Skip to main content

Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Aufbauend auf der modularen inomt-Osteopathie-Ausbildung führt der Kurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ die manuelle Reflextherapie in ein neues, biokybernetisches Zeitalter. Ziel ist es, neurophysiologische Techniken der westlichen Medizin mit den energetischen Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu kombinieren. Die Teilnehmenden entwickeln ein umfassendes Behandlungskonzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Behandlungsansätze nahtlos integriert.

Das erste Modul widmet sich der detaillierten Vermittlung des Ebenen- und SMS‑Modells nach biokybernetischen Prinzipien. Rückenzonen und viszerale Strukturen werden aus neurophysiologischer Perspektive beleuchtet, während die Verknüpfung mit Meridianachsen und der chinesischen Organuhr den praktischen Bezug herstellt. Die Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienbahnen erweitert das therapeutische Repertoire. Abschließend vertiefen die Teilnehmenden die Interaktion von Triggerpunkten und Akupunkturpunkten und setzen das Erlernte in Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur um.

Dieser Präsenzkurs richtet sich speziell an Osteopathie-, Manuelle Therapie- und Reflextherapie-Profis, die ihre Methodenvielfalt gezielt ausbauen möchten. Die Kombination aus fundierter Theorie und intensiven Praxisequenzen ermöglicht einen schnellen Transfer in die tägliche therapeutische Arbeit. Durch die Verbindung von SMS‑Modell und traditionellen Techniken entsteht ein fachübergreifendes Fortbildungskonzept, das strukturelle und energetische Therapieebenen gleichermaßen berücksichtigt.

  • Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
  • Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
  • Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
  • Der erste Umlauf und seine Meridiane
  • Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
  • Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
  • Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop bietet in kompakter Präsenz eine fundierte Verknüpfung östlicher und westlicher Methoden. Teilnehmende erweitern ihre klinischen Fähigkeiten und sichern sich langfristig einen hohen Behandlungserfolg.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 26. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 26. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 27. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 27. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Samstag, 28. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Samstag 28. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Sonntag, 29. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Sonntag 29. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Aufbauend auf der modularen inomt-Osteopathie-Ausbildung führt der Kurs „Segment‑Meridian‑Somatotop“ die manuelle Reflextherapie in ein neues, biokybernetisches Zeitalter. Ziel ist es, neurophysiologische Techniken der westlichen Medizin mit den energetischen Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu kombinieren. Die Teilnehmenden entwickeln ein umfassendes Behandlungskonzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Behandlungsansätze nahtlos integriert.

Das erste Modul widmet sich der detaillierten Vermittlung des Ebenen- und SMS‑Modells nach biokybernetischen Prinzipien. Rückenzonen und viszerale Strukturen werden aus neurophysiologischer Perspektive beleuchtet, während die Verknüpfung mit Meridianachsen und der chinesischen Organuhr den praktischen Bezug herstellt. Die Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienbahnen erweitert das therapeutische Repertoire. Abschließend vertiefen die Teilnehmenden die Interaktion von Triggerpunkten und Akupunkturpunkten und setzen das Erlernte in Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur um.

Dieser Präsenzkurs richtet sich speziell an Osteopathie-, Manuelle Therapie- und Reflextherapie-Profis, die ihre Methodenvielfalt gezielt ausbauen möchten. Die Kombination aus fundierter Theorie und intensiven Praxisequenzen ermöglicht einen schnellen Transfer in die tägliche therapeutische Arbeit. Durch die Verbindung von SMS‑Modell und traditionellen Techniken entsteht ein fachübergreifendes Fortbildungskonzept, das strukturelle und energetische Therapieebenen gleichermaßen berücksichtigt.

  • Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
  • Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
  • Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
  • Der erste Umlauf und seine Meridiane
  • Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
  • Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
  • Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop bietet in kompakter Präsenz eine fundierte Verknüpfung östlicher und westlicher Methoden. Teilnehmende erweitern ihre klinischen Fähigkeiten und sichern sich langfristig einen hohen Behandlungserfolg.

30.04.25 14:06:54