem Präsenz-Seminar erhalten Therapeutinnen und Therapeuten fundierte Einblicke in die gegenseitigen Zusammenhänge von Fasziengewebe und Beckenboden. Sie lernen, wie makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes ineinandergreifen und welche Rolle vegetative sowie hormonelle Mechanismen bei Funktionsstörungen spielen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen können und damit Ihr Behandlungsspektrum gezielt erweitern.
Der Kurs gliedert sich in zwei ineinandergreifende Bereiche: Im ersten Teil vertiefen Sie anatomische Grundlagen und entdecken die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Im zweiten Teil übertragen Sie dieses Wissen auf die konkrete Arbeit mit Patientinnen und Patienten, um Beschwerden im Beckenbereich umfassend zu analysieren und effektive Übungsprogramme zu entwickeln.
- Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
- Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
- Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti
- Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
- Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens
- Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer
Dieser Kompaktkurs ist als Rückenschul-Refresher nach den BVMBZ-Richtlinien zertifiziert und ergänzt ideal die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“. Vorkenntnisse in der Beckenbodentherapie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, ebenso sind keine speziellen Faszien-Erfahrungen vorausgesetzt. Durch den klar strukturierten Ablauf profitieren sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
Beim Faszientraining stehen einfache, aber wirkungsvolle Übungen im Mittelpunkt, die Sie unmittelbar in Ihren Behandlungsalltag integrieren können. Unter professioneller Anleitung erfahren Sie, wie Sie Faszienrollen, Pilates-Rollen und Faszien- oder Tennisbälle gezielt einsetzen, um Gewebeverklebungen zu lösen und die Mobilität des Beckenbodens zu verbessern. Gleichzeitig erarbeiten Sie Strategien zur Berücksichtigung hormoneller Schwankungen und vegetativer Einflüsse, um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen.
Die Weiterbildung Faszienintegration & Beckenboden verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungssequenzen in einer lebendigen Präsenz-Atmosphäre. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive, ganzheitliche Techniken zur Behandlung vielfältiger Beschwerden im Beckenbereich und darüber hinaus.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 19. Juni 2026
- 15:00 – 19:00 Uhr
- MFZ Mönchengladbach
1 Freitag 19. Juni 2026 15:00 – 19:00 Uhr MFZ Mönchengladbach -
- 2
- Samstag, 20. Juni 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- MFZ Mönchengladbach
2 Samstag 20. Juni 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
Sie sind hier:
Faszie und Beckenboden
Weiterbildung Beckenbodenfaszien
In diesem Präsenz-Seminar erhalten Therapeutinnen und Therapeuten fundierte Einblicke in die gegenseitigen Zusammenhänge von Fasziengewebe und Beckenboden. Sie lernen, wie makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes ineinandergreifen und welche Rolle vegetative sowie hormonelle Mechanismen bei Funktionsstörungen spielen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen können und damit Ihr Behandlungsspektrum gezielt erweitern.
Der Kurs gliedert sich in zwei ineinandergreifende Bereiche: Im ersten Teil vertiefen Sie anatomische Grundlagen und entdecken die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Im zweiten Teil übertragen Sie dieses Wissen auf die konkrete Arbeit mit Patientinnen und Patienten, um Beschwerden im Beckenbereich umfassend zu analysieren und effektive Übungsprogramme zu entwickeln.
- Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
- Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
- Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti
- Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
- Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens
- Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer
Dieser Kompaktkurs ist als Rückenschul-Refresher nach den BVMBZ-Richtlinien zertifiziert und ergänzt ideal die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“. Vorkenntnisse in der Beckenbodentherapie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, ebenso sind keine speziellen Faszien-Erfahrungen vorausgesetzt. Durch den klar strukturierten Ablauf profitieren sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
Beim Faszientraining stehen einfache, aber wirkungsvolle Übungen im Mittelpunkt, die Sie unmittelbar in Ihren Behandlungsalltag integrieren können. Unter professioneller Anleitung erfahren Sie, wie Sie Faszienrollen, Pilates-Rollen und Faszien- oder Tennisbälle gezielt einsetzen, um Gewebeverklebungen zu lösen und die Mobilität des Beckenbodens zu verbessern. Gleichzeitig erarbeiten Sie Strategien zur Berücksichtigung hormoneller Schwankungen und vegetativer Einflüsse, um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen.
Die Weiterbildung Faszienintegration & Beckenboden verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Übungssequenzen in einer lebendigen Präsenz-Atmosphäre. So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire um effektive, ganzheitliche Techniken zur Behandlung vielfältiger Beschwerden im Beckenbereich und darüber hinaus.
-
Gebühr280,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: MGFBB2601
-
StartFr. 19.06.2026
15:00 UhrEndeSa. 20.06.2026
16:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
