Skip to main content

Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT richtet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnelle und fundierte Behandlungskonzepte benötigen. Als Präsenzkurs anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT vermittelt Modul 2 kompaktes Wissen und praktische Fertigkeiten zur Schmerzphysiotherapie. Durch das modulare Konzept lassen sich Theorie und Praxis optimal verbinden und effizient in den Berufsalltag integrieren.

 

Nach dem heuristischen Konzept von Gerd Gigerenzer liegt der Schwerpunkt des INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik auf praxisnahen Faustregeln zur Schmerzeinschätzung. Teilnehmende lernen im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung, nozizeptive von degenerativen Schmerzmechanismen zu differenzieren und entsprechend sanfte Techniken oder gezielte Verfahren wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression einzusetzen. Die vermittelten Konzepte basieren auf aktuellen Studien und Praxisfällen, wodurch Sie stets auf dem neuesten Stand der Schmerzwissenschaft bleiben.

 

Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen bietet ein strukturiertes Instrument zur raschen Diagnostik: Mit wenigen Informationen wählen Sie präzise aus, welche Methode am besten wirkt. Anhand einfacher Kriterien erkennen Sie schnell, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Technik angezeigt ist. So wird der Behandlungsablauf zielgerichtet und zeitsparend gestaltet.

 

Die theoretischen Vorträge vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaft auf wissenschaftlich abgesicherten Grundlagen. Direkt im Anschluss folgt der praktische Unterricht, in dem bewährte Verfahren mit innovativen Ansätzen kombiniert werden. So vermeiden Sie Gefährdungen und sichern eine effektive, patientenorientierte Anwendung. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

 

Schmerzpatienten werden heute in interdisziplinären Teams betreut. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Methoden optimal in den Behandlungsplan integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Rolle im Team und erweitert Ihr Behandlungsspektrum, sodass Sie im interdisziplinären Dialog auf Augenhöhe agieren.

 

Im Kurs diskutieren wir unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Was ist Nozizeption und worin unterscheiden sich -osis und -itis?
  • Warum reagieren Patienten unterschiedlich auf dieselbe Technik?
  • Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und effizient gestalten?
  • Wie hängen Schmerzen mit anderen Symptomen und Beschwerden zusammen?

 

Kursinhalte:

  • spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
  • Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
  • Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
  • Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
  • wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend

 

Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT im Präsenzformat Diagnose- und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Verzahnte Theorie und Praxis gewährleisten sichere, effiziente Behandlungsansätze, die sich reibungslos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 13. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 13. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 14. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 14. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Samstag, 15. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Samstag 15. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT richtet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnelle und fundierte Behandlungskonzepte benötigen. Als Präsenzkurs anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT vermittelt Modul 2 kompaktes Wissen und praktische Fertigkeiten zur Schmerzphysiotherapie. Durch das modulare Konzept lassen sich Theorie und Praxis optimal verbinden und effizient in den Berufsalltag integrieren.

 

Nach dem heuristischen Konzept von Gerd Gigerenzer liegt der Schwerpunkt des INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik auf praxisnahen Faustregeln zur Schmerzeinschätzung. Teilnehmende lernen im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung, nozizeptive von degenerativen Schmerzmechanismen zu differenzieren und entsprechend sanfte Techniken oder gezielte Verfahren wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression einzusetzen. Die vermittelten Konzepte basieren auf aktuellen Studien und Praxisfällen, wodurch Sie stets auf dem neuesten Stand der Schmerzwissenschaft bleiben.

 

Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen bietet ein strukturiertes Instrument zur raschen Diagnostik: Mit wenigen Informationen wählen Sie präzise aus, welche Methode am besten wirkt. Anhand einfacher Kriterien erkennen Sie schnell, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Technik angezeigt ist. So wird der Behandlungsablauf zielgerichtet und zeitsparend gestaltet.

 

Die theoretischen Vorträge vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaft auf wissenschaftlich abgesicherten Grundlagen. Direkt im Anschluss folgt der praktische Unterricht, in dem bewährte Verfahren mit innovativen Ansätzen kombiniert werden. So vermeiden Sie Gefährdungen und sichern eine effektive, patientenorientierte Anwendung. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

 

Schmerzpatienten werden heute in interdisziplinären Teams betreut. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Methoden optimal in den Behandlungsplan integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Rolle im Team und erweitert Ihr Behandlungsspektrum, sodass Sie im interdisziplinären Dialog auf Augenhöhe agieren.

 

Im Kurs diskutieren wir unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Was ist Nozizeption und worin unterscheiden sich -osis und -itis?
  • Warum reagieren Patienten unterschiedlich auf dieselbe Technik?
  • Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und effizient gestalten?
  • Wie hängen Schmerzen mit anderen Symptomen und Beschwerden zusammen?

 

Kursinhalte:

  • spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
  • Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
  • Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
  • Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
  • wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend

 

Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT im Präsenzformat Diagnose- und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Verzahnte Theorie und Praxis gewährleisten sichere, effiziente Behandlungsansätze, die sich reibungslos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.

30.04.25 13:13:10