Sie sind hier:
Altersnachfolge & Praxisübergabe
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Die Planung der Altersnachfolge und Praxisübergabe ist für Praxisinhaber ein immer wichtiger werdender Aspekt, der den gesamten Lebenszyklus einer Praxis umfasst. Häufig stehen in der Berufsbiografie von Freiberuflern und Selbständigen der erfolgreiche Aufbau und die Etablierung der eigenen Praxis im Vordergrund. Doch mit dem nahenden Ruhestand wächst die Frage: „Was ist meine Praxis wirklich wert?“ Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Weiterbildung, die aufzeigt, wie der Wert der Einrichtung gesteigert und ein reibungsloser Übergang an den Nachfolger gestaltet werden kann.
Das Seminar verfolgt einen strukturierten Ansatz, der auf einer fundierten Analyse der aktuellen Praxissituation basiert. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die nicht nur den Erhalt, sondern auch die gezielte Steigerung des Praxiswerts unterstützen. Durch das individuelle Übergangsmanagement wird der gesamte Prozess – von der Bewertung der Praxis bis hin zur finalen Übergabe – systematisch beleuchtet. Somit werden die Teilnehmenden befähigt, den Fortbestand ihrer Einrichtung nachhaltig zu sichern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der Altersnachfolge. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt, die den Praxisinhabern helfen, ihre berufliche Zukunft optimal zu planen. Im persönlichen Austausch und durch den direkten Präsenzkontakt wird eine offene Lernatmosphäre geschaffen, in der Fragen und Herausforderungen gemeinsam erörtert werden können.
Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte:
- Was ist meine Praxis wirklich wert?
- Wie kann ich den Wert der Praxis steigern?
- Wie kann ein Übergang gestaltet werden?
- Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen?
Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Charakter des Seminars, der es ermöglicht, theoretische Konzepte unmittelbar in konkrete Handlungsansätze zu überführen. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis analysieren können, sondern auch, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Wert nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Dabei wird das Thema Altersnachfolge stets ganzheitlich betrachtet – von den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur persönlichen Vorbereitung auf den Übergabeprozess.
Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe systematisch anzugehen. Durch die Kombination aus fundierter Analyse, praxisnahen Lösungsansätzen und dem intensiven Austausch im Seminar entsteht ein umfassendes Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Die vermittelten Inhalte helfen den Teilnehmern, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Praxis zu stellen und den Übergang in eine neue Phase der beruflichen Laufbahn nachhaltig zu gestalten.
Sie sind hier:
Altersnachfolge & Praxisübergabe
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Die Planung der Altersnachfolge und Praxisübergabe ist für Praxisinhaber ein immer wichtiger werdender Aspekt, der den gesamten Lebenszyklus einer Praxis umfasst. Häufig stehen in der Berufsbiografie von Freiberuflern und Selbständigen der erfolgreiche Aufbau und die Etablierung der eigenen Praxis im Vordergrund. Doch mit dem nahenden Ruhestand wächst die Frage: „Was ist meine Praxis wirklich wert?“ Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Weiterbildung, die aufzeigt, wie der Wert der Einrichtung gesteigert und ein reibungsloser Übergang an den Nachfolger gestaltet werden kann.
Das Seminar verfolgt einen strukturierten Ansatz, der auf einer fundierten Analyse der aktuellen Praxissituation basiert. Es werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die nicht nur den Erhalt, sondern auch die gezielte Steigerung des Praxiswerts unterstützen. Durch das individuelle Übergangsmanagement wird der gesamte Prozess – von der Bewertung der Praxis bis hin zur finalen Übergabe – systematisch beleuchtet. Somit werden die Teilnehmenden befähigt, den Fortbestand ihrer Einrichtung nachhaltig zu sichern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der Altersnachfolge. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt, die den Praxisinhabern helfen, ihre berufliche Zukunft optimal zu planen. Im persönlichen Austausch und durch den direkten Präsenzkontakt wird eine offene Lernatmosphäre geschaffen, in der Fragen und Herausforderungen gemeinsam erörtert werden können.
Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte:
- Was ist meine Praxis wirklich wert?
- Wie kann ich den Wert der Praxis steigern?
- Wie kann ein Übergang gestaltet werden?
- Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen?
Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte Charakter des Seminars, der es ermöglicht, theoretische Konzepte unmittelbar in konkrete Handlungsansätze zu überführen. Die Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis analysieren können, sondern auch, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Wert nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Dabei wird das Thema Altersnachfolge stets ganzheitlich betrachtet – von den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur persönlichen Vorbereitung auf den Übergabeprozess.
Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe systematisch anzugehen. Durch die Kombination aus fundierter Analyse, praxisnahen Lösungsansätzen und dem intensiven Austausch im Seminar entsteht ein umfassendes Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Die vermittelten Inhalte helfen den Teilnehmern, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Praxis zu stellen und den Übergang in eine neue Phase der beruflichen Laufbahn nachhaltig zu gestalten.
-
Gebühr175,00 €
- Kursnummer: HPN2502
-
StartMi. 24.09.2025
10:00 UhrEndeMi. 24.09.2025
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
