Sie sind hier:
Faszien-Therapie der INOMT
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Der INOMT-Fortbildungskurs in der Faszien-Therapie vermittelt ein breit gefächertes Fachwissen rund um das gesamte Fasziensystem und hebt dessen tragende Rolle bei der Entstehung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen hervor. In diesem Weiterbildungskonzept werden präzise anatomische sowie funktionelle Zusammenhänge beleuchtet, die als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie unerlässlich sind. Die Teilnehmer erhalten dabei tiefgehende Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremitäten sowie in spezifische Behandlungstechniken und Pathologien der LWS, wodurch sie die komplexen Strukturen der Faszien systematisch erfassen und zielgerichtet therapeutische Maßnahmen entwickeln können.
Im Zentrum des Kurses steht der biokybernetische Ansatz, der in dem Seminar zum Fasziensystem intensiv behandelt wird. Durch die Kombination von fundiertem Wissen in Biokybernetik und Anatomie mit praxisnahen Techniken werden theoretische Grundlagen und praktische Anwendung ideal verknüpft, um biomechanische Dysfunktionen des Fasziensystems systematisch zu erfassen und zu therapieren. Im Modul „Muskelketten Faszienbiomechanik“ lernen die Teilnehmer, wie sich muskuläre Ketten im Zusammenspiel mit dem Fasziensystem erkennen und behandeln lassen. Diese methodisch strukturierte Vorgehensweise schafft eine solide Basis, die Theorie und Praxis in der INOMT-Fortbildung optimal miteinander vernetzt.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Weiterbildung ist die Präsenzveranstaltung, die einen intensiven direkten Austausch ermöglicht. Durch das sofortige Anwenden der erlernten Methoden wird das theoretische Wissen vertieft und die praktischen Fertigkeiten nachhaltig geschärft. Neben der reinen Wissensvermittlung legt der Kurs großen Wert auf das praktische Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Synthese aus traditionellem Fachwissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft ein einzigartiges und tiefgehendes Lernerlebnis. Auf diese Weise werden die Teilnehmer optimal auf die vielfältigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und befähigt, das Erlernte dauerhaft in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie Untere Extremität/LWS
- Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie)
- Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell)
- Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS
- Grundlagen FDM n. Typaldos
- Behandlung von muskulären Ketten
- Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
Die ausführliche Darstellung der Kursinhalte unterstreicht nicht nur die inhaltliche Tiefe dieser Fortbildung, sondern garantiert auch, dass die Teilnehmer umfassend auf die praktischen Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet sind. Durch die intensive Auseinandersetzung mit anatomischen und biokybernetischen Konzepten erlangen sie ein tiefgreifendes Verständnis der vielschichtigen Strukturen des menschlichen Körpers, was die sichere und wirkungsvolle Anwendung der erlernten Methoden im beruflichen Alltag unterstützt. Langfristig hilft die Teilnahme an diesem Kurs den Fachkräften, ihre therapeutischen Kompetenzen auszubauen, ihre Behandlungsmethoden zu optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig zu steigern.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 27. August 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Donnerstag 27. August 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Freitag, 28. August 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Freitag 28. August 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Samstag, 29. August 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Samstag 29. August 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 4
- Sonntag, 30. August 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
4 Sonntag 30. August 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Faszien-Therapie der INOMT
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Der INOMT-Fortbildungskurs in der Faszien-Therapie vermittelt ein breit gefächertes Fachwissen rund um das gesamte Fasziensystem und hebt dessen tragende Rolle bei der Entstehung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen hervor. In diesem Weiterbildungskonzept werden präzise anatomische sowie funktionelle Zusammenhänge beleuchtet, die als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie unerlässlich sind. Die Teilnehmer erhalten dabei tiefgehende Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremitäten sowie in spezifische Behandlungstechniken und Pathologien der LWS, wodurch sie die komplexen Strukturen der Faszien systematisch erfassen und zielgerichtet therapeutische Maßnahmen entwickeln können.
Im Zentrum des Kurses steht der biokybernetische Ansatz, der in dem Seminar zum Fasziensystem intensiv behandelt wird. Durch die Kombination von fundiertem Wissen in Biokybernetik und Anatomie mit praxisnahen Techniken werden theoretische Grundlagen und praktische Anwendung ideal verknüpft, um biomechanische Dysfunktionen des Fasziensystems systematisch zu erfassen und zu therapieren. Im Modul „Muskelketten Faszienbiomechanik“ lernen die Teilnehmer, wie sich muskuläre Ketten im Zusammenspiel mit dem Fasziensystem erkennen und behandeln lassen. Diese methodisch strukturierte Vorgehensweise schafft eine solide Basis, die Theorie und Praxis in der INOMT-Fortbildung optimal miteinander vernetzt.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Weiterbildung ist die Präsenzveranstaltung, die einen intensiven direkten Austausch ermöglicht. Durch das sofortige Anwenden der erlernten Methoden wird das theoretische Wissen vertieft und die praktischen Fertigkeiten nachhaltig geschärft. Neben der reinen Wissensvermittlung legt der Kurs großen Wert auf das praktische Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Synthese aus traditionellem Fachwissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft ein einzigartiges und tiefgehendes Lernerlebnis. Auf diese Weise werden die Teilnehmer optimal auf die vielfältigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und befähigt, das Erlernte dauerhaft in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
Kursinhalte:
- Faszienanatomie Untere Extremität/LWS
- Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie)
- Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell)
- Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS
- Grundlagen FDM n. Typaldos
- Behandlung von muskulären Ketten
- Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
Die ausführliche Darstellung der Kursinhalte unterstreicht nicht nur die inhaltliche Tiefe dieser Fortbildung, sondern garantiert auch, dass die Teilnehmer umfassend auf die praktischen Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet sind. Durch die intensive Auseinandersetzung mit anatomischen und biokybernetischen Konzepten erlangen sie ein tiefgreifendes Verständnis der vielschichtigen Strukturen des menschlichen Körpers, was die sichere und wirkungsvolle Anwendung der erlernten Methoden im beruflichen Alltag unterstützt. Langfristig hilft die Teilnahme an diesem Kurs den Fachkräften, ihre therapeutischen Kompetenzen auszubauen, ihre Behandlungsmethoden zu optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig zu steigern.
-
Gebühr610,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HFDM2601
-
StartDo. 27.08.2026
09:00 UhrEndeSo. 30.08.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ärzte
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache