Skip to main content

Yogatherapie - Thai Yoga
Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]

Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da Yogatherapie - Thai Yoga

Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern.

Yogatherapie

Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen.

Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga.

Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte.

Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung.

Ausbildungsaufbau:

7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.):

  • Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe)
  • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS)
  • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie
  • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie
  • Yoga in der Schmerztherapie
  • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie)
  • Yogatherapie – Integration & Prüfung

Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden.

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.
Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 23. Februar 2024
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover
    1 Freitag 23. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover
    • 2
    • Samstag, 24. Februar 2024
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover
    2 Samstag 24. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover
    • 3
    • Sonntag, 25. Februar 2024
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover
    3 Sonntag 25. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover

Yogatherapie - Thai Yoga
Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]

Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da Yogatherapie - Thai Yoga

Das Thai Yoga wird auch als Yoga für Faule bezeichnet, da es hierbei um die passive Ausführung der Asanas geht. Ähnlich wie in der Thai Massage wird beim Thai Yoga der Körper passiv in unterschiedliche Asanas gebracht. Die Wirkung wird durch die tiefe Atmung und geführte Entspannung vertieft. Diese Form des Yoga eignet sich sehr gut, um auch schwer erkrankte Patienten im Rahmen der Yogatherapie zu behandeln, Patienten zur Entspannung anzuleiten oder die aktive Yogatherapie mit passiven Techniken zu erweitern.

Yogatherapie

Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen.

Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga.

Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte.

Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung.

Ausbildungsaufbau:

7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.):

  • Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe)
  • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS)
  • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie
  • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie
  • Yoga in der Schmerztherapie
  • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie)
  • Yogatherapie – Integration & Prüfung

Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden.

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.
Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
29.11.23 23:55:47