Skip to main content

Clinical Reasoning
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Sie können diesen Kurs sowohl online als auch vor Ort buchen

Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet praxisnahe Vorbereitung auf typische Szenarien und verbindet dabei die Vorteile flexibler Online-Teilnahme mit dem direkten Austausch vor Ort. Dank der hybriden Seminarstruktur haben Sie die Wahl, digital oder persönlich dabei zu sein – je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen. Diese duale Ausrichtung schafft eine interaktive Lernumgebung, in der sich Teilnehmende und Referent optimal vernetzen können.

Im Rahmen des International Kurses lernen Sie erprobte Methoden kennen, um komplexe Patientengeschichten systematisch zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung einer zielgerichteten Anamnese, der Auswahl und Durchführung relevanter diagnostischer Maßnahmen sowie der Hypothesenbildung. Durch den gezielten Einsatz evidenzbasierter Verfahren erlangen TherapeutInnen die Kompetenz, Befunde präzise zu deuten und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten.

Die Fortbildung stärkt analytisches Denken und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien im klinischen Alltag. Anhand vielfältiger Fallbeispiele entwickeln Sie Strategien, Informationen strukturiert auszuwerten und therapeutische Hypothesen zu überprüfen. Fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und Planung weiterer Behandlungsschritte zeigen, wie Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich optimieren. Die Integration internationaler Best Practices stellt sicher, dass Sie das erlernte Wissen sofort in der Praxis umsetzen können.

 

Kursinhalte:

  • Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese
  • Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes
  • Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags)
  • Clustering und Interpretation der Informationen
  • Bildung stimmiger Hypothesen
  • Planung der weiteren Behandlungsschritte
  • Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde

 

Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Clinical Reasoning, die sich durch Flexibilität auszeichnet – lernen Sie, wo Sie möchten. Die Kombination von fundiertem Theorieinput und praxisorientierten Beispielen macht die Inhalte direkt anwendbar und unterstützt Ihre klinische Entscheidungsfindung nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf eine empathische und zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung.

 

Hinweis: Der Kurs wird hybrid angeboten, das heißt sowohl online als auch vor Ort. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut.
  • Die Bildqualität hängt entscheidend von der Zoom-App ab, daher ist eine Installation empfehlenswert.
  • Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme.
  • Bitte tre­ten Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein.
  • Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist online nicht möglich.
  • Online-Teilnehmende können sich jederzeit ins Gespräch einklinken und wie Präsenz-Teilnehmende ihre Fragen stellen.
  • Da der Referent während des Kurses nicht ständig den Chat überwacht, bitten wir um Nutzung des Mikrofons für Fragen und Rückmeldungen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 29. August 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 29. August 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 30. August 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 30. August 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Clinical Reasoning
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Sie können diesen Kurs sowohl online als auch vor Ort buchen

Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet praxisnahe Vorbereitung auf typische Szenarien und verbindet dabei die Vorteile flexibler Online-Teilnahme mit dem direkten Austausch vor Ort. Dank der hybriden Seminarstruktur haben Sie die Wahl, digital oder persönlich dabei zu sein – je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen. Diese duale Ausrichtung schafft eine interaktive Lernumgebung, in der sich Teilnehmende und Referent optimal vernetzen können.

Im Rahmen des International Kurses lernen Sie erprobte Methoden kennen, um komplexe Patientengeschichten systematisch zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhebung einer zielgerichteten Anamnese, der Auswahl und Durchführung relevanter diagnostischer Maßnahmen sowie der Hypothesenbildung. Durch den gezielten Einsatz evidenzbasierter Verfahren erlangen TherapeutInnen die Kompetenz, Befunde präzise zu deuten und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten.

Die Fortbildung stärkt analytisches Denken und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien im klinischen Alltag. Anhand vielfältiger Fallbeispiele entwickeln Sie Strategien, Informationen strukturiert auszuwerten und therapeutische Hypothesen zu überprüfen. Fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und Planung weiterer Behandlungsschritte zeigen, wie Sie Ihre Vorgehensweise kontinuierlich optimieren. Die Integration internationaler Best Practices stellt sicher, dass Sie das erlernte Wissen sofort in der Praxis umsetzen können.

 

Kursinhalte:

  • Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese
  • Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes
  • Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags)
  • Clustering und Interpretation der Informationen
  • Bildung stimmiger Hypothesen
  • Planung der weiteren Behandlungsschritte
  • Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde

 

Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Clinical Reasoning, die sich durch Flexibilität auszeichnet – lernen Sie, wo Sie möchten. Die Kombination von fundiertem Theorieinput und praxisorientierten Beispielen macht die Inhalte direkt anwendbar und unterstützt Ihre klinische Entscheidungsfindung nachhaltig. Dabei legen wir Wert auf eine empathische und zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung.

 

Hinweis: Der Kurs wird hybrid angeboten, das heißt sowohl online als auch vor Ort. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut.
  • Die Bildqualität hängt entscheidend von der Zoom-App ab, daher ist eine Installation empfehlenswert.
  • Eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme.
  • Bitte tre­ten Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein.
  • Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist online nicht möglich.
  • Online-Teilnehmende können sich jederzeit ins Gespräch einklinken und wie Präsenz-Teilnehmende ihre Fragen stellen.
  • Da der Referent während des Kurses nicht ständig den Chat überwacht, bitten wir um Nutzung des Mikrofons für Fragen und Rückmeldungen.
  • Gebühr
    280,00 €
    inklusive digitalen Skript
  • Kursnummer: HYBHCR2601
  • Start
    Sa. 29.08.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 30.08.2026
    16:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Masseure und med. Bademeister
    Hinweis: 18 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Hannover
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 17:26:10