Sie sind hier:
PNF für Ergotherapeuten
Weiterbildung Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten
Die Weiterbildung PNF für Ergotherapeuten vermittelt fundiertes Wissen zur propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation. Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität, wie z.B. beim Anziehen, das motorische Lernen fördert. Der Patient erhält durch die verschiedenen Techniken das notwendige Feedback über Rezeptoren (propriozeptives System), um das Wiedererlernen einer Aktivität zu erleichtern.
PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).
Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“
Kursinhalte
- PNF-Prinzipien und -Techniken
- Rumpf- und Schulterblattkontrolle
- PNF-Muster der oberen Extremität
- ADL: Transfers, Stützen, Greifen, Intimpflege
- Fazilitation der mimischen und der Atemmuskulatur
Zusammenfassung
Die PNF Fortbildung im Präsenzkurs bietet Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten praxisorientierte Methoden, um mit minimaler manueller Hilfe effektives motorisches Lernen zu unterstützen. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen ermöglicht diese Fortbildung PNF-Techniken Fortbildung inklusive ADL-Übungen eine zielgerichtete Anwendung im klinischen und ambulanten Umfeld. Somit fördert die Weiterbildung PNF Ergotherapie nachhaltige Therapieerfolge und erweitert das Behandlungsspektrum in der Ergotherapie.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 16. Januar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Freitag 16. Januar 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Samstag, 17. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Samstag 17. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Sonntag, 18. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Sonntag 18. Januar 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 4
- Montag, 19. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
4 Montag 19. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
PNF für Ergotherapeuten
Weiterbildung Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten
Die Weiterbildung PNF für Ergotherapeuten vermittelt fundiertes Wissen zur propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation. Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität, wie z.B. beim Anziehen, das motorische Lernen fördert. Der Patient erhält durch die verschiedenen Techniken das notwendige Feedback über Rezeptoren (propriozeptives System), um das Wiedererlernen einer Aktivität zu erleichtern.
PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).
Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“
Kursinhalte
- PNF-Prinzipien und -Techniken
- Rumpf- und Schulterblattkontrolle
- PNF-Muster der oberen Extremität
- ADL: Transfers, Stützen, Greifen, Intimpflege
- Fazilitation der mimischen und der Atemmuskulatur
Zusammenfassung
Die PNF Fortbildung im Präsenzkurs bietet Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten praxisorientierte Methoden, um mit minimaler manueller Hilfe effektives motorisches Lernen zu unterstützen. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen ermöglicht diese Fortbildung PNF-Techniken Fortbildung inklusive ADL-Übungen eine zielgerichtete Anwendung im klinischen und ambulanten Umfeld. Somit fördert die Weiterbildung PNF Ergotherapie nachhaltige Therapieerfolge und erweitert das Behandlungsspektrum in der Ergotherapie.
-
Gebühr540,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HEPNF2601
-
StartFr. 16.01.2026
10:00 UhrEndeMo. 19.01.2026
16:00 Uhr - Ergotherapeuten