Skip to main content

Viszerale Osteopathie
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

In diesem Kurs begegnen Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Fachrichtungen den zentralen Themen der Visceralen Osteopathie. Im Mittelpunkt stehen die funktionelle Anatomie und Biomechanik der Becken‑ und Thoraxorgane, um Störungen des Bewegungs‑ und Organsystems besser zu verstehen. Neben kompakten theoretischen Einheiten erlernen Sie praxisnahe Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, die häufig den Schlüssel zur Behebung chronischer parietaler Beschwerden bilden. Durch Live‑Demonstrationen und gezielte Partnerübungen festigen Sie Ihre In‑vivo‑Palpation und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Module sind von der INOMT zur Osteopathie‑Ausbildung anerkannt und unterstützen durch das modulare Konzept eine zeitnahe Implementierung in Ihre Praxis.

 

Der zweite Seminarabschnitt widmet sich der detaillierten Diagnostik und der Konzeption individueller Therapiepläne. Systematisch werden direkte sowie indirekte viszerale Mobilisationstechniken vermittelt, inklusive rehabilitativer Reintegrationstechniken. Mit dem diagnostischen Recoil bewerten Sie objektiv den Behandlungserfolg, während definierte Indikationen und Kontraindikationen die sichere Praxis gewährleisten. Die Verbindung struktureller und viszeraler Methoden ermöglicht Ihnen, nachhaltige Strategien zur Wiederherstellung von Mobilität und Motilität zu entwickeln. Fallstudien unterschiedlicher Läsionsmuster und die Untersuchung biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten runden den Kurs inhaltlich ab.

 

Interaktive Lehre in Kleingruppen prägt das Unterrichtskonzept. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei praktischen Übungen an anatomischen Modellen und in Partnerarbeit, um Ihre palpatorischen Fähigkeiten zu schärfen. Kurze theoretische Inputs schaffen Platz für Fragen und Diskussionen. So entsteht eine lernförderliche Atmosphäre, die den Transfer in den Berufsalltag unterstützt.

 

Kursinhalte

  • Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata)
  • Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge)
  • Viszerale Embryologie
  • Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe
  • Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens
  • Diagnostisches Recoil
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken
  • Reintegrationstechniken
  • Behandlung verschiedener Läsionsformen
  • Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe
  • Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane
  • Mobilisation der Thoraxorgane
  • Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden)

 

Zusammenfassung

Diese Präsenzfortbildung kombiniert solide anatomische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bereitet Sie umfassend auf die eigenständige Behandlung komplexer Viszeral‑Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax vor.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 18. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Mittwoch 18. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Donnerstag, 19. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Donnerstag 19. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Freitag, 20. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Freitag 20. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Samstag, 21. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Samstag 21. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Sonntag, 22. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Sonntag 22. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Viszerale Osteopathie
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax

In diesem Kurs begegnen Osteopathen, Physiotherapeuten und verwandte Fachrichtungen den zentralen Themen der Visceralen Osteopathie. Im Mittelpunkt stehen die funktionelle Anatomie und Biomechanik der Becken‑ und Thoraxorgane, um Störungen des Bewegungs‑ und Organsystems besser zu verstehen. Neben kompakten theoretischen Einheiten erlernen Sie praxisnahe Mobilisations‑ und Manipulationstechniken, die häufig den Schlüssel zur Behebung chronischer parietaler Beschwerden bilden. Durch Live‑Demonstrationen und gezielte Partnerübungen festigen Sie Ihre In‑vivo‑Palpation und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Module sind von der INOMT zur Osteopathie‑Ausbildung anerkannt und unterstützen durch das modulare Konzept eine zeitnahe Implementierung in Ihre Praxis.

 

Der zweite Seminarabschnitt widmet sich der detaillierten Diagnostik und der Konzeption individueller Therapiepläne. Systematisch werden direkte sowie indirekte viszerale Mobilisationstechniken vermittelt, inklusive rehabilitativer Reintegrationstechniken. Mit dem diagnostischen Recoil bewerten Sie objektiv den Behandlungserfolg, während definierte Indikationen und Kontraindikationen die sichere Praxis gewährleisten. Die Verbindung struktureller und viszeraler Methoden ermöglicht Ihnen, nachhaltige Strategien zur Wiederherstellung von Mobilität und Motilität zu entwickeln. Fallstudien unterschiedlicher Läsionsmuster und die Untersuchung biomechanischer Ursache‑Folge‑Ketten runden den Kurs inhaltlich ab.

 

Interaktive Lehre in Kleingruppen prägt das Unterrichtskonzept. Erfahrene Dozierende begleiten Sie bei praktischen Übungen an anatomischen Modellen und in Partnerarbeit, um Ihre palpatorischen Fähigkeiten zu schärfen. Kurze theoretische Inputs schaffen Platz für Fragen und Diskussionen. So entsteht eine lernförderliche Atmosphäre, die den Transfer in den Berufsalltag unterstützt.

 

Kursinhalte

  • Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata)
  • Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge)
  • Viszerale Embryologie
  • Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe
  • Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens
  • Diagnostisches Recoil
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken
  • Reintegrationstechniken
  • Behandlung verschiedener Läsionsformen
  • Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe
  • Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane
  • Mobilisation der Thoraxorgane
  • Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden)

 

Zusammenfassung

Diese Präsenzfortbildung kombiniert solide anatomische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bereitet Sie umfassend auf die eigenständige Behandlung komplexer Viszeral‑Dysfunktionen im kleinen Becken und Thorax vor.

30.04.25 19:26:20