Sie sind hier:
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität
Diese Weiterbildung richtet sich an Experten im sportlichen Bereich, die ihre Kenntnisse in der Sportphysiotherapie ausbauen und praktisch vertiefen möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierten Theorieinput mit intensiven praktischen Übungen, um die Abläufe in der Sportphysiotherapie verständlich zu machen und unmittelbar in die Praxis zu übertragen. Die vermittelten Inhalte bilden das Fundament, um sportphysiologische Prozesse, effektive Trainingsplanung und wesentliche anatomische Grundlagen zu erlernen.
Ein zentraler Aspekt dieses Kurses ist der direkte Austausch mit erfahrenen Fachdozenten. Durch die Präsenzveranstaltung können individuelle Fragen umgehend geklärt werden, was den Lernfortschritt erheblich fördert. Neben dem theoretischen Unterricht wird der Stoff durch anschauliche Praxisbeispiele und Übungen ergänzt, sodass die Inhalte nicht nur abstrakt vermittelt, sondern in realen Trainingssituationen erprobt werden können. Diese strukturierte Vorgehensweise unterstützt eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung, die den modernen Anforderungen in der Sportphysiotherapie gerecht wird.
Kursinhalte
- von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen
- Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung
- Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung
- Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration
- Grundlagen der Sportmassage
- Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“
- Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping
- Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik
- typische Sportverletzungen
- Behandlung (Ursache-Folge-Ketten)
- Ausbildungsaufbau: | 150 Std.
Kursmodule / Ausbildungsaufbau
- Kurs 1: Untere Extremität
- Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
- Kurs 3: obere Extremität
- Kurs 4: Athletiktrainer
- Kurs 5: Integration/ Prüfung
Die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Kursmodule ist von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und konsistente Weiterbildung zu gewährleisten. Zwar besteht die Option, den Kurs Athletiktrainer (Kurs 4) als eigenständige Einheit zu absolvieren, doch bildet dieser Kurs die essenzielle Grundlage für den abschließenden Kurs Integration/ Prüfung.
Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs in der Sportphysiotherapie eine durchdachte Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen. Die klare Strukturierung der Kursinhalte und Module erleichtert es den Teilnehmern, komplexe sportphysiotherapeutische Konzepte zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Die sachliche und detaillierte Aufbereitung des Lehrmaterials schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige Weiterbildung, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird, ohne den therapeutischen Aspekt überzubetonen.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 27. Juni 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Freitag 27. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Samstag, 28. Juni 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Samstag 28. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Sonntag, 29. Juni 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Sonntag 29. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie, 1, Untere Extremität
Diese Weiterbildung richtet sich an Experten im sportlichen Bereich, die ihre Kenntnisse in der Sportphysiotherapie ausbauen und praktisch vertiefen möchten. Der Präsenzkurs kombiniert fundierten Theorieinput mit intensiven praktischen Übungen, um die Abläufe in der Sportphysiotherapie verständlich zu machen und unmittelbar in die Praxis zu übertragen. Die vermittelten Inhalte bilden das Fundament, um sportphysiologische Prozesse, effektive Trainingsplanung und wesentliche anatomische Grundlagen zu erlernen.
Ein zentraler Aspekt dieses Kurses ist der direkte Austausch mit erfahrenen Fachdozenten. Durch die Präsenzveranstaltung können individuelle Fragen umgehend geklärt werden, was den Lernfortschritt erheblich fördert. Neben dem theoretischen Unterricht wird der Stoff durch anschauliche Praxisbeispiele und Übungen ergänzt, sodass die Inhalte nicht nur abstrakt vermittelt, sondern in realen Trainingssituationen erprobt werden können. Diese strukturierte Vorgehensweise unterstützt eine kontinuierliche und systematische Weiterbildung, die den modernen Anforderungen in der Sportphysiotherapie gerecht wird.
Kursinhalte
- von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen
- Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung
- Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung
- Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration
- Grundlagen der Sportmassage
- Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“
- Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping
- Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik
- typische Sportverletzungen
- Behandlung (Ursache-Folge-Ketten)
- Ausbildungsaufbau: | 150 Std.
Kursmodule / Ausbildungsaufbau
- Kurs 1: Untere Extremität
- Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
- Kurs 3: obere Extremität
- Kurs 4: Athletiktrainer
- Kurs 5: Integration/ Prüfung
Die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Kursmodule ist von zentraler Bedeutung, um eine umfassende und konsistente Weiterbildung zu gewährleisten. Zwar besteht die Option, den Kurs Athletiktrainer (Kurs 4) als eigenständige Einheit zu absolvieren, doch bildet dieser Kurs die essenzielle Grundlage für den abschließenden Kurs Integration/ Prüfung.
Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs in der Sportphysiotherapie eine durchdachte Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Übungen. Die klare Strukturierung der Kursinhalte und Module erleichtert es den Teilnehmern, komplexe sportphysiotherapeutische Konzepte zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Die sachliche und detaillierte Aufbereitung des Lehrmaterials schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige Weiterbildung, die den fachlichen Anforderungen gerecht wird, ohne den therapeutischen Aspekt überzubetonen.
-
Gebühr430,00 €
- Kursnummer: HAGS12502
-
StartFr. 27.06.2025
09:00 UhrEndeSo. 29.06.2025
18:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer