Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Osteopathen, die ihr Fachwissen in der Cranio-Sacral-Therapie weiter vertiefen möchten. In diesem Angebot wird fundiertes Basiswissen vermittelt, um Funktionsstörungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und gezielt mit sanften, manuellen sowie nichtinvasiven Techniken zu korrigieren. Die Durchführung als Präsenzveranstaltung bietet die Möglichkeit eines intensiven fachlichen Austauschs, in dessen Rahmen theoretische Inhalte unmittelbar durch praktische Übungen erprobt werden können. Die akkreditierten Unterrichtseinheiten der INOMT unterstreichen den hohen Qualitätsstandard des Seminars.

Die didaktische Ausrichtung basiert auf einer flexiblen, modularen Struktur, die insgesamt vier aufeinanderfolgende Module umfasst. Im derzeitigen Modul, Teil 3, werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems eingeführt. Die praxisbezogene Darstellung des systematischen Aufbaus schafft die Grundlage für weiterführende diagnostische Verfahren und praktische Anwendungen. Ergänzend dazu wird ein detailliertes Repertoire an Untersuchungstechniken sowie spezifischen Beurteilungskriterien innerhalb der osteopathischen Diagnostik vermittelt, wodurch das Fachwissen kontinuierlich ausgebaut wird.

Kursinhalte

  • Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS
  • Untersuchungstechniken der Osteopathie
  • Behandlung des venösen / sinusidalen Systems
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Behandlung der reziproken Spannungsmembran
  • Ventrikeltechniken

Kursreihe

  • Modul: Teil 3

Überdies werden im Rahmen des Weiterbildungsseminars ergänzende Inhalte integriert, welche die Analyse viszeraler Funktionsstörungen und die Anwendung von Ventrikeltechniken fokussieren. Das Zusammenwirken von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen – etwa im Seminar zur Cranio-Sacral-Analyse und in einer vertiefenden anatomischen Fortbildung – fördert ein umfassendes Verständnis. Dieses integrative Konzept unterstützt nicht nur die Verbesserung der diagnostischen Fertigkeiten, sondern gewährt auch tiefere Einblicke in die komplexen Abläufe des Cranio-Sacral-Systems.

Kurzum, diese Weiterbildung stellt eine systematische und nachhaltige Vertiefung in der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die Verbindung von praktischen Übungen mit einem modular strukturierten Lehrplan sichert, dass das erworbene Wissen dauerhaft verankert wird. Der persönliche Austausch und die Interaktion in der Präsenzveranstaltung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden und stets den aktuellen Standards der Osteopathie zu genügen.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 21. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    1 Mittwoch 21. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 2
    • Donnerstag, 22. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    2 Donnerstag 22. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 3
    • Freitag, 23. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    3 Freitag 23. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 4
    • Samstag, 24. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    4 Samstag 24. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 5
    • Sonntag, 25. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    5 Sonntag 25. Oktober 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Mönchengladbach

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Osteopathen, die ihr Fachwissen in der Cranio-Sacral-Therapie weiter vertiefen möchten. In diesem Angebot wird fundiertes Basiswissen vermittelt, um Funktionsstörungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und gezielt mit sanften, manuellen sowie nichtinvasiven Techniken zu korrigieren. Die Durchführung als Präsenzveranstaltung bietet die Möglichkeit eines intensiven fachlichen Austauschs, in dessen Rahmen theoretische Inhalte unmittelbar durch praktische Übungen erprobt werden können. Die akkreditierten Unterrichtseinheiten der INOMT unterstreichen den hohen Qualitätsstandard des Seminars.

Die didaktische Ausrichtung basiert auf einer flexiblen, modularen Struktur, die insgesamt vier aufeinanderfolgende Module umfasst. Im derzeitigen Modul, Teil 3, werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems eingeführt. Die praxisbezogene Darstellung des systematischen Aufbaus schafft die Grundlage für weiterführende diagnostische Verfahren und praktische Anwendungen. Ergänzend dazu wird ein detailliertes Repertoire an Untersuchungstechniken sowie spezifischen Beurteilungskriterien innerhalb der osteopathischen Diagnostik vermittelt, wodurch das Fachwissen kontinuierlich ausgebaut wird.

Kursinhalte

  • Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS
  • Untersuchungstechniken der Osteopathie
  • Behandlung des venösen / sinusidalen Systems
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Behandlung der reziproken Spannungsmembran
  • Ventrikeltechniken

Kursreihe

  • Modul: Teil 3

Überdies werden im Rahmen des Weiterbildungsseminars ergänzende Inhalte integriert, welche die Analyse viszeraler Funktionsstörungen und die Anwendung von Ventrikeltechniken fokussieren. Das Zusammenwirken von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen – etwa im Seminar zur Cranio-Sacral-Analyse und in einer vertiefenden anatomischen Fortbildung – fördert ein umfassendes Verständnis. Dieses integrative Konzept unterstützt nicht nur die Verbesserung der diagnostischen Fertigkeiten, sondern gewährt auch tiefere Einblicke in die komplexen Abläufe des Cranio-Sacral-Systems.

Kurzum, diese Weiterbildung stellt eine systematische und nachhaltige Vertiefung in der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die Verbindung von praktischen Übungen mit einem modular strukturierten Lehrplan sichert, dass das erworbene Wissen dauerhaft verankert wird. Der persönliche Austausch und die Interaktion in der Präsenzveranstaltung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden und stets den aktuellen Standards der Osteopathie zu genügen.

30.04.25 14:10:59