Skip to main content

McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule
[36 FP]

Lernziele

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des McKenzie Konzepts. Die Teilnehmer erlernen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests.

Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller. Sie können LWS-PatientInnen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche PatientInnen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab. Sie erkennen, dass vielen Bandscheibenbeschwerden mit einfachen Mitteln beizukommen ist.

 

Kursinhalte

Die Dozenten führen Sie in die klinisch relevante Pathophysiologie der LWS ein. Sie erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie können PatientInnen in die von McKenzie definierten klinischen Gruppen - Haltungs-, Dysfunktions- und Derangementsyndrom – einteilen. Das Wissen um die Bedeutung von Peripheralisation und Zentralisation verbessert Ihre Diagnose- und Prognosestellung.

Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen.

Die Teilnehmenden lernen, für PatientInnen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt zu planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an. Sie erfahren, wie Sie PatientInnen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können.

 

Unterrichtsmethoden

Vorlesungen, Fallbeispiele, praktisches Arbeiten und vor allem auch Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Kursleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 30. Juni 2023
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover
    1 Freitag 30. Juni 2023 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover
    • 2
    • Samstag, 01. Juli 2023
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover
    2 Samstag 01. Juli 2023 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover
    • 3
    • Sonntag, 02. Juli 2023
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Hannover
    3 Sonntag 02. Juli 2023 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Hannover

McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule
[36 FP]

Lernziele

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des McKenzie Konzepts. Die Teilnehmer erlernen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests.

Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller. Sie können LWS-PatientInnen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche PatientInnen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab. Sie erkennen, dass vielen Bandscheibenbeschwerden mit einfachen Mitteln beizukommen ist.

 

Kursinhalte

Die Dozenten führen Sie in die klinisch relevante Pathophysiologie der LWS ein. Sie erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie können PatientInnen in die von McKenzie definierten klinischen Gruppen - Haltungs-, Dysfunktions- und Derangementsyndrom – einteilen. Das Wissen um die Bedeutung von Peripheralisation und Zentralisation verbessert Ihre Diagnose- und Prognosestellung.

Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen.

Die Teilnehmenden lernen, für PatientInnen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt zu planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an. Sie erfahren, wie Sie PatientInnen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können.

 

Unterrichtsmethoden

Vorlesungen, Fallbeispiele, praktisches Arbeiten und vor allem auch Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Kursleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.

07.06.23 14:58:50