Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalte: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen) Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhälst du bei uns. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dich, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de
PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision
In der Angewandten Kinesiologie werden Erkenntnisse aus der chinesischen Medizin und der westlichen Schulmedizin miteinander verbunden. Physiotherapeutisch werden mit der Kinesiologie über die Muskeltests Ungleichgewichte im Energiesystem des Körpers ausfindig gemacht und durch bestimmte Techniken reguliert. Dabei nutzt man das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Meridianen, Muskeln, Wirbelsäule, Organen, Emotionen, Akupressur, Reflexzonen und Farben. Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System innerhalb der Angewandten Kinesiologie. Kinesiologie (Teil 1) Testen und Balancieren der 14 Grundmuskeln Kinesiologische Schmerzursachen erkennen und therapieren Definition eines Funktionskreises (Muskel, Organ, Reflexpunkte, Meridian) Meridiane Augen-Ohren-Energiebalance Beseitigung von Narbenstörfeldern Nahrungsmittelverträglichkeitstest Kinesiologie (Teil 2) Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin Gesetz der 5 Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) 14 weitere Muskeltests Erkennen von Über- | Unterenergien in unterschiedlichen Bereichen Korrekturmöglichkeiten von Dysbalancen Schmerzverminderungstechniken Techniken zur Verbesserung der Koordination (Integration beider Hirnhälften) Kinesiologie (Teil 3) Definition von Stress (Stressformen) und ihre Therapiemöglichkeiten Abbau der unterschiedlichen Stressformen durch Akupressur-Haltepunkte, Behandlung reaktiver Muskeln Abbau von Stress, verursacht durch alte physische Traumata 14 weitere Muskeltests, Muskelschnelltestfolge Verweilmodus (Speicherungsmöglichkeit von unterschiedlichen Informationen) Pulstest Tibetanische Energie Kinesiologie (Teil 4) Zusammenhang zwischen beidseitiger Muskelschwäche und WS-Reflexen Zusätzliche Balancemöglichkeiten mit den 5 Elementen Klassifizierung von Nahrungsmitteln, Muskelstärkung durch Nahrungsmittel Differenzierte Darstellung von Unverträglichkeiten
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem
An diesem Wochenende wird es zum einen die Auffrischung und Vertiefung der Qi Gong Praxis geben. Die im Basiskurs gelernten Formen werden wiederholt, verfeinert und optimalisiert. Wir werden außerdem darauf eingehen, wie Qi Gong in einem Kursformat über einige Termine für Gruppen weiter gegeben werden kann. Die Teilnehmer erhalten ein Prototyp Modellskript (Stundenaufbau, Inhalte, Übungen), an dem sie sich orientieren können, um selbst einen Kurs zu geben. Wir werden darauf eingehen, wie Qi Gong in verschiedenen Kontexten vermittelt werden kann (Rehaklinik, psychosomatische Klinik, Physiotherapie Praxis...). Eine Einheit des Kurses beschäftigt sich mit dem „I Ging“, eines der ältesten Weisheitsbücher, in dem die Lebensprinzipien des Qi Gong sehr bildlich und metaphorisch durch 64 verschiedene Zeichen beschrieben werden. Jeder Teilnehmer wird über eine spezielle Methode sein persönliches I Ging Zeichen mit Deutung erhalten und es als Inspiration und Motivation für die eigene Qi Gong Praxis nutzen. Weitere Inhalte Patientenmotivation steigern, tatsächlich zu üben Die drei Therapeuten/Meisterqualitäten entwickeln und üben: Weichheit/ Flexibilität, Entschlossenheit/ Durchsetzungskraft und Humor/ Kreativität Die 6 heilenden Laute Umgang mit herausfordernden Situationen meistern - Gelassenheit im Alltag praktizieren durch das Prinzip von „Wu Wei“ Eine fortgeschrittenen Übung zur Gestaltung einer positiven Zukunft: der Energieball Raum und Fragen zur eigenen Praxis und Austausch
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalte: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen) Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhälst du bei uns. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dich, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de
Du stehst jeden Tag „deine Frau“, „deinen Mann“, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und „haut dich aus der Haut“ Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: - Was macht deine Persönlichkeit aus? - Wie siehst du – wie die Anderen? - Was trägt zu einem „gesunden“ Selbstwert bei? - Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit.
Grundlagen sind das Herz unserer Therapie – auf soliden Grundlagen lässt es sich leichter aufbauen und zu komplexeren Themen übergehen. Entscheidend für uns sind daher die Basics der Schmerzphysiologie und Pathophysiologie. Wir waren alle schon einmal an dem Punkt, an dem wir uns gefragt haben: „Wie war das denn gleich nochmal?“ Wenn du einen Refresher in den Grundlagen der Schmerzwahrnehmung und der Wundheilung suchst, oder schon immer Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, die mit der Schmerzwahrnehmung zu tun haben - dann sind bist du hier genau richtig. Der Transfer von der Theorie in die Praxis und an die Liege soll ein weiterer Kernbestandteil des Kurses darstellen. Was bedeutet es, wenn mein Patient sagt: der Schmerz „kommt aus der Wirbelsäule“ und vor allem: Welche Konsequenzen hat dies für meine Therapie? Das und mehr sind unsere Themen und das ganz verständlich und einfach erklärt. Kursinhalte: Neuroanatomie: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Pathophysiologie: Was passiert eigentlich wann und wo sowie: wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich die gelernten oder bekannten Grundlagen in der Praxis am Patienten um Praktische Beispiele mit Patientenkasuistiken
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir deine Anmeldung mit samt deiner Daten direkt dorthin weiter. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand deiner Anmeldung. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an allen 4 Stufen der Ausbildung. 3D Pilates im Stand ist eine Weiterentwicklung der Methode, die die essentiellen Pilates-Prinzipien in funktionelle aufrechte Positionen überträgt und kreativ um Elemente aus dem Yoga, Gyrokinesis und physiotherapeutischem Functional-Movement-Training erweitert. Dieser zweitägige Kurs stellt Assessment-Modelle der Balance und das Konzept der Myofaszialen Meridiane nach Myers vor, beinhaltet aber vor allem praktisch eine Serie von stehenden Pilates-Übungen, die besonders Balance, mehrdimensionales Bewegungsausmaß, sowie myofasziale Elastizität und neurale Beweglichkeit ansprechen. Am 2. Tag findet der Abschluss dieses Zertifikatskurses in Form eines schriftlichen Kenntnisnachweises statt. Genauere Informationen erfolgen im Laufe der gesamten Kursserie inkl. ausführlicher Vorbereitung.
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung bei beginnender Demenz steht die Aufrechterhaltung der selbständigen Lebensführung und der Handlungskompetenzen. Im Hinblick auf die Biographie werden die für den Patienten bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten erfasst und Möglichkeiten für das Weiterführen im Alltag erarbeitet. Kursinhalte: Grundlagen Krankheitsbild Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung
„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.
Kursinhalte: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)
Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken
Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme
Yoga Psychosomatik Streßerkrankungen, Depressionen und viele weitere psycho-somatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Ausbildungsaufbau : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. https://www.mfz-hannover.de/p/mfz-hannover-651-C-6062182
Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Palpation der Wirbelsäule Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraussetzung für Kurs 5.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt. Cranium: Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt. Cranium: Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Prävention in der Arbeitswelt Wie viele deiner Patienten berichten dir von Beschwerden, die mit ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für dein Unternehmen und deine Therapeuten mit dem du mehr Einnahmen generieren kannst und deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung. Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen. In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und dem Aufbau Deines individuellen Produktportfolios. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Prävention in der Arbeitswelt Wie viele deiner Patienten berichten dir von Beschwerden, die mit ihrer Arbeitsumgebung in Verbindung stehen? Und wie oft hast Du Dir schon gewünscht, diese Umgebung positiv beeinflussen zu können? Oder suchst du einfach ein spannendes Heschäftsfeld für dein Unternehmen und deine Therapeuten mit dem du mehr Einnahmen generieren kannst und deinen Angestellten einen interessanten Job bieten kannst? Erobere dir ein spannendes neues Betätigungsfeld und werde zum Profi im Bereich der betrieblichen Gesundheitsföderung. Hilf Menschen, sich auf der Arbeit gesundheitsbewusster zu bewegen und zu verhalten und die Arbeit so zu gestalten, dass sie eher gesundheitsföderlich als -hinderlich ist. Hilf Unternehmen, einen größeren Fokus auf Gesundheit zu legen und gesundheitsföderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Arbeite in Zukunft in einem angenehmen und abwechslungsreichen Umfeld mit spannenden,kreativen Aufgaben, ohne 20-Minuten-Taktung und mehr im präventiven und edukativen Bereich. Gestalte deine Preise selbst – ohne Abhängigkeit von den Krankenkassen. In diesem Seminar werden alle gängigen Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement thematisiert, von Beratungen und Coachings über Vorträge und Workshops, Praxiseinheiten, Analysetools und Untersuchungen, digitale und Präsenzmaßnahmen, und vieles mehr. Lerne alles über den Bereich der betrieblichen Prävention – von den theoretischen Hintergründen, gesetzlichen Grundlagen über die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu Marketing, Prozessstrukturierung und dem Aufbau Deines individuellen Produktportfolios. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger
Kausalketten und therapeutische Perspektiven bei Schiefhalssyndrom, Schreibabys, KISS- Syndrom und AD(H)S Oft steckt hinter Symptomen wie Schreien, Ungeschicklichkeiten, frustrierte Kinder, Lernstörungen die komplexe Diagnose KISS- die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung. Eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Dieses Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. Auch die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie - KDD wird behandelt. Diese bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik. Theorie: Anatomie der einzelnen Schädelknochen und Verknöcherung des Schädels Hirnnerven physiologischer Geburtsvorgang, Geburtstraumata Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt-Zangengeburt-Saugglocke Kondyläre Kompression/ Behandlung bei abgeflachtem Os occiput Praxis: Orientierung am Schädel Befund, Mobilitätsuntersuchung Cranio-Sacraler-Rhythmus Diaphragmen des Körpers primäre SSB-Läsionen Os occipitale, Os ethmoidale Anamnese
Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst du, wie du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse deiner Patienten. Verbessere deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete deinen Klienten eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Kursinhalte: Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. WEBYNO2401. WEBYNO2402. WEBYNO2403. WEBYNO2404.
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 2 Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung In diesem Modul werden Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport unterrichtet - dabei liegt der Fokus auf Methoden ohne kostspielige technische Geräte, welche somit auch in Laufkursen, im Individualcoaching und im therapeutischen Kontext umsetzbar sind und dennoch aussagekräftige und für das Training entscheidende Informationen liefern. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bilden wiederrum die Grundlage der Trainingsgestaltung, um die individuellen Trainingsziele zu erreichen unabhängig davon, ob es sich dabei um die nächsten persönlichen Bestzeiten, eine bestimmte angestrebte Distanz, die Reduzierung des Körpergewichts, eine präventive Verbesserung der allgemeinen Gesundheit oder eine Vielzahl anderer persönlicher Zielsetzungen handelt. Die Individualität der aktuellen Situation und der Ziele jedes Menschen sollten sich auch in der Individualität eines spezifischen Trainingsplans widerspiegeln. Wir werden uns mit Trainingszonen/ Trainingsintensitäten beschäftigen und die Physiologie der Trainingseffekte hinter diesen betrachten, um anhand eines Bausteinsystems für jede Person einen optimalen Trainingsplan aus verschiedenen Methoden und Intensitäten erstellen zu können.
Wann sind Medikamente sinnvoll und auf was muss geachtet werden? Von wem und unter welchen Bedingungen werden Medikamente überhaupt verordnet? Wie wirken die Medikamente und welche Nebenwirkungen könnten eventuell auftreten? Müssen die Medikamente für immer genommen werden? Wie kann man den Betroffenen und Angehörigen die Angst davor nehmen?
Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen
Bandscheibenproblematiken gehören im Praxisalltag zu den am häufigsten vorkommenden Themen. Gleichzeitig kursieren unter Ärzten und Therapeuten viele Mythen und Meinungsverschiedenheiten. Dieser Kurs soll dir helfen, einen klaren Durchblick in diesem Thema zu bekommen und mit einem sicheren Gefühl in die Betreuung eines Patienten zu gehen. Die Bandscheibe wird besonders in Hinblick auf Besonderheiten der des Gewebes/ der Anatomie beleuchtet, auf deren Grundlage sich fundierte Behandlungsmöglichkeiten begründen. Erfahre wie du mit, unter anderem manuellen Techniken, Atemtherapie, einer Langhantel und viszeralen Techniken die Wundheilung, den Stoffwechsel, die Widerstandsfähigkeit unterstützt.
Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Traumawissen zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Möglichkeiten der vegetativen | faszialen | viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) Ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeuten für Schmerztherapie“ statt. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Kursinhalte: Möglichkeiten der vegetativen | faszialen | viszeralen Grundregulation bei komplexen Krankheitsbildern (Zentralsehne) Erweiterung des Reflexsystems (Ohrreflexzonen) Ergänzende Techniken zur Behandlung der faszialen Ebene Am vorletzten Tag findet die schriftliche und mündlich-praktische Prüfung zum „Fachergotherapeuten für Schmerztherapie“ statt.
Teilnahmevoraussetzungen: Alle Teilnehmer der Medical Yogalehrer Ausbildung, nach Abschluss von Modul 1-5.
Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte
Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.