Skip to main content

Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 2 Wirbelsäule und Rumpf

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Spezialgebiet der Wirbelsäule vertiefen möchten. Im Rahmen der Weiterbildung Sportphysiotherapie Wirbelsäule werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten beinhalten. Durch den direkten Austausch in einem Sportphysiotherapie Seminar in Präsenzform entsteht eine intensive Lernatmosphäre, die den Teilnehmern ermöglicht, ihre Kenntnisse in der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik zu erweitern. Das Seminar Arthrokinematik Wirbelsäule spielt dabei eine wichtige Rolle, um die komplexen Bewegungsabläufe der Wirbelsäule besser zu verstehen.

Die Veranstaltung beinhaltet außerdem eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäulenstruktur, wie sie in der Fortbildung Wirbelsäulenanatomie vermittelt wird. Ergänzt wird dieses Wissen durch praxisnahe Ansätze im Umgang mit Sportverletzungen im Modul Weiterbildung Sportverletzungen Wirbelsäule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Seminar Wirbelsäulenuntersuchung, in dem die Durchführung struktureller Untersuchungen praxisnah erläutert wird. Zusätzlich werden Themen aus dem Bereich des Kinesotaping Seminars behandelt, um den praktischen Einsatz in der Behandlung zu unterstützen.

Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Listen dargestellt:

  • Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule
  • Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule
  • Untersuchung der Wirbelsäule
  • Palpation der Wirbelsäule
  • Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule
  • Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil)
  • Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport
  • Grundlagen des Kinesotaping

Der Ausbildungsaufbau gestaltet sich wie folgt:

  • 150 Std. Gesamtumfang
  • Kurs 1: Untere Extremität
  • Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
  • Kurs 3: Obere Extremität
  • Kurs 4: Athletiktrainer (kann separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5)
  • Kurs 5: Integration/Prüfung

Zusammenfassend vermittelt der Kurs einen umfassenden Einblick in die Sportphysiotherapie, wobei die Inhalte systematisch und praxisnah dargestellt werden. Die Teilnehmer profitieren von fundierten theoretischen Kenntnissen und praxisorientierten Übungen, die in den verschiedenen Seminar- und Fortbildungsmodulen integriert sind. Der Kurs bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Weiterbildung in der Wirbelsäulenfortbildung und angrenzenden Bereichen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 16. Mai 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 16. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 17. Mai 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 17. Mai 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Sonntag, 18. Mai 2025
    • 08:00 – 16:15 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Sonntag 18. Mai 2025 08:00 – 16:15 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 2 Wirbelsäule und Rumpf

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Spezialgebiet der Wirbelsäule vertiefen möchten. Im Rahmen der Weiterbildung Sportphysiotherapie Wirbelsäule werden praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten beinhalten. Durch den direkten Austausch in einem Sportphysiotherapie Seminar in Präsenzform entsteht eine intensive Lernatmosphäre, die den Teilnehmern ermöglicht, ihre Kenntnisse in der funktionellen Anatomie und Arthrokinematik zu erweitern. Das Seminar Arthrokinematik Wirbelsäule spielt dabei eine wichtige Rolle, um die komplexen Bewegungsabläufe der Wirbelsäule besser zu verstehen.

Die Veranstaltung beinhaltet außerdem eine detaillierte Betrachtung der Wirbelsäulenstruktur, wie sie in der Fortbildung Wirbelsäulenanatomie vermittelt wird. Ergänzt wird dieses Wissen durch praxisnahe Ansätze im Umgang mit Sportverletzungen im Modul Weiterbildung Sportverletzungen Wirbelsäule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Seminar Wirbelsäulenuntersuchung, in dem die Durchführung struktureller Untersuchungen praxisnah erläutert wird. Zusätzlich werden Themen aus dem Bereich des Kinesotaping Seminars behandelt, um den praktischen Einsatz in der Behandlung zu unterstützen.

Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Listen dargestellt:

  • Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule
  • Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule
  • Untersuchung der Wirbelsäule
  • Palpation der Wirbelsäule
  • Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule
  • Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil)
  • Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport
  • Grundlagen des Kinesotaping

Der Ausbildungsaufbau gestaltet sich wie folgt:

  • 150 Std. Gesamtumfang
  • Kurs 1: Untere Extremität
  • Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
  • Kurs 3: Obere Extremität
  • Kurs 4: Athletiktrainer (kann separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5)
  • Kurs 5: Integration/Prüfung

Zusammenfassend vermittelt der Kurs einen umfassenden Einblick in die Sportphysiotherapie, wobei die Inhalte systematisch und praxisnah dargestellt werden. Die Teilnehmer profitieren von fundierten theoretischen Kenntnissen und praxisorientierten Übungen, die in den verschiedenen Seminar- und Fortbildungsmodulen integriert sind. Der Kurs bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Weiterbildung in der Wirbelsäulenfortbildung und angrenzenden Bereichen.

30.04.25 08:45:08