Sie sind hier:
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 3 Obere Extremität
Diese praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Sportphysiotherapie systematisch erweitern möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität liegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf typische Sportverletzungen sowie deren detaillierte Untersuchung gelegt, um den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die biomechanischen Abläufe und klinischen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen.
Der Kurs ist so konzipiert, dass er Elemente eines klassischen Praxisseminars mit denen eines Intensivseminars vereint. Durch diese methodische Vielfalt können die vermittelten Inhalte direkt in den klinischen Alltag übernommen werden. Die didaktisch durchdachte Aufbereitung fördert nicht nur das Verständnis komplexer anatomischer Zusammenhänge, sondern unterstützt auch den Transfer des theoretisch Erlernten in praktische Behandlungsszenarien. Dies ist besonders wertvoll für Fachkräfte, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden den Teilnehmern alle relevanten Aspekte der Sportphysiotherapie praxisnah vermittelt. Der Kurs legt dabei einen klaren Fokus auf die Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität, ohne dabei die integrative Bedeutung des gesamten Bewegungsapparates aus den Augen zu verlieren. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg und bereitet die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen des klinischen Alltags vor.
Kursinhalte
- Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität
- Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität
- Untersuchung der oberen Extremität
- Palpation der oberen Extremität
- Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität
- Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabilitation
- Thermotherapie in der Sportphysiotherapie
- Taping der oberen Extremität
Kursmodule / Ausbildungsaufbau
- Ausbildungsaufbau: 150 Std.
- Kurs 1: Untere Extremität
- Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
- Kurs 3: Obere Extremität
- Kurs 4: Athletiktrainer (separat belegbar, Voraussetzung für Kurs 5)
- Kurs 5: Integration/Prüfung
Zusammenfassung
Der Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Praxisbezug aus. Durch die Kombination von fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen werden die Inhalte so vermittelt, dass sie unmittelbar im beruflichen Alltag einsetzbar sind. Die strukturierte Reihenfolge der Module ermöglicht einen kontinuierlichen und zielgerichteten Lernprozess, der optimal auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten ist.
Insgesamt stellt diese Fortbildung eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Qualifikationen dar. Sie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in einem anspruchsvollen und zugleich praxisorientierten Umfeld zu vertiefen. Die methodisch abwechslungsreiche Aufbereitung der Inhalte fördert einen nachhaltigen Lernerfolg, wodurch der Kurs zu einem integralen Bestandteil moderner Fortbildungsangebote in der Sportphysiotherapie wird.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 04. Juli 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
1 Freitag 04. Juli 2025 09:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Samstag, 05. Juli 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
2 Samstag 05. Juli 2025 09:00 – 18:00 Uhr -
- 3
- Sonntag, 06. Juli 2025
- 08:00 – 16:15 Uhr
3 Sonntag 06. Juli 2025 08:00 – 16:15 Uhr
Sie sind hier:
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 3 Obere Extremität
Diese praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in der Sportphysiotherapie systematisch erweitern möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität liegt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf typische Sportverletzungen sowie deren detaillierte Untersuchung gelegt, um den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die biomechanischen Abläufe und klinischen Untersuchungsmethoden zu ermöglichen.
Der Kurs ist so konzipiert, dass er Elemente eines klassischen Praxisseminars mit denen eines Intensivseminars vereint. Durch diese methodische Vielfalt können die vermittelten Inhalte direkt in den klinischen Alltag übernommen werden. Die didaktisch durchdachte Aufbereitung fördert nicht nur das Verständnis komplexer anatomischer Zusammenhänge, sondern unterstützt auch den Transfer des theoretisch Erlernten in praktische Behandlungsszenarien. Dies ist besonders wertvoll für Fachkräfte, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden den Teilnehmern alle relevanten Aspekte der Sportphysiotherapie praxisnah vermittelt. Der Kurs legt dabei einen klaren Fokus auf die Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität, ohne dabei die integrative Bedeutung des gesamten Bewegungsapparates aus den Augen zu verlieren. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg und bereitet die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen des klinischen Alltags vor.
Kursinhalte
- Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der oberen Extremität
- Häufige bzw. typische Sportverletzungen der oberen Extremität
- Untersuchung der oberen Extremität
- Palpation der oberen Extremität
- Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der oberen Extremität
- Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabilitation
- Thermotherapie in der Sportphysiotherapie
- Taping der oberen Extremität
Kursmodule / Ausbildungsaufbau
- Ausbildungsaufbau: 150 Std.
- Kurs 1: Untere Extremität
- Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
- Kurs 3: Obere Extremität
- Kurs 4: Athletiktrainer (separat belegbar, Voraussetzung für Kurs 5)
- Kurs 5: Integration/Prüfung
Zusammenfassung
Der Präsenzkurs im Bereich Sportphysiotherapie zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Praxisbezug aus. Durch die Kombination von fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen werden die Inhalte so vermittelt, dass sie unmittelbar im beruflichen Alltag einsetzbar sind. Die strukturierte Reihenfolge der Module ermöglicht einen kontinuierlichen und zielgerichteten Lernprozess, der optimal auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten ist.
Insgesamt stellt diese Fortbildung eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Qualifikationen dar. Sie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen in einem anspruchsvollen und zugleich praxisorientierten Umfeld zu vertiefen. Die methodisch abwechslungsreiche Aufbereitung der Inhalte fördert einen nachhaltigen Lernerfolg, wodurch der Kurs zu einem integralen Bestandteil moderner Fortbildungsangebote in der Sportphysiotherapie wird.
-
Gebühr430,00 €
- Kursnummer: HAGS32501
-
StartFr. 04.07.2025
09:00 UhrEndeSo. 06.07.2025
16:15 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer