Skip to main content

Übungen für Schmerzpatienten
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Buchen Sie diesen Kurs wahlweise online oder in Präsenz

 

Unser Kurs „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ vermittelt Ihnen vertieftes Wissen zu den zugrunde liegenden Mechanismen chronischer Schmerzen und den typisch rheumatischen Krankheitsbildern. Anhand aktueller Studien lernen Sie, wie strukturierte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit erhalten.

 

Sie erhalten eine detaillierte Einführung in relevante Erkrankungen und die dazugehörigen Belastungsnormative. Darauf aufbauend werden Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstrainings praxisnah vermittelt. In Demonstrationen erarbeiten Sie Übungen für Hand, Finger und den gesamten Körper sowie spezielle Routinen zur Förderung der Feinmotorik im Alltag.

 

Mit einem Praxisanteil von 80 % legt die Weiterbildung den Schwerpunkt auf direkt anwendbare Inhalte. Sowohl Therapeut:innen am Berufsanfang als auch erfahrene Fachkräfte profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Dabei entwickeln Sie eigene Übungsreihen und setzen diese in Einzel- und Gruppentherapien ein.

 

Ihr Nutzen steht im Mittelpunkt: Sie lernen, potenzielle Risiken zu erkennen, Kontraindikationen sicher zu handhaben und ein patientengerechtes Übungssetting zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Motivationsstrategien die Eigenverantwortung Ihrer Patient:innen stärken und so einen langfristigen Therapieerfolg erzielen.

 

Flexibles Hybrid-Modell

Unser hybrides Kursformat gibt Ihnen die Wahl zwischen Präsenz und Online-Teilnahme via Zoom. In den Präsenzphasen trainieren Sie gemeinsam mit dem Referenten und der Gruppe, während die Online-Einheiten interaktiv gestaltet sind und denselben Praxisbezug bieten.

 

Kursinhalte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Zusammenfassung

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, Schmerzpatient:innen fachkundig zu begleiten und maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu entwickeln. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Grundlage und hohem Praxisanteil können Sie Schmerzen effektiv reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen spürbar verbessern.

 

Wichtige Hinweise:

  • Die Zoom-Anwendung sollte vor Kursbeginn installiert und kurz getestet werden.
  • Für optimale Bildqualität ist eine aktuelle App-Version erforderlich.
  • Stellen Sie sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren.
  • Bitte treten Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn dem Zoom-Warteraum bei.
  • Praktische Abschnitte werden visuell gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert.
  • Online-Teilnehmende können jederzeit ihre Videos und Mikrofone aktivieren, um Fragen zu stellen.
  • Da der Chat nicht durchgehend geprüft wird, richten Sie Fragen bitte direkt per Audio an den Referenten.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 10. Oktober 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 10. Oktober 2026 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 11. Oktober 2026
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 11. Oktober 2026 09:00 – 13:00 Uhr Online oder Präsenz

Übungen für Schmerzpatienten
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Buchen Sie diesen Kurs wahlweise online oder in Präsenz

 

Unser Kurs „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ vermittelt Ihnen vertieftes Wissen zu den zugrunde liegenden Mechanismen chronischer Schmerzen und den typisch rheumatischen Krankheitsbildern. Anhand aktueller Studien lernen Sie, wie strukturierte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit erhalten.

 

Sie erhalten eine detaillierte Einführung in relevante Erkrankungen und die dazugehörigen Belastungsnormative. Darauf aufbauend werden Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstrainings praxisnah vermittelt. In Demonstrationen erarbeiten Sie Übungen für Hand, Finger und den gesamten Körper sowie spezielle Routinen zur Förderung der Feinmotorik im Alltag.

 

Mit einem Praxisanteil von 80 % legt die Weiterbildung den Schwerpunkt auf direkt anwendbare Inhalte. Sowohl Therapeut:innen am Berufsanfang als auch erfahrene Fachkräfte profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Dabei entwickeln Sie eigene Übungsreihen und setzen diese in Einzel- und Gruppentherapien ein.

 

Ihr Nutzen steht im Mittelpunkt: Sie lernen, potenzielle Risiken zu erkennen, Kontraindikationen sicher zu handhaben und ein patientengerechtes Übungssetting zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Motivationsstrategien die Eigenverantwortung Ihrer Patient:innen stärken und so einen langfristigen Therapieerfolg erzielen.

 

Flexibles Hybrid-Modell

Unser hybrides Kursformat gibt Ihnen die Wahl zwischen Präsenz und Online-Teilnahme via Zoom. In den Präsenzphasen trainieren Sie gemeinsam mit dem Referenten und der Gruppe, während die Online-Einheiten interaktiv gestaltet sind und denselben Praxisbezug bieten.

 

Kursinhalte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Zusammenfassung

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, Schmerzpatient:innen fachkundig zu begleiten und maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu entwickeln. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Grundlage und hohem Praxisanteil können Sie Schmerzen effektiv reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen spürbar verbessern.

 

Wichtige Hinweise:

  • Die Zoom-Anwendung sollte vor Kursbeginn installiert und kurz getestet werden.
  • Für optimale Bildqualität ist eine aktuelle App-Version erforderlich.
  • Stellen Sie sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren.
  • Bitte treten Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn dem Zoom-Warteraum bei.
  • Praktische Abschnitte werden visuell gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert.
  • Online-Teilnehmende können jederzeit ihre Videos und Mikrofone aktivieren, um Fragen zu stellen.
  • Da der Chat nicht durchgehend geprüft wird, richten Sie Fragen bitte direkt per Audio an den Referenten.
  • Gebühr
    260,00 €
    inklusiven digitalen Skript
  • Kursnummer: HYBHÜBR2601
  • Start
    Sa. 10.10.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 11.10.2026
    13:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Hannover
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 16:15:03