Skip to main content

Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten
Online-Seminar

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu. 

 

Stichpunkte: 

 

  • Positive Emotionen stärken
  • negative Emotionen schwächen 
  • Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu
  • Atemübung
  • Gehirnforschungsbezüge 

Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten
Online-Seminar

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu. 

 

Stichpunkte: 

 

  • Positive Emotionen stärken
  • negative Emotionen schwächen 
  • Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu
  • Atemübung
  • Gehirnforschungsbezüge 
  • Gebühr
    59,00 €
  • Kursnummer: WEBAC22301
  • Start
    Mi. 11.10.2023
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 11.10.2023
    21:00 Uhr
  • Dozent*in:
    Jörg Dierkes
    Geschäftsstelle: Online
25.09.23 15:12:18