Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung offeriert eine tiefgehende und anwendungsorientierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sanfte, nichtinvasive manuelle Methode, die darauf ausgelegt ist, das Cranio-Sacral-System (CSS) auszubalancieren und seine Funktionsfähigkeit zu optimieren. Die fundierten theoretischen Grundlagen werden durch umfangreiche praktische Übungen wirkungsvoll ergänzt. Durch den direkten persönlichen Austausch profitieren die Teilnehmenden von intensiven Interaktionen und haben die Möglichkeit, die vermittelten Konzepte direkt anzuwenden.

Mit 40 FP werden die Kursstunden im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die gelungene Verknüpfung von fundierten Theorien und praxisnahen Trainingsmethoden. Themen, die auch in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus vermittelt ein spezieller Palpationskurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochenstrukturen. Ein eigener Abschnitt widmet sich der historischen Entwicklung der manuellen Techniken und bietet einen nachvollziehbaren Einblick in die Entstehungsgeschichte des CSS.

Kursinhalte:

  • Geschichte der Osteopathie und CST
  • Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS
  • Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen
  • Behandlung der Schädelknochen
  • Behandlung der intrakranialen Membranen
  • Behandlung der Fontanellen

Die vermittelten Inhalte sind in einem klar strukturierten, modularen Aufbau organisiert. Dieser erste Teil einer vierteiligen Kursreihe bildet die essenzielle Basis für den fortlaufenden Lernprozess. Dank des intensiven Präsenzkontakts und des praxisbezogenen Trainings lässt sich das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in die berufliche Praxis überführen. Dieser methodische Lernansatz stärkt nicht nur das Verständnis für das Funktionieren des CSS, sondern erleichtert auch die sofortige Anwendung der erlernten Techniken im Praxisalltag.

Abschließend bietet diese Weiterbildung eine solide und praxisorientierte Grundlage im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die systematische Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung schafft ein anregendes Lernumfeld, das sowohl den direkten fachlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in manuellen Behandlungstechniken unterstützt. Der Kurs ist optimal für Fachkräfte geeignet, die den persönlichen Präsenzunterricht schätzen und ihre Expertise im Cranio-Sacral-System nachhaltig erweitern möchten.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 22. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    1 Mittwoch 22. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 2
    • Donnerstag, 23. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    2 Donnerstag 23. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 3
    • Freitag, 24. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    3 Freitag 24. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 4
    • Samstag, 25. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    4 Samstag 25. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Mönchengladbach
    • 5
    • Sonntag, 26. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Mönchengladbach
    5 Sonntag 26. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Mönchengladbach

Cranio-Sacral-Therapie
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung offeriert eine tiefgehende und anwendungsorientierte Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sanfte, nichtinvasive manuelle Methode, die darauf ausgelegt ist, das Cranio-Sacral-System (CSS) auszubalancieren und seine Funktionsfähigkeit zu optimieren. Die fundierten theoretischen Grundlagen werden durch umfangreiche praktische Übungen wirkungsvoll ergänzt. Durch den direkten persönlichen Austausch profitieren die Teilnehmenden von intensiven Interaktionen und haben die Möglichkeit, die vermittelten Konzepte direkt anzuwenden.

Mit 40 FP werden die Kursstunden im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die gelungene Verknüpfung von fundierten Theorien und praxisnahen Trainingsmethoden. Themen, die auch in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus vermittelt ein spezieller Palpationskurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochenstrukturen. Ein eigener Abschnitt widmet sich der historischen Entwicklung der manuellen Techniken und bietet einen nachvollziehbaren Einblick in die Entstehungsgeschichte des CSS.

Kursinhalte:

  • Geschichte der Osteopathie und CST
  • Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS
  • Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen
  • Behandlung der Schädelknochen
  • Behandlung der intrakranialen Membranen
  • Behandlung der Fontanellen

Die vermittelten Inhalte sind in einem klar strukturierten, modularen Aufbau organisiert. Dieser erste Teil einer vierteiligen Kursreihe bildet die essenzielle Basis für den fortlaufenden Lernprozess. Dank des intensiven Präsenzkontakts und des praxisbezogenen Trainings lässt sich das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in die berufliche Praxis überführen. Dieser methodische Lernansatz stärkt nicht nur das Verständnis für das Funktionieren des CSS, sondern erleichtert auch die sofortige Anwendung der erlernten Techniken im Praxisalltag.

Abschließend bietet diese Weiterbildung eine solide und praxisorientierte Grundlage im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie. Die systematische Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung schafft ein anregendes Lernumfeld, das sowohl den direkten fachlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in manuellen Behandlungstechniken unterstützt. Der Kurs ist optimal für Fachkräfte geeignet, die den persönlichen Präsenzunterricht schätzen und ihre Expertise im Cranio-Sacral-System nachhaltig erweitern möchten.

30.04.25 14:09:37