Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs "Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4" wurde entwickelt, um Fachpersonen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen im craniosacralen Bereich gezielt zu vertiefen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden bilden dabei eine solide Basis für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung. Aufbauend auf vorangegangenen Modulen wird ein fundiertes theoretisches Fundament geschaffen, das unmittelbar in praxisorientierte Übungen umgesetzt wird.

Im Verlauf des Kurses erfolgt eine systematische Einführung in grundlegende manuelle Techniken. Der Unterricht vereint fundierte theoretische Erklärungen mit praxisnahen Übungen in kleinen Gruppen, was einen intensiven Austausch und individuelles Feedback ermöglicht. Dank der übersichtlichen Struktur des Seminars fällt der Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag leicht und trägt zur fortlaufenden Verbesserung der Behandlungskompetenzen bei.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der direkten Anwendung des erlernten Wissens. Durch die methodisch strukturierte Herangehensweise werden auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert. Die persönliche Betreuung in den Kleingruppen gewährleistet, dass alle individuellen Fragestellungen beantwortet werden und theoretische Inhalte optimal in praktische Handlungen überführt werden.

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

Die sorgfältig geplante Kursstruktur vermittelt den Teilnehmern umfassendes Fachwissen und fördert zugleich den praktischen Einsatz des Gelernten. Die harmonische Balance zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Übung erlaubt es, das erworbene Wissen direkt in den Berufsalltag zu integrieren. Dieser systematisch aufgebaute Kurs zielt darauf ab, individuelle Fertigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont dauerhaft zu erweitern.

Zusammenfassend bietet dieses Seminar ein durchdachtes Präsenzformat, das den Ansprüchen moderner Weiterbildungsangebote gerecht wird. Die klar strukturierten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug ermöglichen einen effektiven Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten sicherstellt – informativ, präzise und praxisnah.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 27. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    1 Mittwoch 27. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 2
    • Donnerstag, 28. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    2 Donnerstag 28. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 3
    • Freitag, 29. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    3 Freitag 29. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 4
    • Samstag, 30. Januar 2027
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    4 Samstag 30. Januar 2027 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 5
    • Sonntag, 31. Januar 2027
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    5 Sonntag 31. Januar 2027 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Mönchengladbach

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs "Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4" wurde entwickelt, um Fachpersonen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen im craniosacralen Bereich gezielt zu vertiefen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden bilden dabei eine solide Basis für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung. Aufbauend auf vorangegangenen Modulen wird ein fundiertes theoretisches Fundament geschaffen, das unmittelbar in praxisorientierte Übungen umgesetzt wird.

Im Verlauf des Kurses erfolgt eine systematische Einführung in grundlegende manuelle Techniken. Der Unterricht vereint fundierte theoretische Erklärungen mit praxisnahen Übungen in kleinen Gruppen, was einen intensiven Austausch und individuelles Feedback ermöglicht. Dank der übersichtlichen Struktur des Seminars fällt der Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag leicht und trägt zur fortlaufenden Verbesserung der Behandlungskompetenzen bei.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der direkten Anwendung des erlernten Wissens. Durch die methodisch strukturierte Herangehensweise werden auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert. Die persönliche Betreuung in den Kleingruppen gewährleistet, dass alle individuellen Fragestellungen beantwortet werden und theoretische Inhalte optimal in praktische Handlungen überführt werden.

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

Die sorgfältig geplante Kursstruktur vermittelt den Teilnehmern umfassendes Fachwissen und fördert zugleich den praktischen Einsatz des Gelernten. Die harmonische Balance zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Übung erlaubt es, das erworbene Wissen direkt in den Berufsalltag zu integrieren. Dieser systematisch aufgebaute Kurs zielt darauf ab, individuelle Fertigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont dauerhaft zu erweitern.

Zusammenfassend bietet dieses Seminar ein durchdachtes Präsenzformat, das den Ansprüchen moderner Weiterbildungsangebote gerecht wird. Die klar strukturierten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug ermöglichen einen effektiven Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten sicherstellt – informativ, präzise und praxisnah.

30.04.25 14:12:24