Sie sind hier:
Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können.
Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit.
Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren.
Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen.
Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen.
- Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
- Neues aus der Faszienforschung
- Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
- Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
- Risikoscreening für fasziale Behandlungen
- Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
- Befundung
- Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
- Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
- Eigenübungen
- Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
- Stundengestaltung
- sanftes / schmelzendes Ausrollen
- Akkupunkttechniken
- Bewegungsfluss
- Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
- fasziales Krafttraining
- Dehnen
- sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 24. Mai 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Samstag 24. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Sonntag, 25. Mai 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Sonntag 25. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
Werden Sie in diesem Kurs zum Experten für aktive Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Sie Ihr Methodenspektrum gezielt um praxisorientierte Techniken. Die Fortbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um wirkungsvolle Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Faszienforschung fließen dabei unmittelbar in praktische Übungen ein, die sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings umgesetzt werden können.
Die Seminarmodule decken sämtliche relevanten Aspekte ab: In der Bindegewebe-Diagnostik erlernen Sie fundierte Befundmethoden. Eigenübungen in Partnerarbeit vertiefen Ihren Praxisbezug, während das Gruppenprogramm der Fasziengym erprobte Übungsabfolgen für Therapie- und Präventionsgruppen vermittelt. Das Risikoscreening sensibilisiert Sie systematisch für mögliche Gefährdungen faszialer Behandlungen. Jeder Baustein verbindet wissenschaftliche Hintergründe mit unmittelbarer Anwendbarkeit.
Ein ausgewogener Mix aus sanften manuellen Techniken und dynamischem Training ermöglicht Ihnen den gezielten Einsatz verschiedener Behandlungsformen. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden praxisnah erläutert. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuelle Übungsreihen zu entwickeln und in Ihren Behandlungsalltag zu integrieren.
Dank der Hybrid-Option genießen Sie maximale Flexibilität: Nehmen Sie entweder vor Ort oder online über Zoom teil, ohne Abstriche bei Qualität und Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon erforderlich. So können Sie jederzeit Fragen stellen und am Live-Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern teilnehmen.
Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Behandlungsspektrum nachhaltig. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihren Praxisalltag zu integrieren und Ihren Patienten langfristige Erfolge zu ermöglichen.
- Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
- Neues aus der Faszienforschung
- Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
- Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
- Risikoscreening für fasziale Behandlungen
- Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
- Befundung
- Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
- Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
- Eigenübungen
- Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
- Stundengestaltung
- sanftes / schmelzendes Ausrollen
- Akkupunkttechniken
- Bewegungsfluss
- Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
- fasziales Krafttraining
- Dehnen
- sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr320,00 €
- Kursnummer: HYBHFGY2501
-
StartSa. 24.05.2025
09:00 UhrEndeSo. 25.05.2025
18:00 Uhr

Online oder Präsenz