Skip to main content

Sensomotorisches Koordinationstraining
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ).

Das therapeutische Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabilisation und intermuskuläre Koordination!

Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie/ Rehabilitation aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen den Trend hin zu sensomotorisch akzentuierten, komplexen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen (koordinatives Training, sensomotorisches oder propriozeptiv-vestibuläres Training) bleibt der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich.

Trotz Störfaktoren bzw. unter sensomotorisch erschwerten Bedingungen soll:

a) ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig ausgeführt werden

b) eine bestimmte Position durch verbesserte Muskelkoordination erhalten bleiben.

Therapieeinsatz:

  • aktive Muskelstabilisation nach Gelenkverletzungen (KG, KGG, MTT)
  • Behandlung zentralnervaler Schädigungen durch verbesserte Muskelinnervation (Schlaganfall oder Parkinson)
  • rehabilitative Rückenkurse sowie Schmerztherapie (bessere motorische Kontrolle sowie Innervation tiefer Rumpfmuskulatur)
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Übungsprogramme zur Gelenkstabilisation
  • Sturzprophylaxe für mehr Alltagssicherheit
  • Koordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer

Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Bewegungsabläufen sowie Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für den stetig zunehmenden Einsatz. Neue Therapieansätze arbeiten verstärkt mit koordinativ ausgerichteten Übungsprogrammen.

Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz nebenbei eine Erhöhung der Bewegungsfreude und damit eine Ablenkung von chronisch-rezidivierenden Schmerzerlebnissen. Diesen Effekt nutzen immer mehr Therapeuten für ihre Arbeit innerhalb der Schmerztherapie.

Dein Nutzen:

In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du Effektwissen und Handlungskompetenz für ein Trainingssystem zur Verbesserung koordinativ-sensomotorische Fertigkeiten.

Dazu zählen:

  • Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben (inkl. Progression/ Regression)
  • adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch ein detailliertes System an Steigerungsmöglichkeiten
  • Vorgehensweise zur gezielten Aktivierung unterschiedlicher Körperbereiche (Gelenke)
  • Einsatzmöglichkeiten in Therapie (1:1 Behandlungen), Gruppen sowie im medizinisch ausgerichteten Fitnesstraining

Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training (PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) kannst du je nach Ziel den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle/ Bewegungsqualität oder eine aktive Gelenkstabilisation legen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 26. März 2026
    • 12:00 – 19:15 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 26. März 2026 12:00 – 19:15 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 27. März 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 27. März 2026 09:00 – 14:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Sensomotorisches Koordinationstraining
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ).

Das therapeutische Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabilisation und intermuskuläre Koordination!

Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie/ Rehabilitation aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen den Trend hin zu sensomotorisch akzentuierten, komplexen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen (koordinatives Training, sensomotorisches oder propriozeptiv-vestibuläres Training) bleibt der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich.

Trotz Störfaktoren bzw. unter sensomotorisch erschwerten Bedingungen soll:

a) ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig ausgeführt werden

b) eine bestimmte Position durch verbesserte Muskelkoordination erhalten bleiben.

Therapieeinsatz:

  • aktive Muskelstabilisation nach Gelenkverletzungen (KG, KGG, MTT)
  • Behandlung zentralnervaler Schädigungen durch verbesserte Muskelinnervation (Schlaganfall oder Parkinson)
  • rehabilitative Rückenkurse sowie Schmerztherapie (bessere motorische Kontrolle sowie Innervation tiefer Rumpfmuskulatur)
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Übungsprogramme zur Gelenkstabilisation
  • Sturzprophylaxe für mehr Alltagssicherheit
  • Koordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer

Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Bewegungsabläufen sowie Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für den stetig zunehmenden Einsatz. Neue Therapieansätze arbeiten verstärkt mit koordinativ ausgerichteten Übungsprogrammen.

Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz nebenbei eine Erhöhung der Bewegungsfreude und damit eine Ablenkung von chronisch-rezidivierenden Schmerzerlebnissen. Diesen Effekt nutzen immer mehr Therapeuten für ihre Arbeit innerhalb der Schmerztherapie.

Dein Nutzen:

In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du Effektwissen und Handlungskompetenz für ein Trainingssystem zur Verbesserung koordinativ-sensomotorische Fertigkeiten.

Dazu zählen:

  • Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben (inkl. Progression/ Regression)
  • adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch ein detailliertes System an Steigerungsmöglichkeiten
  • Vorgehensweise zur gezielten Aktivierung unterschiedlicher Körperbereiche (Gelenke)
  • Einsatzmöglichkeiten in Therapie (1:1 Behandlungen), Gruppen sowie im medizinisch ausgerichteten Fitnesstraining

Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training (PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) kannst du je nach Ziel den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle/ Bewegungsqualität oder eine aktive Gelenkstabilisation legen.

09.05.25 16:35:42