Skip to main content

Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten
Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Aktivieren Sie Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und nutzen Sie Ihre Erfahrung für Patienten mit unserem Selbsterfahrungsseminar!

Fasten ist mehr als der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristig gesünder zu leben. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die tiefgreifenden Effekte des Fastens auf unsere Gesundheit: Von der Förderung der Zellreinigung (Autophagie) über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Heilfasten ist heute als effektive Methode anerkannt, um sowohl physische als auch psychische Regenerationsprozesse anzustoßen.

Dieser Kurs gliedert sich in ein 4 stündiges Basisseminar, das Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Wirkmechanismen des Fastens Coachingseminar, in dem Sie praktische Kompetenzen zur Anleitung und Begleitung von Fastenden erlernen.

Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem sogenannten Supervisionswochenende. Dieser findet dann frühstens 1 Monat nach dem Coaching statt.  Alle drei Teile zusammen bilden eine umfassende Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten“ abschließt.

Ein zentraler Bestandteil dieses Seminars ist die Selbsterfahrung. Fasten ist nicht nur eine Methode, die theoretisch vermittelt werden kann – das bewusste Erleben der körperlichen und geistigen Prozesse während des Fastens vertieft das Verständnis und schafft eine authentische Grundlage für die spätere Arbeit als Seminarleiter.

Während des Coachingseminars werden Sie angeleitet, die Prinzipien des Fastens selbst anzuwenden, von der Vorbereitung über die Fastentage bis hin zum Fastenbrechen. Sie erleben die regenerativen Effekte am eigenen Körper und reflektieren die psychologischen und emotionalen Aspekte des Fastens.

Diese intensive Selbsterfahrung hilft Ihnen nicht nur, die Prozesse Ihrer zukünftigen Klienten besser zu verstehen, sondern stärkt auch Ihre persönliche Beziehung zum Fasten und dessen langfristigen gesundheitlichen Nutzen.

Kursinhalte:

  • Vertiefung zum Thema Theoretischer Hintergrund, Historische Entwicklung und wissenschaftliche Grundlagen des Fastens
  • Vertiefung des Themas Physiologische und psychologische Effekte des Fastens
  • Fastenmethoden und Grundlagen- Überblick verschiedener Fastenmethoden, Fokus auf die Buchinger-Methode
  • Selbsterfahrung & Vorbereitung- Praktische Vorbereitungen (Entlastungstag, Fastenbrechen) Ziele setzen und Erwartungen klären
  • Vertiefung Physiologie des Fastens & Körperliche Prozesse Stoffwechselveränderungen im Fastenprozess
  • Energiegewinnung durch Fettverbrennung und Ketose
  • Entgiftungsprozesse und Autophagie
  • Vertiefung zum Thema: Der „Innere Arzt” und Regenerationsprozesse
  • Selbstheilungskräfte und das Immunsystem stärken
  • Praktische Anwendung- Einführung in basische Tees und Säfte zur Unterstützung des Fastens
  • Fasten bei Krankheitsbildern: chronischen Krankheiten Rheuma, Fettleber, Diabetes Typ II, Obstipation Regulations- und psychosomatische Störungen
  • Auswirkungen des Fastens bei stressbedingten und psychischen Erkrankungen
  • Diskussion und Fallbeispiele Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Anwendungsbeispielen
  • Fastenbegleitung und therapeutische Unterstützung
  • Anleitung und Betreuung von Fastenden
  • Beobachtung und Begleitung im Fastenprozess: Warnsignale und Kontraindikationen des Fastens
  • Praktische Fastenbegleitung Entspannungstechniken und unterstützende Bewegungsübungen
  • Austausch über Selbsterfahrungen im Fastenprozess
  • Praktische Umsetzung und Fastenbrechen
  • Der Prozess des Fastenbrechens Physiologie des Fastenbrechens und schrittweiser Kostaufbau Langzeitwirkung und nachhaltige Integration Einführung in eine gesunde Nach-Fasten-Ernährung Tipps für die langfristige Gesundheitsförderung Reflexion
  • Abschluss. Erlebtes reflektieren, Austausch und Fragen

Kurstermine 7

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Samstag 28. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Sonntag, 01. März 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Sonntag 01. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Montag, 02. März 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Montag 02. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Dienstag, 03. März 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Dienstag 03. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Mittwoch, 04. März 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Mittwoch 04. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 6
    • Donnerstag, 05. März 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    6 Donnerstag 05. März 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 7
    • Freitag, 06. März 2026
    • 10:00 – 14:00 Uhr
    7 Freitag 06. März 2026 10:00 – 14:00 Uhr

Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten
Modul 2: Coachingseminar - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Aktivieren Sie Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und nutzen Sie Ihre Erfahrung für Patienten mit unserem Selbsterfahrungsseminar!

Fasten ist mehr als der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristig gesünder zu leben. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die tiefgreifenden Effekte des Fastens auf unsere Gesundheit: Von der Förderung der Zellreinigung (Autophagie) über die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Heilfasten ist heute als effektive Methode anerkannt, um sowohl physische als auch psychische Regenerationsprozesse anzustoßen.

Dieser Kurs gliedert sich in ein 4 stündiges Basisseminar, das Ihnen einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Wirkmechanismen des Fastens Coachingseminar, in dem Sie praktische Kompetenzen zur Anleitung und Begleitung von Fastenden erlernen.

Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem sogenannten Supervisionswochenende. Dieser findet dann frühstens 1 Monat nach dem Coaching statt.  Alle drei Teile zusammen bilden eine umfassende Ausbildung, die mit dem Zertifikat „Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten“ abschließt.

Ein zentraler Bestandteil dieses Seminars ist die Selbsterfahrung. Fasten ist nicht nur eine Methode, die theoretisch vermittelt werden kann – das bewusste Erleben der körperlichen und geistigen Prozesse während des Fastens vertieft das Verständnis und schafft eine authentische Grundlage für die spätere Arbeit als Seminarleiter.

Während des Coachingseminars werden Sie angeleitet, die Prinzipien des Fastens selbst anzuwenden, von der Vorbereitung über die Fastentage bis hin zum Fastenbrechen. Sie erleben die regenerativen Effekte am eigenen Körper und reflektieren die psychologischen und emotionalen Aspekte des Fastens.

Diese intensive Selbsterfahrung hilft Ihnen nicht nur, die Prozesse Ihrer zukünftigen Klienten besser zu verstehen, sondern stärkt auch Ihre persönliche Beziehung zum Fasten und dessen langfristigen gesundheitlichen Nutzen.

Kursinhalte:

  • Vertiefung zum Thema Theoretischer Hintergrund, Historische Entwicklung und wissenschaftliche Grundlagen des Fastens
  • Vertiefung des Themas Physiologische und psychologische Effekte des Fastens
  • Fastenmethoden und Grundlagen- Überblick verschiedener Fastenmethoden, Fokus auf die Buchinger-Methode
  • Selbsterfahrung & Vorbereitung- Praktische Vorbereitungen (Entlastungstag, Fastenbrechen) Ziele setzen und Erwartungen klären
  • Vertiefung Physiologie des Fastens & Körperliche Prozesse Stoffwechselveränderungen im Fastenprozess
  • Energiegewinnung durch Fettverbrennung und Ketose
  • Entgiftungsprozesse und Autophagie
  • Vertiefung zum Thema: Der „Innere Arzt” und Regenerationsprozesse
  • Selbstheilungskräfte und das Immunsystem stärken
  • Praktische Anwendung- Einführung in basische Tees und Säfte zur Unterstützung des Fastens
  • Fasten bei Krankheitsbildern: chronischen Krankheiten Rheuma, Fettleber, Diabetes Typ II, Obstipation Regulations- und psychosomatische Störungen
  • Auswirkungen des Fastens bei stressbedingten und psychischen Erkrankungen
  • Diskussion und Fallbeispiele Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Anwendungsbeispielen
  • Fastenbegleitung und therapeutische Unterstützung
  • Anleitung und Betreuung von Fastenden
  • Beobachtung und Begleitung im Fastenprozess: Warnsignale und Kontraindikationen des Fastens
  • Praktische Fastenbegleitung Entspannungstechniken und unterstützende Bewegungsübungen
  • Austausch über Selbsterfahrungen im Fastenprozess
  • Praktische Umsetzung und Fastenbrechen
  • Der Prozess des Fastenbrechens Physiologie des Fastenbrechens und schrittweiser Kostaufbau Langzeitwirkung und nachhaltige Integration Einführung in eine gesunde Nach-Fasten-Ernährung Tipps für die langfristige Gesundheitsförderung Reflexion
  • Abschluss. Erlebtes reflektieren, Austausch und Fragen
30.04.25 16:42:42