Skip to main content

Last Minute Kurse

Loading...
ISG - Behandlungskonzept bei rez. Blockierung Hybridkurs: Präsenz- Variante [20 FP]
Fr. 09.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [20 FP]

Ilio-sacrale Dysfunktionen begegnen uns täglich in der beruflichen Praxis. Häufig sind entsprechende Mobilisationen aber nicht von langer Dauer. Rezidive treten häufig auf und meistens kann das Therapieergebnis nicht längerfristig gehalten werden. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Neben Dysfunktionen der unteren Extremität, die sich auf die Beckenstatik auswirken, spielen auch fasciale Züge eine Rolle für die Beckenstatik. Auch viscerale und vegetative Komponenten sind für die gestörte Biomechanik des Beckens mit verantwortlich. Die Mobilität der Symphyse steht zu dem in direkter Verbindung zur Mobilität der ilio-sacralen Gelenke. Zuletzt spielt auch die Statik der Wirbelsäule eine große Rolle für die symmetrische Belastung des Beckenringes.   Ursachen der Rezidive Praxisbezogenes Konzept zur Befunderhebung und Behandlung von ilio-sakralen Dysfunktionen Klassische Techniken aus der MT, GOT (General Osteopathic Treatment), Fascientechniken, viscerale Behandlungstechniken, Reflextechniken und weitere Behandlungstechniken Zusammenfügung zu einem Therapiekonzept Zielgruppe: PT  

Kursnummer HISG2301
Osteopathie - Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]
Fr. 09.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]

In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75%

Kursnummer HOVU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Osteopathie - Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane Hybridkurs: Online-Variante [16 FP]
Fr. 09.06.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [16 FP]

In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75% Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOVU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Übungen, Übungen Beckenboden Faszie und Beckenboden [15 FP]
Fr. 09.06.2023 15:00
Hannover
Faszie und Beckenboden [15 FP]

Was können wir unseren Patient:innen neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten? Finden Sie in diesem Kurs die Antworten darauf und tauchen Sie ein in die Welt der Faszien! Lernen Sie die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können. Verstehen Sie die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von Funktionsstörungen und erweitern Sie Ihr Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie: Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen Dyspareunie, Vaginismus, Vulvitis Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m. Theoretische Inhalte: Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Inhalte: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer

Kursnummer HFBB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fußdeformitäten im Säuglingsalter [10 FP]
Sa. 10.06.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

Häufig fallen nach der Geburt diverse Fußfehlstellungen bei Säuglingen auf (Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß,...). Bei zügiger und konsequenter Physiotherapie können jedoch, begleitend zur ärztlichen Behandlung, sehr gute Erfolge erzielt werden. Wir orientieren uns in der Fortbildung an den gängigen Behandlungsmethoden und erlernen Dehn- und Wickeltechniken für die jeweiligen Fußfehlstellungen! Kursinhalte: Fußentwicklung Anatomie des gesunden Fußes anatomische Veränderungen bei Fußfehlstellungen therapeutische Interventionsmöglichkeiten (Dehnung und Wickelung) Schuhversorgung Einlagen und Co. Für die Fortbildung wird unbedingt eine Puppe mit weichen Beinen / Füßen benötigt!

Kursnummer HFD2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Ursprünglicher Preis 180€
Dozent*in: Maren Brandes
Achtsamkeit für Kinder [15 FP]
Sa. 10.06.2023 09:00
Hannover
[15 FP]

Achtsamkeit bedeutet mit der Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was man in dem Moment eben gerade ausführt und tut. Für Kinder in der heutigen Zeit häufig eine leichte Aufgabe, wenn sie Computer spielen oder am Handy beschäftigt sind. Schwieriger wird es jedoch oft, wenn es darum geht, sich im Hier und Jetzt selbst zu entspannen, sich emotional zu beruhigen, positiv mit sich und anderen umzugehen, die Konzentration auf „unliebsame“ Aufgaben zu halten oder kreativ zu sein. In diesem Seminar werden viele spielerische Achtsamkeitsübungen aus einem 8-Wochen-Kurs (1 Stunde/ Woche) „Entspannung und Konzentration“ für Kinder im Grundschulalter vorgestellt und gemeinsam praktiziert. Dieser Kurs wurde langjährig in einem Kinderhospital therapeutisch eingesetzt sowie in Grundschulen in Kleingruppen vermittelt. Die Wirkungen der Übungen werden sowohl durch verschiedene Fallbeispiele als auch durch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über genau dieses 8 Wochen Kurs Programm dargestellt. Die Teilnehmer:innen erhalten ein vereinfachtes Modellskript des 8 Wochen Kurses, um das Gelernte bei Bedarf auf eigene Weise in Kursen für Kinder zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, selbst eine kindliche offene Haltung für die vielen spielerischen Partner:innen- und Gruppenübungen mitzubringen. Die vermittelten Übungen können problemlos auch im Einzelsetting in der eigenen Familie oder in der Einzeltherapie angewandt werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch klar in dem Kleingruppen Setting von 4-6 Kindern pro Gruppe. Kursinhhalte: Struktur Kursaufbau Wichtigkeit des Zustandes der Erwachsenen Einsatzmöglichkeit einiger Übungen in der Einzeltherapie wie authentische Beziehungen zum Gelingen beitragen können „Anti-Mobbing“-Methoden für Kinder kindgerechte Anleitungen der Übungen Wichtigkeit der Beziehung in der Arbeit mit Kindern aus Sicht der Gehirnforschung Kindern helfen, mit Ängsten besser umzugehen Freude stärken Konzentrationsfördernde Spiele für Kinder

Kursnummer HACK2301
Anatomie: Anatomische Demonstration am Präparat Neuroanatomie und Innere Organe [6 FP]
Sa. 10.06.2023 10:00
Hannover
Neuroanatomie und Innere Organe [6 FP]

am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. Neuroanatomie und Innere Organe Kursinhalte: Neuroanatomie Makroskopische Demonstration von inneren Organen und gr. Körperhöhlen Zielgruppe: PT, HP , M, ET

Kursnummer HAN2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Tinnitus - einfach und erfolgreich behandeln Hybridkurs: Präsenz-Variante [18 FP]
So. 11.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [18 FP]

Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patient:innen mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung. Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen. Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig.Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen. Kursinhalte Neurophysiologie des Tinnitus Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren Ergänzung durch das cranio-sacrale und psycho- somatische System Zielgruppe: PT, M, HP

Kursnummer HTI2301
Tinnitus - einfach und erfolgreich behandeln Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
So. 11.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patient:innen mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung. Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen. Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig.Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen. Kursinhalte Neurophysiologie des Tinnitus Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren Ergänzung durch das cranio-sacrale und psycho- somatische System Zielgruppe: PT, M, HP Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBTI2301
Women´s Health [10 FP] Hybrid-Präsenz Kurs
So. 11.06.2023 10:00
Hannover
[10 FP] Hybrid-Präsenz Kurs

Es ist toll eine Frau zu sein! Und dennoch leiden viele Frauen trotz eines vermeintlich „gesunden“ Lebensstils unter einer Vielzahl an Beschwerden wie: • Müdigkeit, Gewichtszunahme, Unfruchtbarkeit • Schilddrüsenüber- oder unterfunktion • Prämenstruelles Syndrom (PMS) • Schmerzhafter, unregelmäßiger oder ausbleibender Periode • Endometriose, Zysten, Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) Höchste Zeit also, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und die Besonderheiten des weiblichen Körpers endlich zu verstehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welchen Einfluss das Hormonsystem der Frau in den reproduktiven Jahren auf das tägliche Leben hat. Werden Sie handlungsfähig und lernen Sie, wie Sie Beschwerden zusammen mit den weiblichen Biorhythmen auf körperlicher und mentaler Ebene selbst regulieren können. • Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren • Zyklusregulierende Hormonsysteme der Frau • Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper • Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren • Ernährung, Sport und mentaler Fokus in den Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte enthalten praktische Handlungsanweisungen.

Kursnummer HWH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Setting KiTa und Grundschule Online-Seminar [3 FP]
Di. 13.06.2023 17:00
Online-Seminar [3 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und beratung der Lehrer:innen und Eltern

Kursnummer WEBEHK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Cranio-Sacrale Therapie - Teil 1 [40 FP]
Mi. 14.06.2023 09:00
Hannover

Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. · Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS · Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus · Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis · Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS · systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ · Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HCST12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Ursprünglicher Preis 640€
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Mi. 14.06.2023 16:30
Online-Seminar

Das Metallelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt.  Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Metallelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie  Atemprobleme, Verdauungsproblem,  Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers  5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement  6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance  7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) 

Kursnummer WEBCF52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Diaphragmale Ketten Verstehen und Behandeln Online-Seminar [1 FP]
Mi. 14.06.2023 18:30
Online-Seminar [1 FP]

Die Diaphragmen haben komplexe systemische Einflussmöglichkeiten und spielen deshalb nicht nur in der der osteopathischen Behandlungsphilosophie eine tragende Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie, weshalb es sinnvoll ist, diese Strukturen in den Therapieprozess einzubinden. Kursinhalte: Anatomie und Lage Positionen der Diaphragmen Zusammenhang und Beeinflussung untereinander Therapeutische Konsequenz und Behandlungsmöglichkeiten Hausaufgaben für meinen Patienten

Kursnummer WEBDK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Bobath-24 Std. Konzept [20 FP]
Do. 15.06.2023 10:00
Hannover
[20 FP]

Grundmobilität im Alltag Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen, im Sitzen und in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen Zielgruppe: ET, PT

Kursnummer HEBO242302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Do. 15.06.2023 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2303
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patient:innen stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeut:innen dar. Das Kurskonzept bietet Dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt Dich in der Praxis gleich mit Patient:innen zu arbeiten. Kursinhalte Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik ,Pathomechanik) Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Korsettversorgung Operative Verfahren Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung anhand von Praktischen Beispielen Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken(z.B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer HSKO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Ursprünglicher Preis 260€
Sportphysiotherapie / Kurs 1 Untere Extremität [30 FP]
Fr. 16.06.2023 09:00
Hannover
Untere Extremität [30 FP]

Untere Extremität von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainings-planung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regenera-tion Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkof-fer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 375,00
Ursprünglicher Preis 420€
Hemiparese: Handrehabilitation, evidenzbasiert [24 FP]
Sa. 17.06.2023 10:00
Hannover
[24 FP]

Hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? Bei Hemiparesen mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurückgewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden. Kursinhalte: Sensorische Stimulationen Aufgabenorientierte Therapiestrategien für selektive Aktivität Diskriminationstraining Spiegeltherapie und andere mentale Strategien Repetitive Eigentrainings

Kursnummer HEHEM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Fit durch Food - Eat smarter-stay healthy [15 FP] Hybridkurs
Sa. 17.06.2023 10:00
Hannover
[15 FP] Hybridkurs

Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung für Senioren und Sportler: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food

Kursnummer HFFE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
AMM - Akupunkt-Meridian-Massage 1: Die Meridiane [15 FP]
So. 18.06.2023 09:00
Hannover
[15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in folgende 4 Teile gegliedert: AMM 1 - Die Meridiane [15 FP] Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung (Erkennen von Fülle und Leere im Meridian) Erkennen von Energieflussstörungen Grundlagen APM am Ohr Meridian-Therapien (Theorie und Praxis) Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zielgruppe:          PT, M, HP, ET

Kursnummer HAMM12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Spiegeltherapie Mentales Training und Imagination [8 FP]
So. 18.06.2023 09:30
Hannover
Mentales Training und Imagination [8 FP]

Ein neuer Weg nicht nur in der neurologischen Rehabilitation

Kursnummer HSPT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Schröpfen spezial [10FP/HP]
Mo. 19.06.2023 09:00
Hannover

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2302
Nervenmobilisation / Spezifische Untersuchung und Behandlung von neuralen Strukturen [15 FP]
Fr. 23.06.2023 15:00
Hannover
[15 FP]

Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen | manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen, sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sichtweise ist ein multifaktorieller Denkansatz unerläßlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschenlichen Körpers. Sie passt sich ständig Bewegungen und Haltungen an. Sie erzeugt und übermittelt sensomotorisch und sensosensibel wie auch vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Das Ziel des Kurses, welches auf Grundlage von David Butler beruht, ist es dem Kursanten ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln, neue Denkansätze aufzuzeigen um ihm ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in seiner täglichen Arbeit zu öffnen. Die Mobilisierungstechniken werden passiv rhythmisch oder statisch ausgeführt mit dem Ziel den Gleitmechanismus zu optimieren, bzw. adaptiertes Collagen zu normalisieren. Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und relzleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen

Kursnummer HMNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Ursprünglicher Preis 270€
Dozent*in: Olaf Lippek
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention [16 FP]
Sa. 24.06.2023 09:00
Hannover

  In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt.   ·       Einstellungen / Neigungsvarianten ·       Theoretische Grundlagen / Sicherheit ·       Aufbau mehrerer Therapieboulder ·       Spielformen und Erwärmung ·       exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung ·       methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder

Kursnummer HTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 279,00
Ursprünglicher Preis 310€
Dozent*in: Jens Brünjes
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Kleinkindern und Schulkindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme [18 FP]
Sa. 24.06.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Aufbauend auf die Entwicklung im 1. Lebensjahr werden folgende Krankheitsbilder von der Befundaufnahme (verschiedene Assessments) bis zur Behandlungsplanung,mit kindgerechtem Behandlungsaufbau besprochen: Skoliose Hüftdysplasie Fußfehlstellungen/-deformitäten Sensorische Integrationsstörungen (Störungen des Verhaltens und Erlebens) Auswirkungen perzistierender Fremdreflexe mit Folgen von Lernproblemen Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta, Psychomotorik und SI-Konzept berücksichtigt.

Kursnummer HPAED22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]
So. 25.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante[30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HPH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Ursprünglicher Preis 460€
Dozent*in: Marc Grewohl
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis - Kompaktkurs Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]
So. 25.06.2023 10:00
Hybridkurs: Online - Variante [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.

Kursnummer HYBPH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Marc Grewohl
McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
[36 FP]

Lernziele Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des McKenzie Konzepts. Die Teilnehmer erlernen die Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien für die LWS, insbesondere die Anwendung von repetierten Belastungstests. Ihre Untersuchung wird sicherer und schneller. Sie können LWS-PatientInnen zuverlässig und praxisbezogen in klinische Untergruppen einteilen und die Prognose stellen, welche PatientInnen von mechanischer Therapie profitieren werden und für welche sie nicht indiziert ist. Daraus leiten sie dann die effektivste Behandlung ab. Sie erkennen, dass vielen Bandscheibenbeschwerden mit einfachen Mitteln beizukommen ist. Kursinhalte Die Dozenten führen Sie in die klinisch relevante Pathophysiologie der LWS ein. Sie erlernen die Grundlagen zur Untersuchung der LWS mit Betonung der repetierten Belastungstests. Sie können PatientInnen in die von McKenzie definierten klinischen Gruppen - Haltungs-, Dysfunktions- und Derangementsyndrom – einteilen. Das Wissen um die Bedeutung von Peripheralisation und Zentralisation verbessert Ihre Diagnose- und Prognosestellung. Sie erfahren Erkenntnisse der evidenzbasierten Untersuchung und Behandlung aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und lernen deren Stellenwert einzuschätzen. Die Teilnehmenden lernen, für PatientInnen ein individuelles, dem klinischen Bild entsprechendes Selbstbehandlungsprogramm fachtechnisch und methodisch korrekt zu planen. Sie können dieses Programm verständlich instruieren und wenden gegebenenfalls einfache manuelle Techniken an. Sie erfahren, wie Sie PatientInnen in ihrer Selbstverantwortung und Selbstkompetenz unterstützen können. Unterrichtsmethoden Vorlesungen, Fallbeispiele, praktisches Arbeiten und vor allem auch Demonstrationen von „Live-PatientInnen“ durch die Kursleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.

Kursnummer HMCA2301
Sportphysiotherapie / Kurs 3 Obere Extremität [30 FP]
Fr. 30.06.2023 09:00
Hannover
Obere Extremität [30 FP]

Obere Extremität Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität Untersuchung der oberen Extremität Palpation der oberen Extremität Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabili-tation Thermotherapie in der Sportphysiotherapie Taping der Oberen Extremität Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt)>/b> Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an

Kursnummer HAGS32301
Osteopathische Behandlung von Kindern Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante[15 FP]

In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie

Kursnummer HOK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Rückengesundheit - Ausbildung zum/zur Kursleiter:in (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 30.06.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Rückengesundheit Kursleiter:in (ZPP-zertifiziert) DIE kompakte Kursleiter:innenausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit!?Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon den Hauptanteil aus und sind somit eine enorme Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem und für die darin tätigen Fachkräfte. Präventive wie auch therapeutische Ansätze liegen in: Inhalte: einer gesundheitsorientierten Ausrichtung des Verhaltens Optimierung der Verhältnisse (Umgebungsbedingungen) ?Diese Kursleiter:innen-Fortbildung fokussiert sich vorrangig auf den Aufbau bzw. Erhalt eines aktiven und bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltens in Bezug auf die Rückengesundheit.?Seminarteilnehmer:in erhalten dazu eine intensive Schulung für das kompetente Anleiten von biopsychosozial gestalteten Rückenkursen (mit Fokus Kräftigung), den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus sowie motivierende und freudbetonte Stundengestaltung.?Aspekte wie rückengerechte Alltagsbelastungen (ATL), Ergonomie sowie dogmatische Haltungsschulungen werden in dieser Schulung ganz bewusst ausgelassen.?Ziel dieses Konzeptes ist der Aufbau einer langfristigen gesundheitssportlichen Aktivität der Kursteilnehmer:innen sowie ein aktiver, selbstwirksamer Umgang mit Rückenschmerz-Episoden. Praxisinhalte bilden zeitlich den Hauptanteil und konzentrieren sich auf die Optimierung rumpfspezifischer Muskelarbeit, Erhöhung von Kraft sowie koordinativ-motorischer Kontrolle der Tiefenmuskulatur. Die Vermittlung von Effektwissen wird häufig mit Praxiselementen verbunden, um so Ihren Kursteilnehmer:innen einen kurzweiligen Rückenkurs und gesundheitsrelevantes Wissen zu ermöglichen.?Ihr Nutzen Wenn Sie für Ihre Kursteilnehmer:innen einen besonders praxis- und bewegungsorientierten Rücken-Basiskurs suchen, der von gesetzlichen Kostenträgern anerkannt ist, sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.?Zusätzlich zur Kursleiter:innenbefähigung erhalten Sie eine vollumfängliche Einweisung in zwei ZPP-zertifizierte Kurskonzepte inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmer:innenunterlagen. Ihr persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass Sie sich auf die eigentliche Tätigkeit, die Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten, konzentrieren können.?Diese Fortbildung zählt wie auch die Rückenschullehrer:innen-Ausbildung (nach KddR Richtlinien) als Grundlage für das weiterführende Rücken-Ausbildungssystem der Health & Fitness Academy (Lizenzstufe C, B, A).

Kursnummer HRÜG2301
Aquatraining – Praxisworkshop Senioren
Sa. 01.07.2023 09:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser Kurs wurde für Aqua Trainer konzipiert, die häufig Senioren als Teilnehmer in ihren Kursen (Flachwasser) haben. Im Fokus stehen insbesondere das Verhalten von altersbedingten, körperlichen und geistigen Eigenschaften im Medium Wasser. Die darauf angepassten Übungsideen und Trainingsformen zielen genau auf die typischen Ziele und Bedürfnisse der Zielgruppe Senioren ab. Kursinhalte: Besonderheiten des Aqua Trainings mit Senioren Stärkung psychosozialer Ressourcen Möglichkeiten der Interaktion Spezielles Koordinationstraining Zielgruppenorientiertes Kraft- und Ausdauertraining Förderung der Beweglichkeit Gedächtnistraining Gezielter Musikeinsatz Modellstunde

Kursnummer HAQS2301
Lymphdrainage - Bandagekurs [10FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[10FP]

• Grundlagen der Bandage • Materialkunde • Physiologische Hintergründe • Ziele und Wirkung • Kontraindikationen

Kursnummer HLYB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Ursprünglicher Preis 180€
Aqua – Workshop Spielformen und Koordinationstraining-Spielformen und Koordinationstraining [9 FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Setzen Sie in Ihren Kursen, besondere Akzente, die Bewegungsfreude fördern. Viele Spiel- und Übungsideen, sowie unterschiedliche Trainingsformen im Bereich Koordination helfen Ihnen neuen Schwung in Ihre Kurse zu bringen und diese abwechslungsreich und freudbetont zu gestalten. Kursinhalte: Spielformen mit und ohne Geräte Möglichkeiten zur Entwicklung und Verbesserung der Koordination Spielerisches Kraft- und Ausdauertraining Körper-Geist-Training Gezielter Musikeinsatz Modellstunde

Kursnummer HAQSP2301
Bodyweight Training [10 FP]
So. 02.07.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

Bodyweight Training Trainier mit dir! Übungen rein mit dem eigenen Körpergewicht sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein überaus effektives Mittel um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu steigern. Der minimale Bedarf an Platz und Material und die Möglichkeit, überall aktiv zu werden, machen diese Trainingsform so attraktiv, egal ob im Therapie- oder Fitnessbereich. Dieser praxisorientierte Kurs legt die Grundlage für ein systematisches Training des gesamten Körpers. Sinnvollen Übungsreihen sichern den langfristigen Trainingserfolg von Dir und Deinen Klient:innen/Patient:innen. Inhalt: Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsreihen zur stufenlosen Regulation des Schwierigkeitsgrads Einblicke in eine sinnvolle Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aus allen Berufsgruppen

Kursnummer HBWT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Rückbildungsgymnastik [10FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
Hannover
[10FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HRB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Ulla Henscher
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 07.07.2023 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suchen Sie Pilates Übungen für eine Rückenschul- Kurseinheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie eine komplette Ausbildung absolvieren- dieser Kurs bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Ursprünglicher Preis 260€
Physiotherapie nach Brustoperationen [10 FP]
Sa. 08.07.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

zur Zertifizierung von PTs von Brustkrebszentren In diesem Seminar erlangen Sie erweiterte Kenntnisse zu den Erkrankungen der Brust und zu den Möglichkeiten der Brustkrebsdiagnose, zu aktuellen Brustoperationen und deren Nachbehandlungen. Diese Behandlungen setzen klare Präventionsakzente, bauen Bewegungsdefizite ab und reihen sich ein in die psycho-onkologische Nachsorge. Physiotherapie kann auf dem Weg der Genesung psycho-soziale Unterstützung geben und wird so eine Hilfe zur Krankheitsbewältigung. Physiotherapie ist in der S 3 Leitlinie zum Mammakarzinom verankert und ein Qualitätsbaustein für Brustzentren. Kursinhalte: Physiotherap. Befundung und Behandlung für die Akut- und Rehaphase Vorstellen von Operationstechniken (brusterhaltende, brustentfernende und Wiederaufbauoperationen) gezielte Befundtechniken PT in der frühen postoperativen Phase Bewegungsangebote in der Reha-Phase Fachlicher Austausch Zielgruppe: PT

Kursnummer HBR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Ulla Henscher
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme - Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online Seminar [3 FP]
Mo. 10.07.2023 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBNIERE2301
Loading...
07.06.23 13:49:41