Sie sind hier:
Faszien Therapie der INOMT
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Diese detaillierte Kursbeschreibung präsentiert einen Präsenzkurs, der als offizielle Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert wurde. Die vermittelten Stunden werden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, wodurch die Teilnehmenden sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Fertigkeiten im Umgang mit dem faszialen Bindegewebe erwerben. Der Kurs bildet somit die Basis für weiterführende fachliche Entwicklungen innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre manuellen Ansätze gezielt vertiefen möchten.
Das didaktische Konzept dieses Kurses stützt sich auf die Annahme, dass Beschwerden und Einschränkungen in der Beweglichkeit häufig auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen, die das weitverzweigte Fasziennetz in den Fokus rücken. Dieses Netzwerk ist für die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus unerlässlich und spielt eine zentrale Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Die Verbindung bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz ermöglicht es, die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Körpers anschaulich zu erklären.
Der Aufbau des Kurses erfolgt in praxisorientierten Modulen, die wesentliche Themenbereiche systematisch vertiefen. So wird im Fortbildung Faszienanatomie Seminar eine umfassende Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien vorgenommen, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse sowie deren Auswirkungen auf hämodynamische und biochemische Vorgänge beleuchtet werden. Ergänzend dazu erfasst das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar die theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, und im Weiterbildung Meridiansystem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem thematisiert.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS
- Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)
- Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS
- Vertiefung FDM nach Typaldos
- Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Das Präsenzformat fördert einen intensiven fachlichen Austausch, wodurch die Teilnehmenden die vermittelten Konzepte unmittelbar in ihre Praxis integrieren können. Die klar strukturierte Darstellung der Lehrinhalte kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, sodass ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickelt wird und deren gezielte Anwendung im Berufsalltag erleichtert wird.
Abschließend betont der Kurs seinen sachlichen und informationsorientierten Charakter, indem er den Fokus konsequent auf die fachliche Weiterbildung legt. Die logisch aufeinander folgenden Sätze sorgen für eine stimmige Darstellung der Inhalte, wodurch die hohe Qualität der INOMT Fortbildung eindrucksvoll unterstrichen wird.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 21. August 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Donnerstag 21. August 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Freitag, 22. August 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Freitag 22. August 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Samstag, 23. August 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Samstag 23. August 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 4
- Sonntag, 24. August 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
4 Sonntag 24. August 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Faszien Therapie der INOMT
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Diese detaillierte Kursbeschreibung präsentiert einen Präsenzkurs, der als offizielle Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien konzipiert wurde. Die vermittelten Stunden werden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt, wodurch die Teilnehmenden sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praxisnahe Fertigkeiten im Umgang mit dem faszialen Bindegewebe erwerben. Der Kurs bildet somit die Basis für weiterführende fachliche Entwicklungen innerhalb der INOMT Fortbildung und richtet sich an Fachkräfte, die ihre manuellen Ansätze gezielt vertiefen möchten.
Das didaktische Konzept dieses Kurses stützt sich auf die Annahme, dass Beschwerden und Einschränkungen in der Beweglichkeit häufig auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien zurückzuführen sind. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen, die das weitverzweigte Fasziennetz in den Fokus rücken. Dieses Netzwerk ist für die strukturelle und funktionelle Stabilität des Organismus unerlässlich und spielt eine zentrale Rolle in biochemischen, hämodynamischen und trophischen Prozessen. Die Verbindung bewährter manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz ermöglicht es, die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Körpers anschaulich zu erklären.
Der Aufbau des Kurses erfolgt in praxisorientierten Modulen, die wesentliche Themenbereiche systematisch vertiefen. So wird im Fortbildung Faszienanatomie Seminar eine umfassende Analyse der anatomischen Strukturen der Faszien vorgenommen, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse sowie deren Auswirkungen auf hämodynamische und biochemische Vorgänge beleuchtet werden. Ergänzend dazu erfasst das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar die theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, und im Weiterbildung Meridiansystem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem thematisiert.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS
- Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)
- Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS
- Vertiefung FDM nach Typaldos
- Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
Das Präsenzformat fördert einen intensiven fachlichen Austausch, wodurch die Teilnehmenden die vermittelten Konzepte unmittelbar in ihre Praxis integrieren können. Die klar strukturierte Darstellung der Lehrinhalte kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, sodass ein tiefgreifendes Verständnis der Faszienstrukturen entwickelt wird und deren gezielte Anwendung im Berufsalltag erleichtert wird.
Abschließend betont der Kurs seinen sachlichen und informationsorientierten Charakter, indem er den Fokus konsequent auf die fachliche Weiterbildung legt. Die logisch aufeinander folgenden Sätze sorgen für eine stimmige Darstellung der Inhalte, wodurch die hohe Qualität der INOMT Fortbildung eindrucksvoll unterstrichen wird.
-
Gebühr580,00 €
- Kursnummer: HFDMA2501
-
StartDo. 21.08.2025
09:00 UhrEndeSo. 24.08.2025
17:30 Uhr