Sie sind hier:
Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuroathletikkurs
Diese Fortbildung legt den Schwerpunkt auf die sichere Gestaltung von Bewegungsabläufen. Im Zentrum steht nicht allein die Kraftentfaltung oder Koordinationsfähigkeit, sondern die Frage, ob jede Bewegung für den Organismus unbedenklich und gesundheitsfördernd ist. Dafür ist das zentrale Nervensystem auf verlässliche Informationen aus dem Gleichgewichtssinn, dem visuellen System und der Propriozeption angewiesen. Im Gehirn werden diese Reize integriert und ermöglichen eine präzise Steuerung der motorischen Abläufe. Je umfassender und hochqualitativer der sensorische Input, desto wirkungsvoller und exakt sind die resultierenden Bewegungen.
Zielgruppe dieses Seminars sind Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie sportlich Engagierte, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit mithilfe eines neurologisch fundierten Ansatzes steigern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen praxisnahe Methoden zur gezielten Optimierung dieser Prozesse.
- neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
- relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
- neuroathletische Assessments
- spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
- Synergie und Integration von Input und Output
- Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
- Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
- geräteunterstütztes Training
Vorab werden die theoretischen Inhalte über Video-Lektionen und ein umfassendes Workbook vermittelt. Ein bis zwei Wochen vor Beginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zu einem E-Learning-Portal, sodass sie flexibel und selbstständig lernen und Fragen bereits im Vorfeld klären können.
Während der Präsenzmodule steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Unter professioneller Anleitung setzen die Teilnehmenden die erlernten Assessments und Trainingsformen um. Dabei wird besonders auf die Wechselwirkung zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Ausführung eingegangen und in der Praxis vertieft.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zur strukturellen und funktionellen Organisation der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Abläufe und sind in der Lage, eigenständig neurologisch fundierte Trainingskonzepte zu entwickeln und anzupassen. Dieses Kursformat verbindet theoretische Tiefe mit praktischer Anwendung und eignet sich hervorragend als weiterführende Qualifikation im Bereich Neuroathletik.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 20. Juni 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Mönchengladbach
1 Freitag 20. Juni 2025 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach -
- 2
- Samstag, 21. Juni 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Mönchengladbach
2 Samstag 21. Juni 2025 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach -
- 3
- Sonntag, 22. Juni 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Mönchengladbach
3 Sonntag 22. Juni 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
Sie sind hier:
Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuroathletikkurs
Diese Fortbildung legt den Schwerpunkt auf die sichere Gestaltung von Bewegungsabläufen. Im Zentrum steht nicht allein die Kraftentfaltung oder Koordinationsfähigkeit, sondern die Frage, ob jede Bewegung für den Organismus unbedenklich und gesundheitsfördernd ist. Dafür ist das zentrale Nervensystem auf verlässliche Informationen aus dem Gleichgewichtssinn, dem visuellen System und der Propriozeption angewiesen. Im Gehirn werden diese Reize integriert und ermöglichen eine präzise Steuerung der motorischen Abläufe. Je umfassender und hochqualitativer der sensorische Input, desto wirkungsvoller und exakt sind die resultierenden Bewegungen.
Zielgruppe dieses Seminars sind Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie sportlich Engagierte, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit mithilfe eines neurologisch fundierten Ansatzes steigern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen praxisnahe Methoden zur gezielten Optimierung dieser Prozesse.
- neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
- relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
- neuroathletische Assessments
- spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
- Synergie und Integration von Input und Output
- Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
- Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
- geräteunterstütztes Training
Vorab werden die theoretischen Inhalte über Video-Lektionen und ein umfassendes Workbook vermittelt. Ein bis zwei Wochen vor Beginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zu einem E-Learning-Portal, sodass sie flexibel und selbstständig lernen und Fragen bereits im Vorfeld klären können.
Während der Präsenzmodule steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Unter professioneller Anleitung setzen die Teilnehmenden die erlernten Assessments und Trainingsformen um. Dabei wird besonders auf die Wechselwirkung zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Ausführung eingegangen und in der Praxis vertieft.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zur strukturellen und funktionellen Organisation der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Abläufe und sind in der Lage, eigenständig neurologisch fundierte Trainingskonzepte zu entwickeln und anzupassen. Dieses Kursformat verbindet theoretische Tiefe mit praktischer Anwendung und eignet sich hervorragend als weiterführende Qualifikation im Bereich Neuroathletik.
-
Gebühr495,00 €
- Kursnummer: MGNAT2501
-
StartFr. 20.06.2025
10:00 UhrEndeSo. 22.06.2025
17:00 Uhr
